Spatenstich: Kiestagebau wird zum Solarpark Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 17. Juli 2020 Werbung Gelungener Spatenstich: Baubeginn für den Solarpark Zietlitz in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Der in einem ehemaligen Kiestagebau geplante Solarpark Zietlitz wird am Ende über eine Leistung von 76 MW verfügen Am 2. Juli 2020 erfolgte der Spatenstich für das Projekt Balder 01. Die neue Solaranlage in Mecklenburg-Vorpommern soll im nächsten halben Jahr fertiggestellt und ans Netz angeschlossen werden. Für GOLDBECK SOLAR ist der Solarpark Zietzlitz das größte Projekt in Deutschland mit Förderung. Umnutzung ehemaliger Kiestagebau für Solarpark Vergangene Woche startete der Bau des Solarparks Zietlitz. Mit dabei waren nicht nur die Projektbeteiligten von GOLDBECK SOLAR, sondern auch die Verantwortlichen der Auftraggeber von WEMAG und SENTUS. „Als
Hafenbetrieb Rotterdam erhält EU-Fördermittel für das Wasserstoffprojekt RH2INE E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 17. Juli 2020 Werbung EU-Fördermittel für RH2INE (WK-intern) - Der Gütertransport mittels Wasserstoff betriebener Binnenschiffe im Transportkorridor zwischen Rotterdam und Genua hat einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Das Joint Venture RH2INE, zu dem auch der Hafenbetrieb Rotterdam gehört, hat von der Europäischen Kommission einen Zuschuss von einer halben Millionen Euro für weitere Forschungsvorhaben erhalten. Die niederländische Provinz Zuid-Holland (Südholland), das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen sowie die Häfen Rotterdam, Duisburg und RheinCargo hatten einen Antrag gestellt. Sie selbst tragen ebenfalls eine halbe Millionen Euro zur Forschung bei. Ziel ist es, bis zum Jahr 2024 mindestens zehn wasserstoffbetriebene Schiffe auf den wichtigsten Handelsrouten zwischen dem Rotterdamer Hafen und Köln, dem
Sonnenstunden im Frühjahr 2020 bringen Solarstrom- und Solarthermie-Rekord Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Juli 2020 Werbung Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 sorgte für hohe Stromeinspeisungen aus Photovoltaik Solarstrom war 2018 eine Einnahmequelle für 2,9 % der privaten Haushalte Solarenergie im Neubau: Jedes zehnte neue Wohnhaus nutzte 2019 primär Solarthermie Wasser klimafreundlich erwärmen: Solarthermie als sekundäre Energie sorgte 2019 in jedem vierten neuen Wohngebäude für warmes Wasser (WK-intern) - So viele Sonnenstunden wie im Frühjahr 2020 hat die Wetteraufzeichnung in Deutschland in den Monaten März, April und Mai noch nie zuvor erfasst - laut Deutschem Wetterdienst war es der sonnigste Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951. Mit rund 294 Sonnenstunden wartete insbesondere der Monat April mit reichlich Sonnenschein auf und bescherte dem Anteil der Photovoltaik
Windenergie: Neuer Branchenstandard für Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung DIN SPEC 4866 legt erstmals Standards fest – auf Initiative der RDRWind e. V. (WK-intern) - Für den Rückbau und das Recycling von Windenergieanlagen gibt es erstmals einheitliche Standards: Am 17. Juli 2020 veröffentlicht das Deutsche Institut für Normung e. V. die DIN SPEC 4866, die künftig als Branchenstandard gelten soll. Auf Initiative der RDRWind e. V. hat ein Konsortium aus 25 Unternehmen ein Jahr lang dieses Dokument erarbeitet. Dazu gehörten Fachleute aus der Windenergiebranche, Recycling-Experten, Wissenschaftler sowie Mitarbeiter von Behörden wie beispielsweise dem Umweltbundesamt. Auf die deutsche Windenergiebranche kommt ab 2021 eine Rückbauwelle zu. Etwa 30.000 Windenergieanlagen drehen sich derzeit auf Wiesen und
Marktführer Vestas gewinnt Aution über 121 MW in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung Vestas sichert sich einen Auktionsgewinn von 121 MW und unterstreicht die Marktführerschaft in Polen (WK-intern) - Vestas hat eine maßgeschneiderte Windenergielösung entwickelt, die es unserem langjährigen Kunden Polenergia Farma Wiatrowa 3 Sp. Z oo ermöglicht. z o.o. ein 121 MW Windprojekt in Polen aus einer wettbewerbsfähigen Auktionsrunde zu sichern. Zusammen mit den bereits angekündigten Aufträgen von Vestas aus den technologieneutralen Energieauktionen in Polen zeigt dieser Auktionsgewinn die Wettbewerbsfähigkeit der Windenergie an Land und unterstreicht die Marktführerschaft von Vestas im Land. Vestas secures 121 MW auction win and underlines market leadership in Poland Vestas has developed a customised wind energy solution that has enabled our
Ausbauziele der Windenergie bleiben weit hinter Erwartungen zurück Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202017. Juli 2020 Werbung Windenergie muss wieder Fahrt aufnehmen (WK-intern) - Gemäß neuer Zahlen der Fachagentur Wind gingen im ersten Halbjahr 2020 in Brandenburg 31 Windenergieanlangen mit 96 Megawatt neu ans Netz. Damit belegt Brandenburg im Ländervergleich den ersten Platz. Aber zum Erreichen der eigenen Ausbauziele reicht das noch lange nicht. Zu sehr wurde der Ausbau in den vergangenen Jahren verschleppt. „Die Windenergie ist die tragende Säule der Energiewende. Daher ist ein stetiger Ausbau notwendig, um die eigenen Klima- und Ausbauziele zu erreichen. 2030 will die Landesregierung 10.500 Megawatt Windleistung installiert haben. Das bedeutet, dass wir in den nächsten zehn Jahren in Brandenburg über 300 Megawatt pro
Branchenstandard für Rückbau von Windenergieanlagen entwickelt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung VSB Gruppe: DIN-Spezifikation für Rückbau von Windenergieanlagen (WK-intern) - VSB Gruppe im RDRWind e.V. federführend an Entwicklung des ersten Branchenstandards beteiligt Dresden / Hannover - Rückbau und Recycling erfolgen jetzt nach einem standardisierten Prozessablauf: VSB Gruppe bringt umfangreiche Erfahrungen aus Projektentwicklung und Demontage von Windenergieanlagen in Verbandsarbeit des RDRWind e.V. ein. DIN SPEC 4866 gibt Betreibern, Abriss- und Recyclingfirmen sowie Kommunen und Behörden Empfehlungen für den geordneten Rückbauprozess ebenso wie für die Sicherheit, Überwachung und Dokumentation. Ab 2021 erwartet die Windbranche eine Rückbauwelle von Windenergieanlagen, die nach 20 Jahren Betrieb aus der EEG-Förderung fallen. Rund 6.000 Anlagen mit zusammen 4.500 MW sind nach jüngsten
Mit den erhöhten Ausbauzielen stärkt die Offshore-Windenergie Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202017. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergiebranche in Deutschland mit positiven Zukunftsaussichten Im 1. Halbjahr 2020 lediglich 219 MW Offshore-Windenergie-Zubau in Deutschland, Gesamtleistung beträgt zum 30. Juni 7.760 MW Branche begrüßt langfristige Planungssicherheit mit erhöhten Ausbauzielen bis 2040 und fordert volkswirtschaftlich effizientes Vergütungsmodell Anreizsystem für Markthochlauf von grünem Wasserstoff schaffen EU-Ratspräsidentschaft und Nordseekooperation: Grundstein für grenzüberschreitende Offshore-Windprojekte legen Offshore-Windenergie wird signifikanten Beitrag zu „Green Recovery“ leisten (WK-intern) - „Besonders vor dem Hintergrund des geringen Zubaus begrüßen wir, dass durch die Verankerung der 20 GW Offshore-Windenergie bis 2030 und 40 GW bis 2040 nun langfristige Planungssicherheit geschaffen wird. Mit den erhöhten Ausbauzielen stärkt die Offshore-Windenergie den Klimaschutz und schafft wirtschaftliche Entwicklung“, kommentieren die Branchenorganisationen
Windenergie in allen Anlagentypen kann günstiger erzeugt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung Anlagenkennzeichnung für die Windenergie: Effizienz steigern mit dem harmonisierten System RDS-PP® VGB RDS PP®-Publikation bringt systematische Anlagenkennzeichnung für den effizienten Bau und Betrieb von Windkraftwerken Herstellerübergreifendes harmonisiertes System RDS-PP® steigert Effizienz und Wirtschaftlichkeit und bildet Basis der Digitalisierung (WK-intern) - VGB PowerTech, der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber, hat unter dem Titel RDS-PP® – Reference Designation System for Power Plants: Windkraftwerke* einen Standard zur Kennzeichnung für die Windenergie entwickelt. RDS-PP liefert eine eindeutige Kennzeichnung von Komponenten und Systemen für Windkraftwerke, quasi von der Flügelspitze bis zur Anbindung an das Stromnetz und auch darüber hinaus. Eine solche eindeutige Kennzeichnung unterstützt Betreiber, Hersteller und Dienstleister in effizienter Weise
BayWa r.e. verkauft französischen Windpark an Schweizer Investorengruppe Terravent AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung München - BayWa r.e. hat den 9 MW-Windpark Grand Champ an die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent veräußert. (WK-intern) - Der Windpark mit drei Windenergieanlagen befindet sich östlich von Nantes, in der Region Pays de la Loire, und erzeugt jährlich 24.000 MWh. Damit können rund 5.200 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. BayWa r.e. ist bereits seit 15 Jahren im französischen Markt aktiv und arbeitet nun erstmals mit der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent zusammen. „Wir freuen uns, einen Käufer für den Windpark Grand Champ gefunden zu haben, der wie wir den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt. Terravent investiert gezielt in Windenergieprojekte“, kommentiert Can Nalbantoglu, Geschäftsführer von BayWa r.e
Deutsche Umweltverbände fordern mehr Klimaanstrengungen von Merkel und EU Mitteilungen Ökologie 17. Juli 2020 Werbung EU-Gipfel: Bundeskanzlerin muss aus Respekt vor künftigen Generationen für höheres EU-Klimaziel als Teil des EU-Konjunkturpakets werben (WK-intern) - Anlässlich der heute beginnenden Sondersitzung der EU-Staats- und Regierungschefs über das angepasste mehrjährige EU-Budget und ein 750 Milliarden Euro schweres Wiederaufbauprogramm zur Überwindung der Wirtschaftskrise fordern sechs deutsche Umweltverbände von Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Bekämpfung der Klimakrise bei den Ratsverhandlungen höchste Priorität beizumessen und sich für ein Paris-kompatibles EU-Klimaziel für 2030 starkzumachen. „Klimaschutz ist im Jahr 2020 keine Kür, sondern ökonomische Vernunft und Verpflichtung gegenüber jungen Menschen. Die hunderte Milliarden Schulden, die nun für den europäischen Wiederaufbau gemacht werden, müssen künftige Generationen abbezahlen. Darum
GS YUASA versorgt intelligentes Energiespeichersystem mit Strom E-Mobilität Technik 17. Juli 2020 Werbung Krefeld – Der Batteriehersteller GS YUASA wird seine branchenführende Dual-Chemical-Batterietechnologie an das hochmoderne Port Energy Systems Optimization (PESO) Projekt in Portsmouth, England liefern. (WK-intern) - Das Pilotprojekt im internationalen Hafen von Portsmouth wird Strom für das Laden von Elektrofahrzeugen und zur Unterstützung lokaler Netze bereitstellen. Sein Herzstück bildet ein Dual-Chemical-Hybrid-Energiespeichersystem (bestehend aus Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien). So unterstützt es die Pläne der Stadtverwaltung von Portsmouth, als “grünster Haushaltsplan der Stadt aller Zeiten” zu gelten. Ein großes Problem für das schnelle Laden von Elektrofahrzeugen stellt die begrenzte Leistung dar, die vielen öffentlichen Räumlichkeiten zur Verfügung steht. Diese liegt häufig im Bereich von 30 bis 50kW für