BWE: Restriktionen durch die Hintertür drohen – Kritik an Baulandmobilisierungsgesetz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Der Bundesverband WindEnergie hat im Rahmen der Verbändeanhörung deutliche Kritik am Referentenentwurf für ein Gesetz zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) geübt. (WK-intern) - Das Gesetz soll eigentlich dazu beitragen, bezahlbaren Wohnraum zu sichern, indem die Kommunen leichter auf Flächen für den Wohnungsbau zugreifen können. Durch die Hintertür droht allerdings die Ausweisung von notwendigen Flächen für die Windenergie weiter belastet zu werden. „Wir wollen bis 2050 auf mindestens zwei Prozent der Fläche in jedem Bundesland einen ausreichend hohen Beitrag zur Energieerzeugung leisten. Aus heutiger Sicht lassen sich auf dieser Fläche 770 TWh sauberer CO2-freier Strom aus Windenergie erzeugen. Dieser Strom wird dringend gebraucht, um
Produktion bei HWG-Mitglied Siemens Gamesa Renewable Energy weiterhin stabil Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven stemmt gemeinsam Herausforderungen der Corona-Krise (WK-intern) - HWG-Mitglied DFDS wieder mit mehr Abfahrten im Frachtfährverkehr Cuxhaven – Ab dieser Woche verkehren wieder zwei RoRo-Schiffe mit fünf wöchentlichen Abfahrten im Frachtlinienverkehr zwischen Cuxhaven und Immingham. Damit kehrt die dänische Reederei und HWG-Mitglied DFDS zu ihrem gewohnten Fahrplan zurück, den sie Pandemie-bedingt seit April gekürzt hatte. Trotz der Corona-Krise blieb der Hafen Cuxhaven voll betriebsfähig und erwartet in den kommenden Monaten wieder steigende Umschlagszahlen. Mit dem Einsatz ihrer beiden Fähren "Petunia Seaways" sowie ab dem 8. Juli zusätzlich der "Belgia Seaways" erhöht sich die Gesamtfrachtkapazität bei der dänischen Reederei DFDS A/S nun um mehr
Obwohl der günstige Windstrom und PV-strom auf dem Land erzeugt wird zahlen Landbewohner bis zu 9 % mehr Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 6. Juli 2020 Werbung Landbewohner zahlen mehr als Städter - Strom bis zu neun Prozent teurer Strom in Mecklenburg-Vorpommern für Familien auf dem Land 117 Euro teurer als in der Stadt In ländlichen Regionen kostet Strom durchschnittlich zwei Prozent mehr als in Städten Anbieterwechsel senkt Strompreis - Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr (WK-intern) - Verbraucher, die in ländlichen Gebieten leben, müssen mehr für Strom bezahlen als in Städten. Den größten Unterschied gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Im Durchschnitt unterscheiden sich die Stromkosten zwischen Stadt und Land dort um neun Prozent. Für 4.250 kWh bezahlen Stadtbewohner durchschnittlich 1.260 Euro pro Jahr. Für Landbewohner kostet die gleiche Menge Strom im Durchschnitt
Funktionierendes EAG entscheidend für den Windkraftausbau der nächsten 10 Jahre Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung IG Windkraft mit neuer Führung (WK-intern) - Fritz Herzog von der ÖkoEnergie Wolkersdorf ist neuer Obmann der IG Windkraft. Er übernimmt dieses Amt von Martin Steininger, der in den letzten 15 Jahren diese Führungsrolle innehatte und dabei die Windbranche in Österreich wie kaum ein anderer mitentwickelte. „Für die dringende Energiewende und den Kampf gegen die Klimakrise hat die IG Windkraft weiterhin eine starke Führung“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG und verweist noch: „Das kommende EAG, wird die Entwicklung der Windbranche in Österreich entscheidend mitbestimmen.“ Ganze 15 Jahre bestimmte Martin Steininger als Obmann der IG Windkraft die Entwicklung der Windkraft in Österreich an
Massiver Protest der Waldviertler Bürger beim Ausbau der Windkraft Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Juli 2020 Werbung 100 Donauturm-hohe Windräder im Waldviertel geplant (WK-intern) - Massiver Protest der Waldviertler Bürger - Einhaltung des gesetzlich vorgesehenen Natur- und Landschaftsschutzes beim Ausbau der Windkraft gefordert. Waidhofen an der Thaya (OTS) - Der geplante Bau von Windrädern mit gigantischen Dimensionen stellt einen massiven Angriff auf die Natur und Landschaft des nördlichen Waldviertels dar. Wo derzeit sanfte Hügel und Wälder das Landschaftsbild prägen und zur Erholung einladen, werden bald tausende Quadratmeter Wälder vernichtet, um Platz für 244 Meter hohe, rotierende Kolosse aus Beton und Stahl zu machen. Mit allen erdenklichen negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt, den Erholungswert der Landschaft und den Tourismus als Lebensgrundlage
University Aarhus forscht an Multi-Rotoren-Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Computermodelle zeigen klare Vorteile bei neuen Arten von Windkraftanlagen (WK-intern) - Forscher haben die Fluiddynamik von Mehrrotor-Windkraftanlagen und deren Wechselwirkung in Windparks modelliert. Die Forschung zeigt einen klaren Vorteil für ein Turbinenmodell mit vier Rotoren. Mit ihrem Durchmesser von 220 Metern sind die Windkraftanlagen des zukünftigen Windparks Dogger Bank in der Nordsee die bislang größten der Welt. Aber groß, größer, am größten ist nicht unbedingt das Beste, wenn es um Windkraftanlagen geht. Forscher der Aarhus University und der Durham University in Großbritannien haben die Fluiddynamik von Windturbinen mit mehreren Rotoren mithilfe hochauflösender numerischer Simulationen modelliert. Es stellt sich heraus, dass Windturbinen mit vier
GE Renewable Energy verbindet das weltweit leistungsstärkste Wasserkraftwerk in Wudongde, China Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Juli 2020 Werbung GE Renewable Energy Hydro Solutions liefert 6 x 850 MW Francis-Turbinengeneratorsätze und zugehörige Ausrüstung für das Wudongde-Projekt (WK-intern) - Die Anbindung an das Stromnetz und der erfolgreiche 72-Stunden-Testbetrieb waren ein wichtiger Schritt in Richtung der offiziellen Inbetriebnahme des riesigen Wasserkraftprojekts Das Wudongde-Wasserkraftprojekt ist ein weiteres großes nationales Energieinfrastrukturprojekt, das GE Hydro Solutions nach dem Drei-Schluchten-Projekt und dem Wasserkraftwerk Xiangjiaba mit der China Three Gorges Corporation (CTG) gebaut hat GE Renewable Energy connects the world’s most powerful hydro unit to the grid in Wudongde, China GE Renewable Energy Hydro Solutions to provide 6 x 850MW Francis turbine generator sets and related equipment for the Wudongde
ENERCON liefert über 212 Megawatt Windleistung nach Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung ENERCON und Energie Burgenland schließen Lieferverträge über 212 Megawatt (WK-intern) - Energieversorger aus Österreich lässt in 7 Windparks 51 Windenergieanlagen unterschiedlichen ENERCON-Typs errichten / Baubeginn für nächste Projekte noch im Sommer ENERCON hat mit dem Energieversorger Energie Burgenland eine weitere enge Zusammenarbeit beim Ausbau der Onshore-Windenergie in Österreich vereinbart. Beide Unternehmen haben kürzlich Verträge über die Lieferung von 51 ENERCON Windenergieanlagen geschlossen. Das entspricht einem Gesamtumfang von 212 Megawatt. Die Anlagen unterschiedlichen ENERCON-Typs aus verschiedenen Leistungsklassen sollen in sieben geplanten Windparks im Burgenland errichtet werden. Der Baubeginn für den Großteil der Projekte aus dieser Zusammenarbeit soll noch in diesem Sommer erfolgen. „Wir freuen uns
Energie Burgenland verfolgt auch weiterhin ambitionierte Investitionsziele zum Ausbau erneuerbarer Energie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Nickelsdorf (WK-intern) - Mit dem Spatenstich zur Erweiterung des Windparks Nickelsdorf um 3 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,4 Megawatt ist ein weiterer Schritt zu mehr sauberer Ökoenergie im Burgenland gesetzt. Als größter Windstromproduzent Österreichs hat die Energie Burgenland in den letzten Jahren kontinuierlich in den Ausbau der Windkraft und die Erneuerung und Instandhaltung der Netze investiert. Allein bis 2023 werden im Burgenland 233 Millionen Euro für die Erweiterung bestehender Windparks und Repowering bestehender Anlagen von Windkraft aufgewendet. Darüber hinaus ist eine ambitionierte Photovoltaik-Offensive in Vorbereitung. „Mit diesen Investitionen leisten wir nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum
Kohleausstiegsgesetz: Förderung für Energieversorgung aus Geothermie muss verstärkt werden! Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik 6. Juli 2020 Werbung Neue Einspeisevergütung für Kombination von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Erneuerbare Energien (WK-intern) - Nach dem am 03.07.2020 beschlossenen Kohleausstiegsgesetz wird künftig die Umstellung von fossiler Fernwärmeversorgung auf Wärme aus Erneuerbaren Energien in Verbindung mit neuen KWK-Anlagen gefördert. Dafür wurde ein EE-Bonus von bis zu 7 Cent pro Kilowattstunde für die Betreiber zusätzlich zur KWKG-Förderung (Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung) beschlossen. Allerdings sind Einspeisung von Fernwärme aus Erneuerbaren Energien in alte KWK-Netze und reine EE-Netze weiterhin nicht förderfähig. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie (BVG), betont dass das geplante Kohleausstiegsgesetz nicht ambitioniert genug ist. „Mit dem Umstieg von fossilen
Multisensorsystem für die präzise und effiziente Inspektion von Straße, Schiene und Co Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 6. Juli 2020 Werbung Resilienz steigern durch Monitoring kritischer Infrastrukturen (WK-intern) - Kritische Infrastrukturen wie Verkehrswege sind die unverzichtbaren Lebensadern einer modernen Gesellschaft. Extremwetterereignisse können Bahntrassen, Straßen, Tunnel und Brücken schädigen. Mit einem neuartigen 3D-Laserscanner vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM lassen sich Verkehrsinfrastrukturen engmaschig überwachen und Instandhaltungsmaßnahmen frühzeitig planen. Der multispektrale Sensor misst sowohl Oberflächenstrukturen als auch die Feuchte der Bauwerksoberfläche in einem einzigen Messvorgang. Winterstürme, schwere Niederschläge oder Hochwasser können große Schäden am Bahnnetz und an Straßen verursachen. Um Risse und andere Defekte in Fahrbahnbelägen, Tunnelwänden und Co rechtzeitig zu entdecken, werden Messfahrzeuge mit mobilen Laserscannern eingesetzt, die die Umgebung dreidimensional, berührungslos und hochpräzise erfassen. Forscherinnen