Windräder bringen Arbeitsplätze und Investitionen in den ländlichen Raum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2020 Werbung Windkraft als Wirtschaftsmotor (WK-intern) - Spatenstich für vier neue Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld in Poysdorf-Wilfersdorf Mit der Erweiterung des Windparks Poysdorf-Wilfersdorf setzt die Windkraft Simonsfeld ihren Weg für den Klimaschutz entschieden fort. „Klimaschutz schafft Arbeitsplätze – das sehen wir gerade beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sehr deutlich“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Das EAG wird den stabilen Rahmen schaffen, damit wir unser Ziel 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung 2030 und dann die Klimaneutralität 2040 gut erreichen. Ursula Röck Diese Woche wurde mit dem Spatenstich durch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Baustelle für die Erweiterung des Windparks Poysdorf um vier weitere Windräder begonnen. „Die neuen 4-Megawatt-Anlagen des Typs
Forschungsteam untersucht akustische und seismische Windenergieanlagen-Emissionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juli 2020 Werbung Windenergie – einzigartige Anwohnerbegleitforschung auf der Schwäbischen Alb (WK-intern) - Befragungen zum Windpark Tegelberg starten, Teilnehmer willkommen Ein interdisziplinäres Forschungsteam ist Geräuschen von Windenergieanlagen auf der Spur, die manche Anwohnerinnen und Anwohner belasten, bei anderen aber nicht auftreten. Ziel des Forschungsprojekts Inter-Wind (kurz für: Interdisziplinäre Analyse und Minderungsansätze – Anwohnererleben akustischer und seismischer Windenergieanlagen-Emissionen) ist es daher, besser als bisher zu verstehen, welche Faktoren bei der Belästigung durch Anlagengeräusche zusammenspielen – und aus diesem Wissen Verbesserungsansätze abzuleiten. Untersucht wird, wie Meteorologie und geologischer Untergrund bei der Schall- und Bodenbewegungsausbreitung zusammenwirken, wie Geräusche von Windenergieanlagen von den Menschen wahrgenommen und beurteilt werden, welche Faktoren die
7C Solarparken AG hat ihre erste schwimmende PV-Anlage in Betrieb genommen Kooperationen Solarenergie Technik 19. Juli 2020 Werbung 7C Solarparken AG (WKN: A11QW6 / ISIN: DE000A11QW68) investiert zum ersten Mal in eine schwimmende PV-Anlage. (WK-intern) - Der Park in der Nähe von Salzwedel hat eine installierte Leistung von 729 kWp und ist ausgestattet mit LONGi PV-Modulen und Huawei Wechselrichtern. Solar WO Engineering GmbH hat, als langjähriger EPC-Vertragspartner, das Projekt errichtet und für die Unterkonstruktion Ciel & Terre, ein souveräner Marktführer mit fast 200 schwimmenden Installationen, gewählt. Die PV-Anlage "schwimmt" in einem See, der von dem lokalen Abwasserzweckverband als Wasserspeicher genutzt wird. Bojen halten die Installation auf der Wasseroberfläche. Auf Grund der überdurchschnittlichen Kühlbedingungen sollte der Park eine relativ hohe Performance Ratio
Nachhaltigkeit durch Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Rübenschnitzel für neue Werkstoffe Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2020 Werbung Bei der deutschen Zuckerproduktion fallen Zuckerrübenschnitzel in großen Mengen als Nebenprodukt an. (WK-intern) - Kann man daraus Verbundwerkstoffe herstellen? Diese Frage prüften die Fraunhofer Institute WKI und UMSICHT in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Partnern aus der Industrie und Landwirtschaft. Sie fanden heraus, dass Rübenschnitzel beispielsweise für leicht abbaubare Mulchfolien oder mitteldichte und hochdichte Holzfaserplatten mit reduziertem Klebstoffanteil verwendet werden können. Die Forschenden verfolgten im Projekt das Ziel, Rübenschnitzel in höherwertige Anwendungen jenseits des Energie- und Futtermittelmarkts zu bringen. Während der Rübenernte und Verarbeitung fallen allein bei den großen deutschen Zuckerherstellern Rübenschnitzel im siebenstelligen Tonnenbereich an. Diese sogenannten Pressschnitzel werden derzeit regional als Milchviehfutter oder