Alarmierende Studie: Für die Energiewende fehlen tausende Fachkräfte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2023 Werbung Unsere Branche gestaltet den Systemwandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, der auch für den Wirtschaftsstandort eine enorme Chance birgt. (WK-intern) - Verschlafen wir sie nicht! Wir müssen alles daransetzen, den Fachkräftemangel in der Elektrotechnik und Informationstechnik in den Griff zu bekommen. Dafür brauchen wir massive Qualifizierungsoffensiven, starke Kommunikationsmaßnahmen und eine Politik, die mit uns an einem Strang zieht. OVE-Präsident Kari Kapsch Der Fachkräftemangel in Österreich gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern insbesondere auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. Darauf macht der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik angesichts einer aktuellen Studie aufmerksam. Eine Qualifizierungsoffensive wird dringend gefordert. Alleine in der Energiewirtschaft fehlen aktuell
Prof. Dr. Armin Schnettler ist neuer Präsident der Technologieorganisation VDE E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Juli 2020 Werbung Der CEO New Energy Business bei Siemens Energy setzt den Schwerpunkt seiner Präsidentschaft auf Safety, Security und Sustainability (WK-intern) - 100.000 ehrenamtliche Experten, 1.500 Mitgliedsunternehmen und 2.000 Mitarbeiter VDE deckt von der Informationstechnik über Energie-, Medizintechnik, Mikroelektronik die gesamte Bandbreite der Elektrotechnik ab Prof. Dr. Armin Schnettler (57 Jahre) ist neuer VDE Präsident. Schnettler, CEO New Energy Business bei Siemens Energy, tritt damit turnusgemäß die Nachfolge von Dr. Gunther Kegel, CEO der Pepperl + Fuchs AG, an, der als Präsident zum ZVEI (Zentralverband der Elektroindustrie) wechselt. Stellvertretender VDE Präsident ist Alf Henryk Wulf, Aufsichtsratsmitglied der Software AG. Schnettler ist seit vielen Jahren im
Phoenix Contact ist neuer Lizenznehmer der SKEDD-Technologie von Würth Elektronik ICS Mitteilungen Technik 9. April 2015 Werbung Phoenix Contact setzt als weltweiter Marktführer der Leiterplatten-Anschlusstechnik auf die neue Direktstecktechnologie SKEDD von Würth Elektronik ICS, Niedernhall. (WK-intern) - Die Technologie SKEDD ist eine neue Art der Kontaktierung von Anschlusstechnik auf der Leiterplatte. Sie ermöglicht eine lötfreie Direktsteckverbindung, bei der auf das Einlöten oder Einpressen verzichtet werden kann. Die Klemmen können direkt von Hand gesteckt und gelöst werden. Zudem wird durch das Einsparen einer Verbindungsebene Bauraum für den Trend der Miniaturisierung von Geräten gewonnen. Phoenix Contact wird diese Direktstecktechnologie in sein Leiterplattenklemmen- und Steckverbinderprogramm Combicon integrieren. Hierzu wurde zwischen den beiden Unternehmen ein Lizenzvertrag geschlossen. Würth Elektronik ICS und Phoenix Contact stärken mit
Starke Fachkompetenz für die Hansa Projekt Elektro- und Sicherheitstechnik GmbH Mitteilungen Technik 16. März 2015 Werbung Starke Fachkompetenz für die Hansa Projekt Elektro- und Sicherheitstechnik GmbH und die Hansa Projekt Energie- und Anlagentechnik GmbH (WK-intern) - Stefan Militzer ist am 1. März 2015 zum zweiten Geschäftsführer der Hansa Projekt Elektro- und Sicherheitstechnik GmbH und der Hansa Projekt Energie- und Anlagentechnik GmbH ernannt worden. Der 49-Jährige ergänzt die Geschäftsleitung im Bereich Vertrieb und Projektmanagement. Die geschäftsführende Gesellschafterin Meike Meier bleibt für Marketing und Personal zuständig. Hansa Projekt (HP) holt mit Militzer einen langjährig erfahrenen Manager in die Geschäftsführung. Der Industriemeister Elektrotechnik war in den vergangenen Jahren als Regionalleiter und Geschäftsführer für einen der führenden Komplettanbieter im Anlagenbau Elektrotechnik in Deutschland