Lanthan Safe Sky Transponder BNK Systems vor Markteinführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2020 Werbung Lanthan Safe Sky steht kurz vor Abschluss der Baumusterprüfung ihres Transponder BNK Systems (WK-intern) - Mit dem Bestehen des Abschlussaudits am 16. Juli nimmt die Lanthan Safe Sky eine große Hürde auf dem Weg zum Bestehen des Baumusterprüfprozesses. In den letzten Monaten wurden viele hundert Seiten an technischer Dokumentation, Prozessdokumentation, Nachweisdokumenten und Messergebnissen eingereicht. Bei der benannten Stelle wurden diese durch ein sechsköpfiges Team unter Einbezug weiterer externer Experten geprüft. Nur noch die Befliegung einer finalen Installation des Systems steht aus. Jene soll in den kommenden Tagen erfolgen und ist der letzte Schritt, um die Baumusterprüfung abschließen zu können. Die Befliegung soll mit
Weiterer Ausbau der Offshore-Windenergie – Vorentwurf für die möglichen Standorte Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2020 Werbung Mit der Veröffentlichung des Vorentwurfs und des vorläufigen Untersuchungsrahmens startet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) das Verfahren zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans. (WK-intern) - Behörden und die Öffentlichkeit können bis zum 20.07.2020 zu den Entwurfsdokumenten unter www.bsh.de Stellung nehmen. Das BSH legt mit dem Vorentwurf des Flächenentwicklungsplan für die Jahre ab 2026 in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nord- und Ostsee Flächen fest, die künftig für die Errichtung von Offshore-Windparks in Frage kommen könnten. Es legt zugleich fest, wie und wann diese Flächen an das landseitige Stromnetz angebunden werden sollen. Im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung, die für den Flächenentwicklungsplan durchgeführt werden muss,
ICS entwickelte Technologieplattform kann den Energieertrag von Solarmodulen um bis zu 10 Prozent erhöhen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2020 Werbung Neue optische Lösung soll solare Energiegewinnung signifikant steigern (WK-intern) - Die vom finnischen Hightech-Unternehmen ICS entwickelte Technologieplattform kann den Energieertrag von Solarmodulen um bis zu 10 Prozent erhöhen. Damit kann die Solarenergie weltweit in die erste Reihe der regenerativen Energien aufrücken. Die Technologie basiert auf einer hauchdünnen Solarfolie mit integrierter Optik (Solar Energy Optics - SEO), welche die an die Photovoltaikzellen weitergeleitete Lichtmenge erhöht. Diese Lösung ist nachweislich effektiver als jedes bisher eingeführte und getestete Lichtabsorptionsverfahren. „Tests des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme haben ergeben, dass unsere Technologie die Effektivität von Solarmodulen um 5 bis 10 Prozent steigern kann, was den Energieertrag und die Rentabilität
Erstes Schachtkraftwerk mit Fischschutz am Netz – Neues Wasserkraftwerk verbindet Klima- und Naturschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 20. Juli 2020 Werbung Im bayerischen Fluss Loisach ist das weltweit erste Schachtwasserkraftwerk in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Es produziert klimafreundlich Strom und schont gleichzeitig die Natur stärker als konventionelle Wasserkraftwerke. Die Turbine wird in einem Schacht im Flussbett versteckt. Fische können über das Kraftwerk hinweg flussabwärts wandern. Entwickelt wurde der neue Anlagentyp an der Technischen Universität München (TUM). Wasserkraftwerke tragen mit erneuerbarer Energie zum Klimaschutz bei, verursachen aber gleichzeitig ökologische Probleme: Bei herkömmlichen Flusskraftwerken wird das Wasser durch ein Maschinenhaus umgeleitet, um die Turbine anzutreiben. Von der Strömung können Fische zum Kraftwerk getrieben und an Turbine und Gittern tödlich verletzt werden. Natürliche Lebensräume, Fischwanderwege und Uferlandschaft
Fugro leitet Standortuntersuchungen für Vattenfall in zwei britischen Offshore-Windpark-Gebieten ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2020 Werbung Die geplanten Windparks Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas sollen nach Fertigstellung eine Gesamtkapazität von 3,6 GW haben. (WK-intern) - Fugro hat eine viermonatige Kampagne zur Charakterisierung von Meeresstandorten für den schwedischen Energiekonzern Vattenfall an zwei großen Offshore-Windentwicklungsstandorten über 40 km vor der Küste von Norfolk, Großbritannien, gestartet. Die resultierenden Geodaten aus den geotechnischen Untersuchungen von Fugro werden in das Bodenmodell für die Windparks Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas einfließen, die eine installierte Gesamtkapazität von 3,6 GW haben und mehr als 3,9 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Fugro starts Vattenfall site investigations at two UK offshore wind farms Fugro has begun a four-month marine site
VARTA AG legt Grundstein für Erweiterung der Lithium-Ionen-Produktion in Nördlingen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. Juli 2020 Werbung Die VARTA AG hat heute offiziell den Grundstein für die Erweiterung ihrer Produktion am Standort Nördlingen gelegt. (WK-intern) - Der Neubau, der direkt an das bestehende Gebäude anschließt, wird eine Produktionsfläche von mehr als 15.000 Quadratmetern auf zwei Etagen umfassen. Ab Anfang kommenden Jahres werden dort Lithium-Ionen Zellen der neusten Generation mit hochautomatisierten Fertigungslinien hergestellt. „In Nördlingen entsteht die modernste Lithium-Ionen Batteriezellenfabrik für den großen Wachstumsmarkt der Wearables und des Internet of Things", sagt der Vorstandsvorsitzende der VARTA AG, Herbert Schein. „Sie ist einzigartig in der Welt. Hier werden wir die CoinPower-Zellenproduktion am Standort Nördlingen nochmals ausdehnen. Mittels innovativer Fabrikplanung, unter anderem unter
Ohne jegliche Förderung wird der neuste und größte Solarpark Polens von BayWa r.e. gebaut Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Juli 2020 Werbung BayWa r.e. hat mit dem Bau des größten Solarpark Polens begonnen. (WK-intern) - Das Projekt wird ohne jegliche Förderung auskommen. Der erzeugte Strom wird über einen langjährigen Stromabnahmevertrag an einen Industriekunden vor Ort verkauft werden. Dazu ist das Unternehmen bereits in fortgeschrittenen Gesprächen mit einem potenziellen Partner. Die 64,6 MWp-Anlage entsteht in der Nähe der Gemeinde Witnica unweit der deutschen Grenze zwischen Posen und Berlin und soll bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. Es ist der erste Solarpark von BayWa r.e. in Polen. Dr. Benedikt Ortmann, Global Director of Solar Projects bei der BayWa r.e., kommentiert den Baustart des ersten Solarparks in Polen: „Die Netzparität
wpd kann weitere Erfolge bei der Vermarktung von Windstrom in Polen verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2020 Werbung wpd schließt Stromliefervertrag mit ENGIE in Polen ab (WK-intern) - Mit ENGIE Zielona Energia Sp. z o.o., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des französischen Energieversorgungskonzerns ENGIE SA, konnte ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen werden. Das PPA wurde zwischen den Projekt-Gesellschaften der wpd-eigenen Onshore-Windparks „Jarocin Kozmin“ und „Słupca-Kołaczkowo“ und der polnischen ENGIE-Tochtergesellschaft unterzeichnet. Bei dem Abkommen handelt es sich um ein sogenanntes Offsite-PPA mit physischer Stromlieferung, worüber 100 % der Stromerzeugung der Projekte abgedeckt werden, was mehr als 900 GWh über die gesamte Laufzeit des Abkommens entspricht. Die beiden wpd Windparks werden im westlichen Zentrum Polens, in der Woiwodschaft Wielkopolskie, gebaut. Das Projekt „Jarocin Kozmin“
Supraleitung: Kuprat-ähnliches Verhalten in einem Nickeloxid-Film Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2020 Werbung Supraleiter können Strom verlustfrei beliebig weit übertragen und spielen eine wichtige Rolle in Quantencomputern und der Medizin. (WK-intern) - Doch die Stars unter den elektrischen Leitern funktionieren meist nur bei extremer Kälte. Seit der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitung 1986 in Kupraten versucht die Wissenschaft, ähnliches Verhalten in anderen Materialklassen zu realisieren. Erst 2019 wurde Supraleitung in einem Nickeloxid-Film nachgewiesen, doch worauf sie dort beruht, ist noch unklar. Theoretische Physiker vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben die elektronischen Eigenschaften des Materials untersucht und eine mögliche Erklärung gefunden. Da das Volumenmaterial des Neodym-Nickeloxids (NdNiO2), welches dieselbe Atomstruktur und Anzahl Valenzelektronen wie viele Kuprate
Fraunhofer und Universität gründen interdisziplinäres Zentrum für 3D-Druck in Bayreuth Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2020 Werbung Die additive Fertigung (3D-Druck) ist eine Zukunftstechnologie, die in allen Industriezweigen eine zentrale Bedeutung gewinnt. (WK-intern) - Für die Erforschung, Weiterentwicklung und Nutzung dieser Technologie hat die Universität Bayreuth zusammen mit der Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA im April 2020 die Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen (CA.I) gegründet. Wissenschaftler aus fünf Fakultäten mit mehr als 26 Lehrstühlen der Uni sowie vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen. Zugleich werden sie als Anlaufstelle für alle Fragen der additiven Fertigung branchenübergreifend mit Unternehmen im regionalen Umfeld kooperieren. »Die additive Fertigung wird in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft meistens durch die Brille eines Ingenieurs betrachtet. Doch nur wenn