Hogan Lovells berät thermondo bei der ersten Verbriefung zur Refinanzierung von Forderungen aus Solar- und Wärmepumpenprojekten Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2025 Werbung Unter Leitung von Partner Dr. Dietmar Helms und Counsel Sebastian Oebels hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die thermondo GmbH bei ihrer ersten Verbriefung zur Refinanzierung von Forderungen aus Solar- und Wärmepumpenprojekten beraten. (WK-intern) - Die Refinanzierung erfolgte durch die Emission strukturierter Schuldverschreibungen an einen einzelnen Investor. thermondo wurde 2012 in Berlin gegründet und zählt heute zu den führenden Unternehmen der Energiewende in Deutschland. Das Unternehmen hat sich auf die Installation und Finanzierung klimafreundlicher Heiz- und Energiesysteme für Privathaushalte – wie Wärmepumpen und Solarlösungen – spezialisiert und verfügt mit über 50.000 installierten Systemen über die zweitgrößte Bestandskundendatenbank im deutschen Wohngebäudesektor. Die neue Finanzierung
Hogan Lovells berät EIP bei Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) bei der Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost in der Ostsee beraten. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona befindet sich 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen und ist einer der größten Windparkanlagen der Ostsee. Mit einer Leistung von 385 Megawatt, generiert durch 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens, versorgt der Windpark bis zu 400.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie und spart so jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein. EIP, ein führender Investor im Bereich der Energiewende, investierte nach Fertigstellung 2019 in das Gemeinschaftsprojekt
Refinanzierung der Solstad Group und des Aktienangebots an Solstad Maritime Holding AS News allgemein 30. Mai 2024 Werbung Veröffentlichung des Prospekts, Lieferung von Bezugsrechten und Start des Aktienangebots an Solstad Maritime Holding AS (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung von Solstad Offshore ASA („SOFF“ und zusammen mit ihren Tochtergesellschaften die „Solstad Group“) vom 16. Januar 2024 bezüglich des Abschlusses der Refinanzierung der Solstad Group und des Aktienangebots an Solstad Maritime Holding AS („SMH“) verwiesen, vorbehaltlich der Veröffentlichung eines Angebotsprospekts. SMH hat am 29. Mai 2024 von der norwegischen Finanzaufsichtsbehörde die Genehmigung für einen Prospekt für das Angebot neuer Aktien erhalten, die sich an berechtigte Anleger richten und einen Bruttoerlös von ca. 750 Millionen NOK erzielen (das „Angebot“). Der Prospekt wird,
Triodos Bank gibt sunvigo eine Wachtumsspritze von 15 Millionen Euro Kooperationen Solarenergie 17. Januar 2024 Werbung sunvigo sichert sich 15 Millionen Euro Fremdkapitalfinanzierung von der Triodos Bank für weiteres Wachstum (WK-intern) - Das Energieunternehmen sunvigo hat zusätzlich zum bereits bestehenden Darlehensvolumen von 19 Mio. Euro die Triodos Bank für die Refinanzierung seines Solaranlagen-Modells gewonnen. Mit der Finanzierung beschleunigt das Kölner Unternehmen seinen Wachstumskurs in 2024 und kann weiteren Eigenheim-Besitzer:innen Solaranlagen, Stromspeicher und Ladelösungen für E-Auto ohne Anschaffungskosten ermöglichen. „Die Zusammenarbeit mit Triodos ermöglicht uns, den Ausbau unseres virtuellen Kraftwerks aus Aufdach-Solaranlagen weiter zu beschleunigen.”, sagt Dr. Michael Peters, Co-Gründer und Co-CEO von sunvigo. „Unsere Vision: Wir bauen eine europaweite Solarstrom-Community auf und demokratisieren den Zugang zu digitaler, mehr dezentraler
HANSAINVEST Real Assets finanziert Windpark-Portfolio in Deutschland und erstmals in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Saxovent Gruppe erhält bis zu 70 Mio. Euro für Refinanzierung und neue Windparkprojekte in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - HANSAINVEST Real Assets erweitert ihr finanzielles Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien und investiert bis zu 70 Millionen Euro in ein Portfolio von geplanten 10 Windparks in Deutschland und erstmals auch in Frankreich. Das Mezzanine-Kapital fließt über Nachrangdarlehen und Genussscheine. Die Saxovent Gruppe mit Sitz in Berlin wird die finanziellen Mittel zusammen mit ihrer französischen Beteiligung für die Entwicklung weiterer Wind- und Solarparks sowie Aufdachanlagen nutzen. Die Mezzanine-Finanzierungen haben eine Laufzeit von bis zu 22 Jahren. Die Gesamtleistung der finanzierten Anlagen in Deutschland und
wpd schließt Refinanzierung der taiwanischen Onshore-Windparks Luwei und Chungwei ab Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2023 Werbung Der Bremer Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd und sein Mitgesellschafter der Projektgesellschaften haben Ende August 2023 die Refinanzierung der Onshore-Windparks Luwei und Chungwei in Taiwan erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Projektgesellschaften Luwei Wind Power Co., Ltd. (Luwei) und Chungwei Wind Power Co., Ltd. (Chungwei) umfassen insgesamt 78 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 180 MW und haben eine langjährige Betriebsgeschichte. Die Refinanzierung der Windparks Luwei und Chungwei wurde von einem Konsortium bestehend aus vier Banken bereitgestellt, die im Bereich der Finanzierung erneuerbarer Energien tätig sind: zwei taiwanische Banken und zwei taiwanische Niederlassungen internationaler Banken. Durch die Refinanzierung ist die Kapitalstruktur
Ørsted emittiert erfolgreich grüne EUR-Hybridkapitalpapiere Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Heute hat Ørsted A/S („Ørsted“) 500 Mio. EUR an nachrangigen grünen Hybridkapitalpapieren mit Endfälligkeit am 8. Dezember 3022 und erstem Zinsanpassungsdatum im Jahr 2028 (NC6) bewertet. (WK-intern) - Das Abwicklungsdatum der Neuemission ist der 8. Dezember 2022. Zweck der neuen Emission ist die Refinanzierung der ausstehenden EUR 349.978.000 von Ørsteds 6,25 %-Hybridkapital-Wertpapieren, die im Jahr 2013 ausgegeben wurden und die am ersten Zinsfestsetzungsdatum, dem 26. Juni 2023, zum Nennwert kündbar sind, und die proaktive Verwaltung des Hybridkapital-Portfolios von Ørsted. Heute hat Ørsted auch die Inhaber dieser Wertpapiere eingeladen, ihre Anteile zum Kauf durch Ørsted anzubieten – siehe separate Unternehmensmitteilung in Bezug auf das
Größte deutsche Transaktionen zur Refinanzierung eines 315 Megawatt Photovoltaik-Portfolios Mitteilungen Solarenergie 27. Juli 2022 Werbung ENERPARC, Commerzbank und Landesbank Baden-Württemberg schließen eine der größten deutschen Transaktionen zur Refinanzierung eines 315 Megawatt Photovoltaik-Portfolios ab (WK-intern) - Die ENERPARG AG, einer der größten deutschen und europäischen Solarparkentwickler, hat heute den Abschluss einer Refinanzierung von Photovoltaik-Bestandsparks bekanntgegeben. Das Volumen der Transaktion beläuft sich dabei auf EUR 257 Mio., das als Konsortialkredit für die Enerparc Solar Service Holding 2 GmbH, eine Gesellschaft der ENERPARC Gruppe, von der Commerzbank AG und der Landesbank Baden-Württemberg zu gleichen Teilen bereitgestellt wurde. Der Kredit dient unter anderem zur Ablösung und Refinanzierung bestehender Kredite eines 315 Megawatt großen Solarparkportfolios, das sich aus operativen Bestandsanlagen der ENERPARC Gruppe
E.ON emittiert erfolgreich Anleihen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro Mitteilungen 24. März 2022 Werbung E.ON begibt erfolgreich Anleihen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro als Green Bonds Anleihen mit in der Spitze 8-fach überzeichnetem Orderbuch äußerst stark nachgefragt Emission von Green Bonds zur Finanzierung nachhaltiger Projekte mit klarem Fokus auf die Energiewende Großteil des erwarteten Finanzierungsbedarfs für 2022 gedeckt (WK-intern) - E.ON hat heute erfolgreich zwei Anleihetranchen mit einem Gesamtvolumen von 1,5 Milliarden Euro emittiert: 750 Millionen Euro grüne Anleihe mit einer Fälligkeit im Januar 2025 und einem Kupon von 0,875% 750 Millionen Euro grüne Anleihe mit einer Fälligkeit im März 2031 und einem Kupon von 1,625% Die Emission erfreute sich mit einem kombinierten Orderbuch von in der Spitze 12 Milliarden
Go-to-Kanzlei WFW berät bei der Refinanzierung des Offshore Windparks Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung WFW berät Darlehensgeber bei der Refinanzierung des Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat ein Konsortium, bestehend aus führenden deutschen und internationalen Banken und Finanzinstitute, bei der EUR 935 Mio. Refinanzierung des Deutsche Bucht Offshore Windparkprojekts beraten, bei deren Ursprungsprojektfinanzierung im Jahre 2017 WFW die Darlehensgeber ebenfalls beraten hatte. Der 252 MW Windpark liegt knapp 95 Kilometer nordwestlich von Borkum entfernt und ging 2019 ans Netz. Das Projekt gehört dem kanadischen Energieunternehmen Northland Power Inc, versorgt rund 178.000 Haushalte und spart jährlich 360.000 Tonnen CO2-Emissionen ein. Deutsche Bucht ist zudem eines der letzten Windparkprojekte, das von der 2020 auslaufenden
Windparkportfolios: Swisspower Renewables bei Refinanzierung mit DKB durch 4initia beraten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung Das Berliner Ingenieurbüro 4initia GmbH hat die Swisspower Renewables AG, Zürich, bei der Refinanzierung des bestehenden Windparkportfolios beraten. (WK-intern) - Die Refinanzierung im Umfang von rund 70 Millionen Euro für elf Windparks mit in Summe 85 Windturbinen erfolgt im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung und Betriebsoptimierung. Neben der Verhandlung der kommerziellen Parameter waren auch technische Rahmenbedingungen und Fragestellungen wie altersbedingter Zustand der Turbinen, Wartungskonzept sowie etwaige Repowering-Potentiale zu berücksichtigen. „Dank der Refinanzierung erhalten wir mehr finanzielle Flexibilität, insbesondere im Hinblick auf das Repowering, und dies zu guten Konditionen“, sagt Felix Meier, CEO der Swisspower Renewables AG. Richard WinderI, verantwortlicher Direktor bei 4initia GmbH, fügt an:
2021 fallen 6.000 Windenergieanlagen aus der EEG-Systematik Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung BWE fordert Bestandsanlagen am Netz halten bis Repoweringstrategie steht (WK-intern) - Ab 2021 fallen die ersten Windenergieanlagen aus der EEG-Systematik. 6.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 4.500 MW sind allein im ersten Jahr betroffen. Am kommenden Freitag berät der Bundesrat Entschließungsanträge von Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die sich mit den Herausforderungen für die weitere Nutzung der Bestandsanlagen für die Stromproduktion befassen. Der Bundesverband WindEnergie fordert vor diesem Hintergrund, Rahmenbedingungen für umfassende Repowering-Möglichkeiten zu schaffen – unter anderem durch Flächensicherung, vereinfachte Genehmigungsverfahren aber auch Ausnahmen bei Mindestabständen im Bereich Artenschutz und zu Siedlungsstrukturen. Kurzfristig sollte alles getan werden, um Bestandsanlagen im System zu halten