Senatorin Kristina Vogt tauft neuen Liebherr-BLG-Hafenmobilkran in Bremerhaven Offshore Windenergie Windparks 8. August 2025 Werbung Bremerhaven – Der neue Hafenmobilkran am BLG AutoTerminal Bremerhaven wurde heute feierlich von Kristina Vogt, Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation auf den Namen „Frieda“ getauft. (WK-intern) - Über 150 eingesandte Namensvorschläge aus der Leserschaft der Nordsee-Zeitung zeigen die enge Verbindung der Bremerhavener zum Hafen und zur BLG. Der neue Hafenmobilkran vom Typ Liebherr LHM 550 bringt die Umschlagsleistung am Terminal auf ein neues Niveau: Mit einer Hebekapazität von bis zu 154 Tonnen, einer Ausladung von 54 Metern und einem Eigengewicht von 440 Tonnen ist das Gerät optimal für die Anforderungen moderner Schwerlastverladungen ausgelegt. Auch ökologisch ist der Kran ein Fortschritt: Mit
Fraunhofer IWU: 80-kW-Brennstoffzellen-Prüfstand ergänzt Wasserstoff-Ökosystem in Sachsen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. Juni 2025 Werbung Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff in elektrische Energie und sorgen an Bord von Schwerlast-LKW, Schienenfahrzeugen, Schiffen, Automobilen und Flugzeugen für einen lokal CO2-freien Antrieb. (WK-intern) - Ab Oktober 2025 kann das Fraunhofer IWU im Auftrag seiner Industriekunden und Projektpartner Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Systeme auf Herz und Nieren prüfen – um Leistung, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und andere wichtige Eigenschaften unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu charakterisieren und zu bewerten. Auch wesentliche Komponenten wie Kühlaggregate, Wasserabscheider, Pumpen, Sensoren, Befeuchter oder Wärmetauscher wird das Team um Dr. Carmen Meuser eingehenden Tests unterziehen. Es unterstützt damit den Hochlauf der Brennstoffzellenfertigung. Wichtiger Baustein für H2-Infrastruktur: Produktionstechnik stärken Beim Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in und um Chemnitz
Jumbo Offshore schließt TP T&I-Umfang im Offshore-Windpark Yunlin ab News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2024 Werbung Jumbo Offshore hat seinen TP (Transition Piece) T&I (Transport & Installationsumfang) im Offshore-Windpark Yunlin (OWF) in Taiwan im Rahmen eines Vertrags mit Yunneng Wind Power Co., Ltd. abgeschlossen. (WK-intern) - Für seine Rolle im Projekt setzte Jumbo Offshore sein Schwerlastkranschiff DP2 Jumbo Javelin ein. Zuverlässige Projektausführung Vor Beginn des Projekts führte Jumbo Offshore umfangreiche Projektvorbereitungen durch, um eine reibungslose und zuverlässige Projektausführung zu gewährleisten. Anschließend wurde Jumbo Javelin mit einem projektspezifischen Setup ausgestattet. Dazu gehörte die modulare Jumbo Fly-Jib-Kranauslegerverlängerung. Diese Funktion kann auf einem Jumbo J-Class-Schiff montiert werden, um die Hubhöhe zu erhöhen. Damit wurde das Schiff in die Lage versetzt, die 27 m
PALFINGER präsentiert eine neue Dimension des Marinekrans Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung PALFINGER MARINE präsentiert im September seinen ersten faltbaren Knickarmkran für Schwerlasten, der mit dem von PALFINGER patentierten P-Profil ausgestattet ist. (WK-intern) - Der PFM 2100 kombiniert eine starke Hebeleistung mit einer noch größeren Reichweite und überzeugt durch sein hohes Leistungspotential. Er gilt damit als Paradebeispiel für effiziente Marinetechnologien. Salzburg, Österreich - Das PALFINGER P-Profil sorgt für eine ausgezeichnete Hebeleistung bei vergleichsweise geringem Gewicht des Krans. Damit ermöglicht es höhere Reichweiten und Arbeitsgeschwindigkeiten. Seine Vorteile werden nun erstmals auch für den Marinekran eingesetzt, konkret für den PFM 2100. Der neue faltbare Knickarmkran für Schwerlasten wurde speziell für den Einsatz auf Service- und Arbeitsschiffen sowie
GP JOULE erweitert Produktportfolio für Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 28. September 202328. September 2023 Werbung Im Rahmen der Messe NUFAM in Karlsruhe gaben das Energiewende-Unternehmen und der Hersteller Ekoenergetyka ihre Kooperation bekannt (WK-intern) - Der Hersteller von Hochleistungsladestationen, Ekoenergetyka, ergänzt ab sofort das Produktportfolio von GP JOULE im Bereich des elektrischen Schwerlast- und Busverkehrs. Auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM verkündeten GP JOULE und Ekoenergetyka den Start ihrer Zusammenarbeit. Mit langjähriger Erfahrung in der Projektierung von Ladeinfrastruktur sorgt GP JOULE für den Vertrieb, die Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Ekoenergetyka-Geräte. Kompetenzen bündeln für die neue Mobilität – das vereinbarten Michael Luberadzki, Vorstandsbevollmächtigter bei Ekoenergetyka, und Manuel Reich, Geschäftsführer bei GP JOULE CONNECT, stellvertretend für ihre Unternehmen auf der NUFAM in
Der größte Elektrokran der Welt für Offshore-Windkomponenten wird von Mammoet gerade gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Der größte Elektrokran der Welt wird gerade gebaut (WK-intern) - Mammoet investiert in einen zusätzlichen Ringkran mit einer Kapazität von 6.000 t, um die wachsenden Energiemärkte zu bedienen Die ersten Teile des neuen 6.000-t-Ringkrans werden in Kürze an das technische Nervenzentrum von Mammoet in den Niederlanden geliefert. In den kommenden Monaten werden die Fertigung und Produktion fortgesetzt, während er für sein allererstes Projekt vorbereitet wird, dessen Auslieferung für 2024 geplant ist. Er wird der Landkran mit der weltweit höchsten Kapazität und kann vollständig mit elektrischer Energie betrieben werden, was Kunden dies ermöglicht Projekte nachhaltig umsetzen. Die Einführung dieses 6.000-t-Ringkrans setzt einen neuen Standard in
Cuxport-Terminal steht für den Südasien-Liniendienst der Nordex Gruppe mit dem Schiff „MV Superfast Levante“ bereit Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2022 Werbung Die „MV Superfast Levante“, ein unter spanischer Flagge fahrendes RoRo-Schiff, hat am 8. November erstmalig das Cuxport-Terminal in Cuxhaven angelaufen. (WK-intern) - Das von der Nordex Gruppe langfristig eingecharterte Schiff liefert nun regelmäßig im Ausland gefertigte Windkraftkomponenten für Onshore-Windparks. Cuxport eignet sich durch seine schwerlastfähige Infrastruktur besonders gut für die Entladung der Waren sowie die Terminallogistik. Als flexible Drehscheibe bietet das Cuxport-Terminal seinen Kunden multifunktionale Dienstleistungen in den Bereichen RoRo- und Kran-Umschlag, Lagerung, Zoll und Logistik. Ab November frequentiert die Schiffsverbindung „MV Superfast Levante“ den Hafen in einem regelmäßigen Fahrplan. Im Auftrag der Nordex Gruppe transportiert das 158 Meter lange Schiff aktuell u.a. zwölf
Adams transportiert 83-Meter- lange Rotorblätter mit TII SCHEUERLE-Nachläufer durch schwieriges Gelände Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2022 Werbung TII Kommunikation - P. Adams setzt für 83-Meter- lange Rotorblätter RBTS von TII SCHEUERLE ein (WK-intern) - P. Adams hat gleich drei RotorBlattTransportSysteme (RBTS) von TII SCHEUERLE beschafft, um auch die aktuell längsten Rotorblätter sicher und effizient zu transportieren. Den ersten Praxiseinsatz mit 83 Meter langen Blättern meisterte die auf Windkraftanlagen spezialisierte Spedition mit Bravour. Entsprechend zufrieden zeigt sich Firmenchef Stephan Adams und lobt Bedienbarkeit, Funktionalität und Fahreigenschaften der innovativen und preisgekrönten Nachläuferkombination. Zwei volle Nächte dauerte der Transport pro Rotorblatt. Insgesamt 24 Rotorblätter mussten über die rund 170 Kilometer lange Strecke von der Hafenstadt Uddevalla in Westschweden, wo die Windradbauteile angelandet wurden,
Großraum- und Schwertransporte im XXL-Format effizienter machen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. Januar 20226. Januar 2022 Werbung Großraum- und Schwerlasttransporte (GST) im XXL-Format üben allein durch die schiere Größe eine gewisse Faszination auf Menschen aus. (WK-intern) - Dabei ist der Planungsaufwand immens, da die Transportmaße den üblichen Rahmen der Verkehrsinfrastruktur sprengen. Das Projekt „Konzeptionierung einer wissensbasierten Datenbank für XXL-Großraum- und Schwerlasttransporte“ widmet sich dieser Problematik und wird jetzt im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt rund 100.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Projektpartnerin der Jade Hochschule ist die Logistik Service Agentur GmbH in Bremen. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022. Landtransporte im XXL-Format sprengen alle Dimensionen gleichzeitig: Länge, Breite, Höhe,
Windtechnik Zulieferer RINGSPANN erweitert seine Auswahl Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Vorstoß in extreme Leistungsbereiche - RINGSPANN erweitert die Bremssattel-Auswahl für seine Industrie-Scheibenbremsen (WK-intern) - Mit viel Kreativität und einem gezielten Blick auf die Anforderungen seiner Kunden im Maschinen- und Anlagenbau treibt RINGSPANN die Ausweitung seines Industriebremsen-Portfolios voran. Zu den jüngsten Maßnahmen gehört dabei die Aufnahme von drei besonders groß dimensionierten Bremssätteln (Brake Calipers) für die Realisierung hochleistungsfähiger Scheibenbremsen in Notstopp- und Extrem-Anwendungen. Davon profitieren unter anderem die Hersteller der Antriebssysteme für die Schwerlast- und Montantechnik sowie den Kraftwerksbau und die Offshore-Technik. Bad Homburg, Juli 2020. – Mit seiner aktuellen Sortimentserweiterung im Bereich der Industrie-Scheibenbremsen spricht RINGSPANN insbesondere all jene Konstrukteure, Anlagenhersteller und Fahrzeugbauer an, die
SCHEUERLE Transportlösung manövriert 40 Meter Brückenelement in Japan Mitteilungen 21. Juli 2017 Werbung SANKYU VERBINDET MIT SPMTS VON SCHEUERLE historische Dejima-Insel mit der Stadt Nagasaki (WK-intern) - Sankyu transportiert Brückenelement im japanischen Nagasaki und bindet so die Altstadt an die rekonstruierte Dejima-Insel an Neu errichtete Brücke fungiert als Hauptzugang zum historischen Handelsposten Dejima Die japanische Insel Dejima war ein fächerförmiges, künstliches Eiland in der Bucht von Nagasaki. Während der Edo-Zeit war sie der einzige Ort des direkten Handels und Austauschs zwischen Japan und Europa. Nach der Öffnung Japans in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging Dejima im Zuge der Neulandgewinnung in den Stadtkern von Nagasaki über und war im 20. Jahrhundert kaum noch zu erkennen.
EU-Kommission billigt Finanzierung des Offshore-Terminals Bremerhaven Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Mit Entscheidung vom 14. Juli 2016 hat die Europäische Kommission die Investitionsbeihilfen für die Errichtung des Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) für vereinbar mit dem Binnenmarkt erklärt. (WK-intern) - Über den OTB sollen zukünftig Windkraftanlagen zu Windparks auf See verschifft werden. Die Gesamtkosten für das Neubauprojekt betragen rund 180 Millionen Euro. Auf dem 25 ha großen Terminal können jährlich rund 160 Windenergieanlagen vormontiert, gelagert und umgeschlagen werden. Der Offshore-Terminal soll im Süden Bremerhavens in der Weser (Blexer Bogen) als Schwerlast-, Montage- und Umschlaganlage für die Windenergieindustrie errichtet werden. Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner, sieht durch die Kommissionsentscheidung die bisherige Planung eindeutig bestätigt: