Minister-Treffen: Nordsee-Energiekooperation ist einig über Offshore-Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2020 Werbung Rückenwind aus den Nordsee-Staaten (WK-intern) - Die Nordsee-Anrainerstaaten sind sich einig: Offshore-Wind ist ein Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gemeinsam fordern sie deshalb europäische Rahmenbedingungen, die die Zusammenarbeit bei der Nutzung von Windenergie auf See verbessern. In einer gemeinsamen Erklärung auf dem Minister-Treffen der Nordsee-Energiekooperation (NSEC) (engl. North Seas Energy Cooperation) am 6. Juli 2020 betonten die Ministerinnen und Minister und die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, die Schlüsselrolle der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaziele Europas bis 2050. Das enorme Potenzial der Nordsee könne wesentlich zu einer stärkeren Nutzung von Offshore-Windenergie beitragen, waren sich die
Bauen mit Holz: Neuer Thünen Report gibt Überblick über Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Juli 2020 Werbung Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz haben sich in den zurückliegenden Jahren spürbar verbessert. Zu diesem Schluss kommen die Autoren des jetzt vorgelegten Thünen Reports 78 zur „Entwicklung der Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz in Deutschland“. Zugleich bestehe weiteres Potenzial für die gesamte Holzbaubranche. „Die Holzbauquote im Bereich Ein- und Zweifamilienhäuser ist gestiegen, und ich sehe eine Menge Potenzial auch im Bereich des mehrgeschossigen Holzbaus“, sagt Dr. Alexandra Purkus vom Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg. Sie ist Erstautorin des Thünen Reports 78, der die derzeitige Situation des Holzbaus in Deutschland
Windenergie und Sonnenenergie machen „Redispatch 2.0 regional“ zum herausragendem Thema Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2020 Werbung Stromdao GmbH bietet seit 1. Juli 2020 Optimierung von Redispatches durch Cloud basierten Datenservice. (WK-intern) - Was für Laien wie Kauderwelsch klingt dürfte Energie-Insider aufhorchen lassen. Im Gegensatz zum Dispatch, dem Management von Erzeugung und Einspeisung von Strom, dreht sich beim Redispatch alles um das Thema Einspeise- und Kraftwerkleistungsmanagement, um Schäden im Stromnetz durch Überlastung zu verhindern. Netzausbaubeschleunigungsgesetz Vor allem im Hinblick auf den Mix aus unflexiblen fossilen Erzeugern wie Kraftwerken und volatilen erneuerbaren Erzeugern wie Windkraft und Sonnenkraftwerke ist Redispatch großes Thema, denn das Netzausbaubeschleunigungsgesetz, kurz NABEG 2.0, schreibt vor, dass die Netzbetreiber bis zum 1. Oktober 2021 neue Vorgaben für das Management
Fei Lu wird Vice President Factory Services – PV-Experte aus China verstärkt PI Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Juli 202014. Juli 2020 Werbung Seit Anfang Juli verstärkt Fei Lu das Team des PI Berlin mit seinem außergewöhnlichen technologischen Fachwissen im Bereich Photovoltaik. (WK-intern) - Als Vice President Factory Services wird er die Organisation aller Dienstleistungen weltweit leiten, die das PI Berlin rund um Photovoltaik- und Batteriefabriken anbietet. Gleichzeitig wird er als Senior Technologieberater fungieren. Zuvor war er u.a. in leitenden Positionen bei REC Solar und Jiangsu Linyang Photovoltaics Technology beschäftigt. „Die meisten Solarmodule weltweit werden seit Längerem in Asien produziert. Um dem Rechnung zu tragen, haben wir am PI nun die neue Position VP Factory Services geschaffen und mit Fei Lu besetzt, der am Standort Shanghai
Dr. Markus Probst wird neuer Vertriebsleiter Energie bei KISTERS AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Juli 2020 Werbung Dr. Markus Probst wird ab 1. September 2020 den Vertrieb der Energie-Lösungen bei KISTERS leiten (WK-intern) - Zum 1. September 2020 wird Dr. Markus Probst neuer Vertriebsleiter des Geschäftsbereichs Energie der KISTERS AG. Der 40-jährige promovierte Mathematiker war bereits vorher für das Aachener IT-Unternehmen tätig und als Solution Area Manager verantwortlich für die Lösungen für die Marktrolle Energievertrieb/-lieferant. Der Fokus lag dabei auf der Analyse der Geschäftsprozesse der Energieversorgungsunternehmen, ihrer Umsetzung in KISTERS-Lösungen und auch deren Vertrieb. Als Vertriebsleiter Energie der KISTERS AG wird der Energiewirtschaftsexperte den vom Unternehmen eingeschlagenen Weg als verlässlicher Partner der Energieversorger weiter ausbauen und den Kunden mit innovativen,
BEM-Pressemitteilung zur Regulierung öffentlicher Ladeinfrastruktur E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Juli 2020 Werbung Regulierung öffentlicher Ladeinfrastruktur: BEM schlägt stärkere Verantwortung der Netzbetreiber vor (WK-intern) - Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat im Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbestimmungen im Strombereich die Bundesnetzagentur eine stärkere Einbindung der Netzbetreiber für die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos vorgeschlagen. Damit der Markt zur Realisierung der Strom-Betankung floriert und Kostenvorteile für die Kunden generiert werden können, müssen nach Ansicht der Bundesnetzagentur Infrastruktur und Service getrennt werden. Ähnlich wie bei Schiene und Bahn oder Kabel und Telekommunikation braucht es in der Elektromobilität eine starke Infrastruktur, für die der Bundesverband in einer Stellungnahme jetzt die Netzbetreiber vorgeschlagen hat. Das bedeutet, dass die Verantwortlichkeit der Installation,
Neuer Trafo für TenneT-Umspannwerk Stadorf für den Transports von grünem Windstrom Richtung Süden Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2020 Werbung Auf der Lüneburger Heide mit 528 Tonnen und 70 Meter Länge - Deutschlands erste Serienkompensationsanlage Ausbau und Modernisierung macht das wichtige Umspannwerk im Landkreis Uelzen einzigartig in Deutschland Deutschlands erste Serienkompensationsanlage wird ab 2023 von Stadorf aus Netzengpässe in Niedersachsen reduzieren (WK-intern) - Per 70 Meter langem Straßentransportzug und mit einem auf 30 Achsen verteilten Gesamtgewicht von 528 Tonnen erreicht in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2020 ein Direktkuppeltransformator das Umspannwerk Über das TenneT-Umspannwerk Stadorf (Landkreis Uelzen) werden seit Beginn der 1980er Jahre weite Bereiche des östlichen Niedersachsens sicher mit Strom versorgt. Im Zuge der Energiewende und des damit verbundenen Transports von grünem
Wasserstofftag des Bundesforschungsministeriums in Salzgitter Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Juli 2020 Werbung Karliczek: Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel für den künftigen Erfolg der Stahlindustrie in Deutschland (WK-intern) - Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat sich heute in Salzgitter über zwei geplante Großprojekte zur Wasserstoffwirtschaft der Zukunft informiert. Sie wurde vom Niedersächsischen Wissenschaftsminister Björn Thümler und dem neuen Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff" MdB Dr. Stefan Kaufmann begleitet. Auf dem Programm stand zunächst der Besuch der Salzgitter AG, in der eine Stahlproduktion mit Grünem Wasserstoff als Energieträger geplant ist. Im Anschluss ließ sich die Bundesforschungsministerin in einem Expertengespräch über das Wasserstoffprojekt H2B im Bremer Industriehafen unterrichten und diskutierte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Perspektiven der Nutzung des Wasserstoffs in
VSB entscheidet sich für neueste 5-MW-Anlagentechnologie von Nordex in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Juli 2020 Werbung VSB Gruppe erteilt der Nordex Group Auftrag über 40 MW in Finnland Windpark mit sieben Nordex-Anlagen des Typs N163/5.X Erster Windpark der VSB Gruppe in Finnland (WK-intern) - Der deutsche Projektentwickler VSB hat die Nordex Group beauftragt, seinen ersten finnischen Windpark „Juurakko“ mit der neuesten 5-MW-Anlagentechnologie für Schwachwindstandorte auszustatten. Ab Frühjahr 2022 errichtet die Nordex Group sieben Turbinen des Typs N163/5.X am Standort an der Westküste Finnlands nahe der Stadt Kalajoki. Die Nordex Group ist zudem für die Vollwartung der Anlagen im Rahmen eines Premium-Service-Vertrags mit einer Laufzeit von 20 Jahren zuständig. Die N163/5.X Turbine ist auf Standorte mit schwächeren Windgeschwindigkeiten ausgelegt und kann mit unterschiedlichen