BDEW legt Vorschlag für grenzüberschreitendes Handelssystem für erneuerbare und dekarbonisierte Gase vor Bioenergie Ökologie Technik 4. Juli 2020 Werbung BDEW-Vorschlag "Handelssystem erneuerbare und dekarbonisierte Gase" (WK-intern) - Der BDEW hat heute einen Vorschlag zur Ausgestaltung eines Handelssystems für erneuerbare und dekarbonisierte Gase vorgelegt. Ziel ist es, klimaneutrale Gase (wie z.B. Wasserstoff und Biomethan) grenzüberschreitend handeln zu können und einen Markt zu schaffen, in dem die Nachfrage nach diesen Gasen stets durch das Angebot gedeckt werden kann. Ein wichtiges Element hierfür ist aus Sicht des BDEW ein standardisiertes System für Herkunftsnachweise, über welches Endverbraucher, Industrie und Gewerbe eindeutig nachvollziehen können, aus welchen Quellen das erneuerbare und dekarbonisierte Gas stammt. Die Verbraucher können damit auf transparente Weise auswählen, welche Form solcher Gase sie beziehen
Professoren der FH Münster begrüßen Streichung des Ausbaudeckels für Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Juli 2020 Werbung „Eine gute Nachricht für den Klimaschutz in Deutschland“ (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Förderstopp bei 52 Gigawatt – das sah bislang der gesetzliche Photovoltaik-Deckel vor. Sobald alle installierten Solarmodule in Deutschland zusammengerechnet eine Leistung von 52 Gigawatt erreichen, hätten Privatpersonen und Unternehmen, die zukünftig Photovoltaikanlagen auf ihre Dächer bauen, keine Einspeisevergütungen mehr für ihren Strom bekommen. Diese Obergrenze wurde jetzt gekippt: Nach dem Bundestag hat am Freitag (3. Juli) auch der Bundesrat der Streichung des umstrittenen Ausbaudeckels zugestimmt. Prof. Dr. Reinhart Job, Prof. Dr. Konrad Mertens und Prof. Dr. Tilman Sanders von der FH Münster begrüßen den Beschluss. Die Elektrotechnik-Professoren hatten sich im vergangenen
Swedish Wind Energy: Der verzögerte Netzausbau verlangsamt die Windkraftinvestitionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2020 Werbung Im zweiten Quartal 2020 wurden in Schweden 102 MW Windkraft bestellt. (WK-intern) - Der akute Kapazitätsmangel im Backbone-Netzwerk und die Sorge, dass Svenska kraftnät die Mängel nicht innerhalb einer angemessenen Frist beheben kann, sind ein Grund, warum keine neuen Investitionsentscheidungen getroffen wurden. Dies belegen neue Statistiken von Svensk Vindenergi. "Der Mangel an Kapazität in den Stromnetzen im Allgemeinen und im Netz im Besonderen ist eines der größten Hindernisse für das Erreichen des Ziels eines zu 100 Prozent erneuerbaren Stromnetzes im Jahr 2040. Um künftig Stresssituationen zu vermeiden, muss die Netzplanung proaktiver und vorausschauender sein", sagt Charlotte Unger Larson. Geschäftsführer von Svensk Vindenergi. Im zweiten
Herzogenrath wird ihren Energiebedarf CO2-frei decken Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 4. Juli 2020 Werbung GREEN Solar und Siemens Energy unterzeichnen Kooperation zur Erstellung eines Konzepts für ein CO2-freies Herzogenrath • Unterstützung des Landes NRW, des Bundes und der EU angestrebt • Leuchtturmprojekt der Energiewende mit internationaler Strahlkraft (WK-intern) - Mit der Planung, dem Bau und Betrieb eines Energieparks auf dem Gelände der Nivelsteiner Sandwerke will die Stadt Herzogenrath von 2030 an ihren Energiebedarf CO2-frei decken. Ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung dieses Ziels gelang jetzt mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der GREEN Solar Herzogenrath GmbH und Siemens Energy. Nach diesem Vertrag werden die Partner nun ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept erarbeiten, mit dem bereitstehende Fördermittel des Landes NRW, des Bundes
Statement: Vattenfall zu den Empfehlungen des Bundesrats zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2020 Werbung Zu den Empfehlungen des Bundesrats zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes erklärt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: (WK-intern) - „Die Aufforderung der Bundesländer, das bislang im Gesetzentwurf enthaltene dynamische Gebotsverfahren zu streichen, ist ein starkes Signal für den zügigen Ausbau von Offshore-Windenergie hierzulande, den wir ausdrücklich begrüßen! Die Bundesregierung sollte diesen Vorschlag aufgreifen und nunmehr die 2. Gebotskomponente aus dem Gesetzentwurf streichen. Denn die Windenergie auf See leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele sowie zur Versorgungssicherheit. Für die Planungs- und Investitionssicherheit der Branche sind deshalb verlässliche Rahmenbedingungen erforderlich. Gemeinsam mit der Branche und zahlreichen Verbänden schlagen
Dividende: ABO Invest stellt die Weichen für künftiges Unternehmenswachstum Mitteilungen Solarenergie Windenergie 4. Juli 2020 Werbung Die ABO Invest AG hat im Rahmen ihrer personellen und organisatorischen Neuausrichtung einen weiteren wichtigen Schritt erreicht, um die Voraussetzungen für künftiges Unternehmenswachstum zu festigen. Ordentliche Hauptversammlung wählt neuen Aufsichtsrat Petra Leue-Bahns seit 1. Juli Alleinvorstand Dividendenausschüttung in Höhe von 2 €Cent je Aktie beschlossen Aktiveres Portfoliomanagement im Fokus (WK-intern) - Am Donnerstag, 2. Juli, wählte die ordentliche Hauptversammlung 2020 mit gut 96% Mehrheit einen neuen fünfköpfigen Aufsichtsrat, der mit seinem ausgewiesenen Know-how in energiewirtschaftlichen Fragestellungen die Weiterentwicklung des Unternehmens gemeinsam mit dem Vorstand vorantreiben wird. Seit dem 1. Juli 2020 ist Petra Leue-Bahns als hauptamtlicher Alleinvorstand tätig, nachdem Dr. Jochen Ahn zum 30. Juni aus
EU-Wasserstoffstrategie zur Verwirklichung der Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juli 2020 Werbung Die Städte und Regionen unterstützen eine ehrgeizige EU-Wasserstoffstrategie zur Verwirklichung der Klimaneutralität (WK-intern) - Berichterstatterin Birgit Honé fordert umfangreiche Investitionen, maßgeschneiderte Anreize, einen klaren Fahrplan und glaubhafte Ziele zur Förderung der Erzeugung und Nutzung grünen Wasserstoffs Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) hat seine Stellungnahme „Ein Fahrplan für sauberen Wasserstoff – der Beitrag der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften zu einem klimaneutralen Europa“ verabschiedet. Berichterstatterin ist Birgit Honé (DE/SPE), Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung des Landes Niedersachsen. In der Stellungnahme wird ein breites Spektrum geeigneter legislativer und nicht-legislativer Maßnahmen zur Förderung einer grünen Wasserstoffwirtschaft, insbesondere in der Industrie und in einigen Verkehrsbereichen,
EU-Trio-Ratspräsidentschaften beginnen mit Klimaschutzprojekt Three4Climate Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2020 Werbung Deutschland, Portugal und Slowenien eröffnen EU-Trio-Präsidentschaft mit dem gemeinsamen kommunalen Klimaschutzprojekt „Three4Climate“ (WK-intern) - Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und seine Amtskollegen aus Portugal und Slowenien, João Galamba und Metka Gorišek, haben heute ein gemeinsames kommunales Klimaschutzprojekt zur Vernetzung von Städten und Schulen der drei Länder gestartet. Es soll kommunalen Akteuren mehr Gehör in der EU-Klimapolitik verschaffen und den Austausch zu praktischen Klimaschutzfragen verbessern. Deutschland hat zum 1.Juli den Vorsitz des Rates der EU übernommen. Im Jahr 2021 folgen Portugal und Slowenien. Die Umweltministerien der drei Länder wollen ihre Präsidentschaften eng miteinander verzahnen, sie sinnvoll aufeinander aufbauen und klare gemeinsame Prioritäten setzen. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: „Ich
Verwaltungsgericht Stuttgart urteilt über Fahrverbote in einer sogenannten „kleinen Umweltzone“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juli 2020 Werbung Antrag auf vorläufige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus Urteil zur Luftreinhaltung bleibt erfolglos (WK-intern) - Die 17. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat mit Beschluss vom 03.07.2020 (Az.: 17 K 3162/20) den Antrag des Landes Baden-Württemberg auf vorläufige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 26.07.2017, konkretisiert durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.02.2018, abgelehnt. Mit seinem Antrag wollte das Land erreichen, bis zu einer noch ausstehenden Entscheidung des Gerichts über die erhobene Vollstreckungsabwehrklage von weiteren Vollstreckungsmaßnahmen verschont zu bleiben. Nicht zu entscheiden war, ob die in der 5. Fortschreibung des Luftreinhalteplans vorgesehenen Fahrverbote in einer sogenannten „kleinen Umweltzone“ umzusetzen sind. Die
Umweltfreundliche und energiesparende Züge mit bewährter Technik für München E-Mobilität Technik 4. Juli 2020 Werbung Siemens liefert weitere 22 U-Bahn-Züge für München mit noch mehr Komfort für den Fahrgast (WK-intern) - Nachdem im Mai 2020 der erste C2-Metro-Zug aus der ersten Option aus dem Jahr 2016 den Fahrgastbetrieb aufnahm, haben die Stadtwerke München (SWM) auch die zweite und letzte Option über 22 sechsteilige U-Bahn-Züge bei Siemens abgerufen. Damit kommen bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) künftig insgesamt 67 C2-Züge zum Einsatz. Ingo Wortmann, MVG-Chef und SWM Geschäftsführer Mobilität: „Mit den neuen C2-Zügen setzen wir die Verjüngung unserer U-Bahn-Flotte konsequent fort. Für unsere Fahrgäste bedeutet das vor allem mehr Platz und mehr Komfort. Über die nächsten zehn Jahre wollen wir