Windenergie der Zukunft: Projektpartner vom Drachen nehmen wichtige Hürde Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 2020 Werbung Luftfahrtrechtliche Evaluierung von Deutschlands erster Flugwindkraftanlage erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Die Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover erproben in Schleswig-Holstein erfolgreich den Betrieb einer Flugwindkraftanlage mit Drachen von bis zu 120 m² Die erste Flugwindkraftanlage Deutschlands hat in Schleswig-Holstein eine Reihe von wichtigen Tests erfolgreich abgeschlossen. Die Pilotanlage kann damit in den Dauerbetrieb übergehen. Zu der luftfahrtrechtlichen Evaluierung gehörten u.a. die Validierung von Betriebs- und Sicherheitskonzepten im Tag- und Nachtbetrieb. Die Anlage wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts "SkyPower100" errichtet, an dem die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore
Über dem Grab von Helmut Kohl blitzt es mehr als woanders Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 29. Juli 202029. Juli 2020 Werbung Helmut Kohl, der Kanzler der Wiedervereinigung hatte kein Staatsbegräbnis bekommen, dafür hat seine Nachfolgerin wohl gesorgt, doch was hat das mit den Blitzen zu tun? Unter einer Fahne, die heute manche zittern lässt, bewegt sich wohl ein unruhiger Geist? Manch ein Wissenschaftler mein beweisen zu können, dass Blitze ihre Ladung von der Erde zum Himmel schießen, ob daran etwas wahr ist können wir Leien nicht überprüfen, denkbar wäre es schon. Wenn Kohl sehen könnte was aus Deutschland und der EU geworden ist, kann man sich jedoch einiges vorstellen, doch er ist schon im letzten Jahrtausend gestorben und am so geschichtsträchtigen Dom zu Speyer
Gerichtsentscheidung: Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm kann jetzt gebaut werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2020 Werbung Regierungspräsidium in Darmstadt muss dem Windpark "Hohe Wurzel" mit zehn Anlagen die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erteilen! (WK-intern) - Entscheidung über den Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm Mit Urteil vom 24. Juli 2020 hat die 4. Kammer am Ende des zweiten Verhandlungstages über die Klage der ESWE Taunuswind GmbH auf Erteilung einer Genehmigung für den Bau von zehn Windenergieanlagen auf dem Taunuskamm entschieden (Aktenzeichen 4 K 2962/16.WI). Der Windpark darf gebaut werden, da die Kammer der Klage stattgegeben hat. Insgesamt wurden an zwei Sitzungstagen über zwölf Stunden lang insbesondere Fragen des Grundwasserschutzes, des Naturschutzes, der Regionalplanung, des Denkmalschutzes sowie des Baurechts erörtert. Das Urteil
Aktuelle Umfrage: Wasserstoffauto findet Zuspruch bei 63 Prozent Technik Verbraucherberatung 29. Juli 2020 Werbung Autohalter begrüßen Investitionen Deutschlands und der EU in Wasserstoff Knapp ein Viertel lehnt alternative Antriebstechnik ab (WK-intern) - Die Bundesregierung und die Europäische Union investieren verstärkt in Wasserstoff als neue automobile Antriebstechnik. Allein Deutschland will hier im Rahmen seiner Corona-Konjunkturhilfen neun Milliarden Euro ausgeben. Wie eine repräsentative Umfrage von AutoScout24 jetzt zeigt, begrüßen die deutschen Autohalter diese Strategie: Rund zwei Drittel finden die Maßnahmen gut, fast jeder Dritte kann sich sogar vorstellen, ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug zu kaufen, wenn es bezahlbar wäre. Für die Studie befragte der europaweit größte Online-Automarkt im Juli gemeinsam mit Innofact 1.000 Autohalter*. Insgesamt 63 Prozent der deutschen Fahrer emfinden es als
Mit Q.HOME EDRIVE wird auch unterwegs jeder Stromanschluss zur Ladestation Ökologie 29. Juli 2020 Werbung Q CELLS stellt smarte Verbindung zwischen Ökostrom und Elektromobilität her (WK-intern) - Die Solaranlage auf dem Dach, der Solarstromspeicher im Keller und das Elektroauto in der Garage. Immer mehr Menschen verwirklichen ihre ganz persönliche Energie- und Mobilitätswende. Mit der intelligenten Ladestation Q.HOME EDRIVE und dem flexiblen Stromtarif Q.ENERGY Smart bietet Q CELLS die perfekte Verbindung, um Elektroautos sauber und günstig zu laden. Q CELLS GmbH („Q CELLS“), ein weltweit anerkannter Komplettanbieter von ökologischen Energielösungen mit solarer DNA, erweitert sein Angebot um eine Ladestation für Elektroautos. Mit Q.HOME EDRIVE-G1 wird die Verbindung zwischen nachhaltig erzeugtem Ökostrom und dem Elektroauto geschlossen. Q.HOME EDRIVE-G1 ist eine Ladestation
ZSW will Strukturwandel bei Antrieben am Standort Baden-Württemberg mitgestalten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juli 2020 Werbung ZSW analysiert künftige Marktreife von Komponenten für klimafreundliche Antriebe (WK-intern) - Die Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Alternative Antriebe, vernetzte Fahrzeuge und autonomes Fahren stellen Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen. Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei strategischen Entscheidungen zum Produktportfolio bietet der am 29. Juli 2020 erschienene „Technologiekalender Strukturwandel Automobil Baden-Württemberg“. Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), das Institut für Produktentwicklung (IPEK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das IMU-Institut haben dieses Werkzeug zur Entscheidungsfindung erarbeitet. Die Analyse der Entwicklungspfade neuer Antriebstechnologien lieferte dabei das ZSW. In den Gesamtbericht, der unter www.tkbw.de
Gasum lieferte LNG an das weltweit erste mit LNG betriebene Forschungsschiff ATAIR Mitteilungen Ökologie Technik 29. Juli 2020 Werbung The world’s first LNG-fuelled research vessel ATAIR receives LNG in Gasum’s first truck-to-ship bunkering operation in Germany (WK-intern) - On July 27th, the Nordic energy company Gasum has conducted the first truck-to-ship liquefied natural gas (LNG) bunkering operation in Germany. Gasum delivered LNG to the world’s first LNG-fueled research vessel ATAIR. ATAIR is currently under construction at Fassmer shipyard in Berne/Motzen in Germany. ATAIR is the world’s first LNG-fueled research vessel. The vessel will enter into service in 2020 and will replace the old ATAIR, commissioned in 1987. Fassmer was awarded the contract to build the ship for the German Federal Maritime and
Nordex Gruppe erfolgreich mit Windanlagen-Lieferung und Servicevertrag in Kolumbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2020 Werbung Die Nordex Group erhält Auftrag aus Kolumbien Hersteller liefert 41 x N149/4.0-4.5 Turbinen (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag über die Lieferung von 41 Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 aus Kolumbien erhalten. Der Auftrag umfasst zudem einen Servicevertrag mit einer Laufzeit von zwei Jahren, mit einer Verlängerungsoption um zunächst drei und anschließenden weiteren fünf Jahren. Die N149/4.0-4.5 Turbinen mit einem Rotordurchmesser von 149 Metern werden vor Ort auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 105 Metern errichtet. Hinsichtlich des Kunden und des Projektnamens ist Stillschweigen vereinbart worden. Nach Verbandsangaben hat Kolumbien ein hohes Windkraftpotenzial in verschiedenen Regionen im Land. 2019 wurden offiziellen Zahlen zufolge in Lateinamerika
Forscher sehen Offshore-Windenergie bald ohne Subventionen wettbewerbsfähig Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergie legt Stützräder ab (WK-intern) - Zwei Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg publizieren zusammen mit weiteren Wissenschaftler*innen ihre Ergebnisse in „Nature Energy“, wonach Offshore-Windenergie in naher Zukunft ohne Subventionen konkurrenzfähig sein wird. Prof. Dr. Felix Müsgens und Iegor Riepin vom Lehrstuhl Energiewirtschaft und sechs weitere Autoren aus Großbritannien, Dänemark, Belgien und den Niederlanden repräsentieren die fünf Länder mit etwa 80 Prozent der installierten Offshore-Leistung. Die Entwicklung der Offshore-Windenergie wurde durch staatliche Förderprogramme vorangetrieben; die jüngsten Kostensenkungen erhöhen jedoch die Aussicht, dass die Offshore-Windenergie billiger wird als die konventionelle Stromerzeugung. Fördersummen stetig rückläufig Viele Länder nutzen Auktionen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Dabei gestaltete sich die Verfahrensweise
Wanzleben wird grün: Sun Contracting stellt 281 kWp Photovoltaik Contracting fertig Ökologie Solarenergie 29. Juli 2020 Werbung In den östlichen Bundesländern Deutschlands folgt für die Sun Contracting AG eine Fertigstellung auf die Nächste: (WK-intern) - Nach Produktionsstart von sauberem Solarstrom vom Dach in Vehlow (Brandenburg) und Laußnitz (Sachsen) folgt mit dem Anschluss ans öffentliche Stromnetz bereits die Fertigstellung für die nächsten 281 kWp. In Wanzleben im Bundesland Sachsen-Anhalt geht es Ende Juli ebenso los mit der Stromproduktion. Die Dachflächen eines Landmaschinenbetriebes in Wanzleben sorgen künftig für grünen Strom im Ausmaß von rund 310.000 Kilowattstunden jährlich. Damit werden von dem Jahresertrag der ansonsten ungenutzten Dachflächen künftig 62 Durchschnittshaushalte profitieren können. Durch den Betrieb der Photovoltaikanlage als Contracdting entsteht für den Contractingnehmer
Einfuhrpreise waren im Juni 2020 um 5,1 % niedriger als im Juni 2019 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Juli 2020 Werbung Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im Mai 2020 bei -7,0 % gelegen, im April 2020 bei -7,4 %. (WK-intern) - Gegenüber dem Vormonat Mai 2020 stiegen die Importpreise im Juni um 0,6 %. Starker Preisrückgang bei importiertem Erdöl im Vorjahresvergleich, aber deutlicher Anstieg gegenüber Vormonat Der Rückgang der Importpreise gegenüber Juni 2019 war vor allem durch die Entwicklung der Einfuhrpreise für Energie beeinflusst. Energieeinfuhren waren im Juni 2020 um 37,2 % billiger als im Juni 2019, wiesen aber gegenüber dem Vormonat Mai 2020 ein deutliches Plus auf (+15,8 %). Den größten Einfluss auf die Jahresveränderungsrate
GREENPEACE-AKTIVISTINNEN UND -AKTIVISTEN SETZEN MEERESSCHUTZ AM 3. TAG FORT Ökologie 29. Juli 2020 Werbung Ungeachtet einer angedrohten Ordnungsstrafe haben Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten heute ihre Arbeit zum Schutz des Adlergrundes vor Rügen fortgesetzt. (WK-intern) - Die Umweltschützer an Bord der „Beluga II“ haben dort seit Sonntag rund 60 teils tonnenschwere Natursteine versenkt. Damit schützen sie das von der Bundesregierung ausgewiesene Schutzgebiet Adlergrund vor der Zerstörung durch Grundschleppnetze. Behörden und Fischer wurden über die Positionen informiert. „Die Aktivistinnen und Aktivisten versuchen, die Artenvielfalt der Ostsee vor der Zerstörung zu retten. Ihnen dafür Strafe anzudrohen, ist absurd“, sagt Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe. „Die Bundesregierung sollte nicht jene bestrafen, die Ökosysteme in Nord- und Ostsee erhalten wollen, sondern die rücksichtslose industrielle Ausbeutung