16 Millionen Euro für neues EU-Projekt sollen Batterieentwicklung beschleunigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 18. Juli 2020 Werbung In der europäischen Initiative BATTERY 2030+ startet eine neuartige Batterieentwicklungsstrategie – Forschungsplattform CELEST mit KIT und Universität Ulm beteiligt (WK-intern) - Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt BIG-MAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich beschleunigen – und das mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Über die Forschungsplattform CELEST beteiligen sich daran das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Ulm. Gleichzeitig verstärkt das Projekt die Forschungsaktivitäten im gemeinsamen Exzellenzcluster POLiS. Um die von der EU und Deutschland angestrebte Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen unter anderem die Treibhausgasemissionen aus dem Straßenverkehr drastisch sinken. Wesentlich dazu
Ist Wasserstoff des Problems Lösung? Dezentrale Energien 18. Juli 2020 Werbung (WK-news) - Wasserstoff, das ist die Zukunft. Das glaubt zumindest die EU. Neue Richtlinien sollen die Gewinnung von Wasserstoff und dessen Implementierung als Energieträger beschleunigen. Denn für die deutschen Klimaziele sieht es schlecht aus. Gerade erst wurde beschlossen, dass Kohlekraftwerke auch noch bis ins Jahr 2038 am Laufen gehalten werden sollen. Aber kann Wasserstoff retten, was unsere Politik anderweitig nicht vermag? Wir haben die wichtigsten Fragen rund um das chemische Element als Energielieferant für Sie zusammengestellt. Was ist Wasserstoff? Wasserstoff ist ein chemisches Element, das bis -253°C gasförmig auftritt und sich meist an andere Elemente bindet. Daher kann es nicht einfach irgendwo
Ingeteam liefert 50 MW Windstromspeichers für den größten Onshore-Windpark Großbritanniens Mitteilungen Technik Windenergie Windparks 18. Juli 202018. Juli 2020 Werbung Scottish Power Renewables, die Tochtergesellschaft von Iberdrola in Großbritannien, hat Ingeteam mit der Lieferung des größten Ionen-Lithium-Batteriespeichersystems des Unternehmens beauftragt. (WK-intern) - Das Projekt wird den größten Onshore-Windpark Großbritanniens in Whitelee bei Glasgow puffern. Die Speicherkapazität beträgt 50 Millionen Wattstunden, was dem durchschnittlichen stündlichen Stromverbrauch von 150.000 Haushalten entspricht. Ingeteam chosen by Iberdrola to supply its largest battery storage system For back-up at Whitelee, the UK's biggest onshore wind farm, developed by Scottish Power Renewables near Glasgow Control systems & power converters are to be made at the company's recently opened plant in Spain. This facility will supply sufficient power to meet the demand of all