Grüner Wasserstoff ist das neue Schwerpunktthema der WindEnergy Hamburg 2020 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20208. Juli 2020 Werbung H2Insights – Neues Schwerpunktthema der WindEnergy Hamburg 2020 (WK-intern) - Ganz im Mittelpunkt stehen mit Windstrom erzeugter „Grüner Wasserstoff“, eine Vielzahl potenzieller Verwendungsmöglichkeiten sowie zukunftssichere Sektorkopplungslösungen und neue Geschäftsmodelle. Der neue H2Insights-Bereich in Halle B7 bringt unterschiedliche Industriezweige zusammen, um die Bildung neuer wirtschaftlicher Ökosysteme zu fördern: Anbieter von Windenergieanlagen und ihre Zulieferer, Technologieentwickler, Windpark-Planer, -Eigentümer und -Betreiber sowie Experten für Power-to-Gas- und Wasserstoff-Technologie, die alle auf eine rasch anwachsende globale Nutzer-Community zählen können. Hamburg – Viele internationale Initiativen im Rahmen der Energiewende sehen in „grünem Wasserstoff“ einen zentralen Hoffnungsträger. Sie sprechen vom „Erdöl der Zukunft“ und betrachten das Gas als Schlüsselfaktor bei
Ørsted und TSMC unterzeichnen den weltweit größten Stromabnahmevertrag für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Heute haben Ørsted und TSMC mit Sitz in Taiwan einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet. (WK-intern) - TSMC wird die gesamte Produktion des 920 MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b & 4 von Ørsted übernehmen und ist damit der größte Auftrag seiner Art im Bereich erneuerbare Energien. Ørsted and TSMC sign the world’s largest renewables corporate power purchase agreement Today, Ørsted and Taiwan-based TSMC have signed a corporate power purchase agreement (CPPA). TSMC will offtake the full production from Ørsted's 920MW Greater Changhua 2b & 4 offshore wind farm, making it the largest-ever contract of its kind within renewable energy. The 20-year fixed-price contract period
Energieträger zur Speicherung erneuerbarer Energien – Thermochemische Lösungen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Juli 2020 Werbung Positionspapier aus den Ingenieurwissenschaften /„Keine Technologiepfade vorgeben“ (WK-intern) - Mehr als 50 Professoren und Professorinnen von führenden deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen empfehlen eine technologieoffene Herangehensweise auf dem Weg zu einem globalen klimaneutralen Energiesystem. Ein von Ingenieurwissenschaftlern der Technischen Universität Darmstadt, der RWTH Aachen und der Universität Duisburg-Essen erarbeitetes Positionspapier lenkt das Augenmerk auf die thermische Nutzung chemischer Energieträger. Diese seien neben der elektrochemischen Energiewandlung unverzichtbar für eine sichere Stromerzeugung und Energieversorgung von Fahrzeugen, Industrie und Wohngebäuden. „In der derzeitigen Klimaziele-Diskussion ist es wichtig, verschiedene technische Optionen, die aus ökologischer und ökonomischer Sicht für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind, parallel fortzuentwickeln“, sagt Maschinenbau-Professor Andreas Dreizler,
5 Partner, ein Wasserstoffprojekt, GET H2 Nukleus, sind Vorreiter des europäischen Wasserstoffnetzes Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Juli 2020 Werbung „Entscheidender Schritt zu europäischer Wasserstoffwirtschaft“ (WK-intern) - Bochum/Essen/Münster. Die fünf Partner des Wasserstoffprojektes GET H2 Nukleus (bp, Evonik, Nowega, OGE, RWE) begrüßen sehr die heute veröffentlichte Europäische Wasserstoffstrategie. „Im Zusammenspiel mit der Nationalen Wasserstoffstrategie, ist das Konzept der EU ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer europäischen Wasserstoffwirtschaft und damit für die Erreichung der Klimaziele“, sagt Bernhard Niemeyer-Pilgrim, Vorstandsmitglied der BP Europa SE. Mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, dem Transport über 130 Kilometer Rohrleitungen und der Abnahme im Industriesektor ist der GET H2 Nukleus eines der Vorreiterprojekte für eine ganzheitliche Wasserstoffinfrastruktur. „Wir starten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, im
Vestas baut ihre Marktführerschaft in Polen weiter auf 1GW Leistung aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 166 MW für zwei Wind-Projekte erhalten. (WK-intern) - Mit diesem Auftrag hat Vestas mehr als 1 GW Onshore-Windenergieprojekte in Polen seit Einführung des Auktionssystems im Jahr 2018. Der Auftrag stärkt die Führungsposition von Vestas im Windenergiesektor des Landes. Vestas reinforces its market leadership in Poland by surpassing 1 GW of order intake from auctions Vestas has received a 166 MW order for two projects awarded at the Polish wind-solar-energy auction in December 2019. With this order, Vestas has supported its customers to succeed in competitive auctions and win more than 1 GW of onshore wind energy projects in Poland
Informationspapier: Drehrichtung von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Drehrichtung von Windkraftanlagen für Ertrag nicht relevant - BWE veröffentlicht Informationspapier (WK-intern) - Das Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. veröffentlichte zwei Diskussionspapiere die sich mit der Frage der Drehrichtung von Windenergieanlagen befassten. Es wird die These aufgestellt, dass gegen den Uhrzeigersinn drehende Windenergieanlagen auf der Nordhalbkugel der Erde mehr Leistung erzeugen sollten als sich im Uhrzeigersinn drehende Anlagen. Behauptet wird eine Effizienzsteigerung der Anlagen von 12 Prozent, bei verringerten Temperaturschwankungen im Bereich der Windenergieanlagen sogar von bis zu 23 Prozent. Beide Papiere befinden sich noch im wissenschaftlichen Review-Prozess. In diesem wird bisher die Missverständlichkeit zentraler
Autonom unterwegs mit revolt Powerbank & Solar-Konverter Mitteilungen Solarenergie Technik 8. Juli 2020 Werbung revolt Powerbank & Solar-Konverter HSG-900, 114 Ah, 420 Wh, 230 V, 12 V, USB, 600 Watt (WK-intern) - Die revolt Powerbank & Solar-Konverter HSG-900 mit 7 Anschlüssen versorgt Kühlboxen, Notebooks, Mobilgeräte u.v.m. Ideal für Camping, Baggersee, Schrebergarten und weiteren Outdoor-Aktivitäten ohne Steckdose in der Nähe! Bis zu 7 Geräte mit Strom versorgen: ladbar per Solar, Netzteil & im Auto. Versorgt Elektro-Geräte bis zu starken 600 Watt mit Strom Versorgt einen überall mit Strom 7 Anschluss-Möglichkeiten für 12- und 230-Volt- sowie USB-Geräte Lädt per Sonnenenergie, im Auto und über Netzteil Schutz vor Kurzschluss, Über- und Niederspannung, Überladen und Überhitzung Integrierte LED-Taschenlampe mit SOS-Blinkfunktion Geballte Extraportion Energie für unterwegs: Der mobile
DUH: Europäischer Wasserstoffstrategie fehlt klare Linie für den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Juli 2020 Werbung DUH vermisst eindeutige Absage an fossile Quellen in der europäischen Wasserstoffstrategie Konsequente Beschränkung auf bestimmte Nutzungen und Nachhaltigkeitsnachweise sind Bedingungen für klimafreundlichen Wasserstoff DUH begrüßt hingegen Fokus auf grünen Wasserstoff Gaslobby darf kommende Umsetzungsplanung nicht diktieren (WK-intern) - DUH kritisiert eine fehlende klare Linie für den Klimaschutz bei der europäischen Wasserstoffstrategie. Zwar gibt es einen grundsätzlichen Fokus auf grünen Wasserstoff, die Strategie, die heute veröffentlicht wird, beinhaltet jedoch keine eindeutige Absage an klimaschädliche fossile Wasserstoffquellen. Für eine Übergangszeit soll auch sogenannter "blauer Wasserstoff" genutzt werden, der aus Erdgas per Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) gewonnen wird sowie Wasserstoff, der aus fossilem Strom stammt. Die
Verbände schlagen Förderung des Ausbaus der privaten Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität vor E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist zentraler Hebel für den Hochlauf der Elektromobilität (WK-intern) - Elektromobilität ist ein entscheidender Baustein für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft. In einem gemeinsamen Schreiben appellieren der Bundesverband der Energie- und Wasserswirtschaft (BDEW), der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) daher an die Politik, die Rahmenbedingungen für den Ausbau privater Ladeinfrastruktur zu verbessern. Mit einem Anteil von rund 85 Prozent der Ladevorgänge ist die private Ladeinfrastruktur ein zentraler Hebel für den Markthochlauf der Elektromobilität. In dem Schreiben sprechen sich die Verbände für eine stärkere staatliche Förderung der Installation und Errichtung privater Ladeinfrastruktur aus. Insbesondere
Marktführer eologix stattet 51 Enercon Windenergieanlagen mit Eiserkennungssystem aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Enercon hat kürzlich mit dem österreichischen Energieversorger Energie Burgenland einen Vertrag über die Lieferung von 51 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 212 MW geschlossen. (WK-intern) - Die Anlagen unterschiedlichen Enercon-Typs aus verschiedenen Leistungsklassen sollen in sieben geplanten Windparks im Burgenland errichtet werden. Der Bau der meisten Projekte, die sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben, soll in diesem Sommer beginnen. Die eologix sensor technology gmbh, Marktführer für Eisdetektionssysteme in Österreich, wird in diesen Projekten alle Windkraftanlagen mit ihrem eologix:safe System ausstatten. eologix:safe signalisiert einen sicherheitsrelevanten Vereisungsstopp gemäß DNV-GL-Zertifikat. Mit den Systemen kann man Vereisung genau erkennen und das auf dem Rotorblatt auftretende Eis exakt lokal erfassen
BENTELER macht Abgasanlagen startklar für die EU-7-Norm Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Juli 2020 Werbung Nahezu 100%ige Schadstoffreinigung beim Kaltstart durch elektrisch beheizten Katalysator BENTELER bietet Automobilherstellern Lösung zur Einhaltung der strengen Schadstoff-Vorgaben der EU-7-Norm Elektrisch beheizter Katalysator ist in allen Autos mit Verbrennungsmotor einsetzbar Auch als optimal abgestimmtes System mit Steuergerät von Elektronik-Spezialist Silver Atena erhältlich (WK-intern) - Die Vorgaben der Europäischen Union für Schadstoff-Emissionen von Automobilen werden zunehmend strenger. Spätestens 2025 tritt die EU-7-Norm in Kraft, die von den Automobilherstellern weitere signifikante Schadstoff-Reduktionen fordert. Durch die elektrisch beheizten Katalysatoren von BENTELER profitieren Automobilhersteller von einem fast vollständig reduzierten Ausstoß von Schadstoffen während des Kaltstarts. Der elektrisch beheizte Katalysator sorgt dafür, dass die Abgasanlage beim Kaltstart rasch die optimale Betriebstemperatur erreicht,
Risiken in der Versorgungskette kostengünstig minimieren Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Was lässt sich daraus lernen? Wie können sich Unternehmen künftig vor solchen Krisen möglichst gut schützen? (WK-intern) - Sicher braucht es dazu verschiedene Ansätze. Ein vielversprechendes Puzzlestück liefern neue mathematische Methoden vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM: Mit ihnen lässt sich berechnen, wie mit wenig Mehrkosten das Risiko für Lieferengpässe deutlich gesenkt werden kann. Niemand hat damit gerechnet, schließlich lief die Versorgung der Krankenhäuser mit Atemmasken und anderen Hygieneartikeln bis dato reibungslos: Doch in der Corona-Krise kam es immer wieder zu Engpässen bei diesen Artikeln. Denn manche Versorgungsketten – auch Supply Chains genannt – die