Ist Corona nur ein Witz? BESTATTER IN KURZARBEIT Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 28. Juli 202028. Juli 2020 Werbung BESTATTER IN KURZARBEIT, so lautet die Überschrift in der FAZ. (WK-news) - Bestattungsunternehmen haben so wenig Aufträge, dass sie Kurzarbeitergeld vom Steuerzahler bekommen müssen. Sind vielleicht auch zu rückläuftigen Zahlen von Arztbesuchen "Schuld" an der geringen Sterberate? Lesen Sie mehr unter: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/zu-wenige-beerdigungen-bestatter-in-kurzarbeit-16865665.html Bis zum heutigen Tage hat es weltweit auch noch nie eine zweite Welle einer Grippe oder Pandemie gegeben. Plötzlich stellen sich aus den Gegebenheiten mehr Fragen als Behauptungen gegeben werden können. Corona bedeutet Strahlenkranz, daher kommt auch der Ausdruck Krone, was wiederum nur eine materielle Darstellung eines "erleuchteten Menschen" beschreibt, siehe Heiligenbildchen, Monstranz, ... : Bei Sonnenfinsternis, wenn der Mond sich am Tage
Portugal: Windpark aus schwimmenden 8,5 MW-Turbinen wurde vollständig in Betrieb genommen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 202028. Juli 2020 Werbung Der erste schwimmende Windpark in Kontinentaleuropa ist jetzt voll funktionsfähig (WK-intern) - Die letzte Plattform von WindFloat Atlantic wurde an das Stromnetz angeschlossen und der Windpark wurde vollständig in Betrieb genommen. Die drei Einheiten versorgen nun das portugiesische Stromnetz mit der Energie, die von ihren 8,4-MW-Windkraftanlagen erzeugt wird, den größten Turbinen, die jemals auf einer schwimmenden Plattform installiert wurden. Die Inbetriebnahme dieses schwimmenden Windparks ist ein Meilenstein für den Sektor, da die schwimmende Windtechnologie zur Diversifizierung der Energiequellen beiträgt, Zugang zu unerschlossenen Meeresgebieten bietet und einen großen Technologiesprung in Richtung einer kohlenstofffreien Wirtschaft darstellt. Mit einer installierten Gesamtleistung von 25 MW ist WindFloat Atlantic
Weltweit erste Schachtkraftwerk gewinnt Strom aus der Loisach Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 28. Juli 2020 Werbung Nachhaltige Energie - das weltweit erste Schachtkraftwerk gewinnt Strom aus der Loisach (WK-intern) - BayPAT, Anbieter von Dienstleistungen für den Technologietransfer, IP-Management und -Verwertung, teilt heute die erfolgreiche Inbetriebnahme des weltweit ersten ökologischen Wasserkraftwerks nach dem Schachtkraftwerkskonzept in Großweil an der Loisach mit. Mit dieser Pilotanlage können alle Haushalte der Gemeinde Großweil mit 1500 Einwohnern mit regenerativem Strom versorgt werden. Wasserkraft als regenerative Energiequelle gilt als zentraler Bestandteil der Energiewende. Bei herkömmlichen Wasserkraftwerk-Technologien leiden vielfach die Fischpopulationen: Massive Kraftwerksbauten im Fluss können die Wanderbewegungen behindern und flussabwärts wandernde Fische können zum Kraftwerk getrieben und an Turbine und Gittern tödlich verletzt werden. Um diesen
Umweltpreis für Rückbau, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Branchenstandard für den Rückbau, die Demontage und das Recycling von Windenergieanlagen (WK-intern) - neowa GmbH engagiert sich als Gründungsmitglied und in Arbeitsgruppen im RDRWind e.V. für die Einhaltung und die Entwicklung von Standards für einen nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen. Auf die deutsche Windenergiebranche kommt ab 2021 eine Rückbauwelle zu. Etwa 30.000 Windenergieanlagen drehen sich derzeit auf Wiesen und Feldern in ganz Deutschland – und jede zweite wird in den kommenden zehn Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, weil sie entweder am Ende ihrer Lebenslaufzeit angekommen sind oder sich der Weiterbetrieb wirtschaftlich nicht mehr lohnt. Bereits zum Jahreswechsel 2020/2021 endet für etwa 5.200 Windenergieanlagen
Deutschen Windtechnik bindet unterschiedlicher Hersteller in ihr BNK-System ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung BNK-System der Deutschen Windtechnik im Multibrand-Einsatz Anlagen unterschiedlicher Herstellertechnologien werden im Windtestfeld-Nord mit BNK-System nachgerüstet (WK-intern) - Das transpondergestützte BNK-System der Deutschen Windtechnik wird in diesen Tagen im gesamten Windtestfeld Nord nahe Husum installiert. Das 150 Hektar große Areal mit Anlagen von Enercon, Nordex, Senvion, GE, Siemens und Skywind bietet beste Voraussetzungen, um das System technologieübergreifend an den in Deutschland meist gestellten Herstellertechnologien in die Praxis umzusetzen. Eine Windenergieanlage des Typs Vestas V112 außerhalb des Windtestfeldes wurde bereits mit einem BNK-System ausgestattet. „Im Windtestfeld-Nord finden wir ideale Bedingungen vor, um unser BNK-System in möglichst vielen Technologien unterschiedlicher Hersteller in die Praxis umzusetzen. Wir binden
Auch BayWa deutlich besser durch die Corona-Krise als erwartet, Dividende, EBIT und Umsatz erhöht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Hauptversammlung 2020 bei BayWa erhöht die Dividende für 2019 (WK-intern) - Ein positives Fazit zog der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, auf der diesjährigen Hauptversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr: „Wir haben unsere Ziele erreicht und das Jahr 2019 mit einer deutlichen EBIT Steigerung im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen.“ Das EBIT stieg auf 188,4 Mio. Euro (Vorjahr: 172,4 Mio. Euro) und der Umsatz erhöhte sich auf 17,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 16,6 Mrd. Euro). Die Aktionäre beschlossen deshalb auf der Hauptversammlung, die dieses Jahr Corona bedingt virtuell stattfand, die Erhöhung der Dividende um 0,05 Euro pro Aktie auf 0,95 Euro pro Aktie. „Getragen
Fugro untersucht geophysikalisch den Meeresgrund für die Entwicklung von bis zu 3,1 GW-Windparks auf einer Fläche von mehr als 800 km2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Fugro beginnt mit der umfassenden Standortcharakterisierung für den East Anglia Hub von ScottishPower Renewables (WK-intern) - Fugro hat die geophysikalische Erhebungsphase eines großen multidisziplinären Standortuntersuchungsvertrags im Wert von rund 55 Mio. GBP für das East Anglia Hub-Projekt von ScottishPower Renewables (SPR) begonnen. Die schrittweisen Standortuntersuchungen sollen Ende 2021 abgeschlossen sein und die Entwicklung von Windparks in der südlichen Nordsee Großbritanniens auf einer Fläche von mehr als 800 km2 unterstützen. Die Ergebnisse der Standortcharakterisierung von Fugro werden in die SPR-Bodenmodelle für den East Anglia Hub einfließen und die Bewertung der Mobilität des Meeresbodens, das Fundamentdesign und die Kabelroutechnik unterstützen. Das Fugro-Team, das von speziellen geophysikalischen
Feldtest: In Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Juli 2020 Werbung Feldtest des Fraunhofer ISE abgeschlossen (WK-intern) - Elektrische Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden funktionieren die Wärmeerzeuger zuverlässig und sind ökologisch vorteilhaft. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Die Ergebnisse des Abschlussberichts liegen nun vor. In dem Projekt »WPsmart im Bestand« untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 56 bestehende Gebäude mit Wärmepumpen. Die Geräte funktionierten meist einwandfrei, beim Betrieb kam es nur selten zu Störungen. Die auf Basis der Messungen errechneten CO2-Emissionen lagen im Vergleich zu Erdgas-Brennwertheizungen um 19 bis 57 Prozent niedriger. Wie auch im Neubau wird die Effizienz maßgeblich
Oceanwell unterstützt Bergung von Geisternetzen Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie 28. Juli 2020 Werbung “Protect the Ocean” jetzt auch in der Ostsee (WK-intern) - Im Rahmen der Initiative “Protect the Ocean”, mit der Oceanwell schon seit 2015 Meeresschutzprojekte unterstützt, startet jetzt eine neue Kampagne mit dem als gemeinnützig anerkannten Umweltverein One Earth – One Ocean e.V. (OEOO, https://oneearth-oneocean.com ). In der vergangenen Woche begleitete Oceanwell eine mehrtägige Bergungsaktion von Geisternetzen aus der Ostsee. Das Kieler Unternehmen oceanBASIS unterstützte dabei den Einsatz des Müllsammelschiffs SeeKuh von OEOO. Dieses diente den Forschungstauchern der Scientific Diving Association e.V. Kiel (SDA, https://www.sda-kiel.info ) als Basis für ihre Arbeit. Geisternetze sind herrenlose Fischernetze, die zur Todesfalle für Meeressäuger, Fische, Seevögel und Weichtiere werden
Bau des Offshore-Umspannwerk Arcadis Ost 1 hat begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Ostsee-Windpark Arcadis Ost 1: Stahlbau für Offshore-Umspannwerk auf Traditionswerft in Gdansk hat begonnen (WK-intern) - Auf der früheren Leninwerft im polnischen Gdansk (Danzig) hat im Auftrag des Windparkbetreibers Parkwind in Abstimmung mit 50Hertz der Stahlbau für eine weitere Umspann-Plattform in der Ostsee begonnen. Auf ihr soll zukünftig der im Windpark Arcardis Ost 1 östlich von Rügen erzeugte Strom gebündelt und auf 220 kV transformiert werden. Über die 95 Kilometer langen Seekabelverbindungen Ostwind 2 wird der Strom dann zum Umspannwerk Lubmin am Greifswalder Bodden fließen und dort in das Höchstspannungsnetz von 50Hertz integriert. Auftragnehmer für die Plattform ist das dänische Spezialunternehmen Bladt Industries. Die Werft
Steelwind baut für Ostsee Offshore Windpark Arcadis Ost 1 Monopile Fundamente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Steelwind in Nordenham unterzeichnet Vereinbarung über die Herstellung und Lieferung von Monopile-Fundamenten der nächsten Generation für den Windpark Arcadis Ost 1. (WK-intern) - Die Unterzeichnung folgt auf die bereits zuvor abgeschlossenen Verträge für die Hauptkomponenten, Windenergieanlagen (MHI Vestas) und Umspannplattform (Bladt / Semco), und sichert die Einhaltung des Realisierungszeitplans für das Projekt. Dazu bemerkt der Projektleiter von Arcadis Ost 1, Clément Helbig de Balzac von Parkwind: "Wir sind davon überzeugt, dass die Unterzeichnung dieser Vereinbarung eine starke und positive Botschaft in einem schwierigen COVID-19-Kontext aussendet. Die Auswirkungen dieses Fertigungsauftrages passen sich nahtlos in die Green-Deal-Initiative der EU ein. Die Offshore-Windindustrie kann einen signifikanten Beitrag für
Wettbewergsanalyse: Heizungsindustrie „MADE IN GERMANY“ wird mit Steuer- und Abgabenlasten kaltgestellt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 28. Juli 2020 Werbung Heizungsindustrie "MADE IN GERMANY" droht gegen CHINA zu verlieren Asien und USA erobern Heizungsmarkt der Zukunft Hersteller warnen vor einem zweiten Solar-Szenario Standort Deutschland bremst sich mit falschen Anreizen aus (WK-intern) - Mit der weltweiten Energiewende ist klimafreundliche Wärmepumpen-Technologie auf dem Vormarsch. Vielleicht überraschend: Die Revolution im Heizungskeller findet mit atemberaubendem Tempo vor allem in China, Japan und den USA statt - mehr als 80 Prozent der neuen Wärmepumpen werden in diesen drei Ländern installiert. Mit Steuernachlässen und staatlichen Anreizen bauen die Hersteller in Asien und den USA ihre Marktposition für die Energiewende aus. In Deutschland passiert das Gegenteil: Die Heizungsbranche zwischen Nordsee und Alpen wird mit