sonnen öffnet sonnenCommunity für Photovoltaik-Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. Juli 2020 Werbung Mit dem neuen Stromvertrag sonnenFlat direkt ermöglicht sonnen Haushalten, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen, eine sichere Abnahme ihres Stroms. (WK-intern) - Mit diesem und weiteren Vorteilen können Hausbesitzer ihre Photovoltaik-Anlagen weiter wirtschaftlich betreiben und an einer neuen Phase der Energiewende teilnehmen. Ab dem 01. Januar 2021 tritt die Energiewende in Deutschland in eine neue Phase. Erstmals erhalten Photovoltaik-Anlagen nach 20 Jahren Laufzeit keine EEG-Vergütung und damit keine staatlichen Subventionen mehr. Viele Hausbesitzer stehen dann vor der Frage, was sie mit ihrer Photovoltaik-Anlage machen sollen. Denn die meisten Anlagen werden noch über viele Jahre hinweg sauberen Strom erzeugen. Und das zu nahezu
Schweizer Leclanché erhält Zertifizierung für den Bahnsektor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Juli 2020 Werbung Leclanché erhält IRIS-Zertifizierung Die IRIS-Zertifizierung (International Railway Industry Standard) ist ein weltweit anerkannter Standard, der Managementsystemen von Zulieferern in der Bahnindustrie höchste Qualität bescheinigt Die Zertifizierung ermöglicht es Leclanché, seine Marktposition im Bahnsektor durch Partnerschaften mit weiteren Zugherstellern und Bahnbetreibern auszubauen (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz - Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen für Energiespeicherlösungen, hat die Zertifizierung der International Railway Industry Standard (IRIS) Group erhalten. Mit dem IRIS-Standard hat Verband der europäischen Eisenbahnzulieferindustrie (UNIFE) international geltende Anforderungen an die Qualitätsmanagementsysteme von Bahnherstellern und die Zulieferer von Eisenbahnkomponenten festgeschrieben. Ziel ist es, proaktiv ein Umfeld zu fördern, das es der Schienenfahrzeugindustrie erlaubt, hochwertige
Weltgrößter Fond für nachhaltige Energie-Investments will Energie-Landschaft der Zukunft schaffen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Juli 2020 Werbung EWE führt Koalition bei Energy Impact Partners in Europa (WK-intern) - Industriepartner arbeiten zusammen an Investments in neue Technologien und kreieren belastbare Netzwerke Wir gestalten die Energie-Landschaft der Zukunft – das ist der Anspruch des US-amerikanischen Unternehmens Energy Impact Partners, das auch den weltweit größten Investmentfond für nachhaltige Energie-Investments betreut. Aktuell expandiert Energy Impact Partners im europäischen Markt und hat mit EWE einen strategischen Partner zum Führen einer Koalition von europäischen Industriepartnern gefunden, der Know-how, fachkundige Expertise im Innovations- und Investmentumfeld sowie ein bereits bestehendes umfangreiches Netzwerk einbringt. Ziel ist es, in Europa gezielt in neue, innovative Unternehmen zu investieren, die den Energiemarkt
Nächtliches Blinken soll im gesamten Saarland beendet werden Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 2020 Werbung BNK Saar und Lanthan Safe Sky starten eine Kooperation, um nächtliches Blinken im gesamten Saarland zu beenden (WK-intern) - Die BNK Saar GmbH, eine Neugründung im Umfeld der Ökostrom Saar GmbH, und die Lanthan Safe Sky GmbH setzen auf Kooperation für die Entwicklung einer ganzheitlichen und wirtschaftlichen Lösung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung für das gesamte Saarland und angrenzende Regionen. Das Team der Lanthan Safe Sky GmbH besteht aus Miterfindern der Transponder BNK und setzt sich schon viele Jahre für deren Nutzung ein. Sie steuert in der Kooperation ihr hochmodernes Transponder BNK System bei, das im Rahmen der Anforderungen aus dem EEG und der AVV
EEG-Umlage soll beim Eigenverbrauch von Öko-Strom wegfallen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 16. Juli 2020 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Bundesregierung aufgefordert, den Eigenverbrauch von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen deutlich attraktiver zu gestalten. (WK-intern) - Für Neuanlagen bis 1 MW sollte für den Eigenverbrauch künftig keine EEG-Umlage mehr anfallen. Bisher ist das nur für kleine Haus-Dachanlagen bis 10 kW der Fall, bei größeren Anlagen gilt ein reduzierter Satz. "Wenn sich der Eigenverbrauch z.B. für den Mittelstand lohnt, bin ich mir sicher, dass wir bald auf den meisten Werkshallen Solaranlagen sehen werden." Gerade bei der Stromerzeugung durch Photovoltaik sei Bayern sehr erfolgreich. Aiwanger: „Rund 28 Prozent der deutschen Photovoltaik-Leistung kommen aus Bayern. Im Freistaat werden knapp 16
Direkter Zugriff auf den Datenlogger: PLEXLOG erweitert sein Monitoringportal für Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 16. Juli 2020 Werbung Der PV-Monitoring-Experte PLEXLOG hat sein cloudbasiertes Überwachungssystem überarbeitet. (WK-intern) - Ab sofort haben Kunden über das PLEXLOG Onlineportal direkten und vollumfänglichen Konfigurationszugriff auf die Oberfläche des Datenloggers und erhalten Informationen zu ihrer Solaranlage in Echtzeit. Sie müssen keine Software für die Fernkonfiguration mehr auf ihren Rechnern installieren, sondern können sich mit ihren Zugangsdaten über das Portal direkt einloggen. Fehleranalyse in Echtzeit Installateure können mithilfe des intuitiv bedienbaren Monitoring-Tools Solarstromanlagen verwalten, überwachen und die Erträge analysieren und vergleichen. Das Portal informiert sie ab sofort sekundengenau über Daten und eventuelle Probleme. „Neben den Analyse- und Visualisierungsfunktionen im Portal können die Daten in Echtzeit angesehen und Probleme
BSM eröffnet neue Liquid Cargo-Schulungsanlage für LNG-Schifffahrt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Juli 2020 Werbung BSM launches new Liquid Cargo Simulator Facility (WK-intern) - Bernhard Schulte Shipmanagement (BSM), has launched a new Liquid Cargo training facility at its Maritime Training Centre in Cyprus. This, combined with a structured career progression model, will ensure BSM’s LNG crews are highly trained and competent to support its growing global LNG shipping operations. The new immersive environment is part of a wider boost to LNG training across the whole company, reflecting increasing industry demand and more LNG vessels entering the market. The new Liquid Cargo Simulator (LCS) has been designed and developed by BSM’s inhouse technical team and uses GTT Training software. It
Siemens Gamesa übernimmt Vollumfang-Service vom Offshore Trianel Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 202016. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa und Trianel Windpark Borkum II feiern Meilenstein mit Offshore-Servicevertrag für Senvion-Windturbinen Siemens Gamesa gewinnt ersten Offshore-Servicevertrag für Senvion-Windturbinen und baut sein wachsendes Serviceportfolio weiter aus Vollumfang-Servicevertrag, über fünf Jahre mit festen Verlängerungsoptionen mit Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG für die Wartung des deutschen Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum II unterzeichnet Service durch Siemens Gamesa beginnt ab dem 1. August 2020. (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy wird den Service für neuesten deutschen Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum II (TWB II) übernehmen. Die Installation der 32 Senvion-Turbinen mit je 6,33-MW-Leistung wurde im Mai 2020 abgeschlossen und der Offshore-Windpark vollständig in Betrieb genommen. TWB
Frequenzvergabe für den Krisenfall: BDEW und VKU begrüßen 450 MHz-Beschluss des BNetzA-Beirats Mitteilungen Technik 16. Juli 2020 Werbung Kritische Infrastruktur wirksam schützen (WK-intern) - Zum gestern veröffentlichten Beschluss des Beirats der Bundesnetzagentur, die 450 MHz-Funkfrequenzen an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben und das Konsultationsverfahren zu den Bedingungen für die Frequenzvergabe bereits im Juli zu starten, erklären Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin BDEW, und Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU: „Wir begrüßen den Beschluss des Beirats der Bundesnetzagentur, die 450 MHz-Funkfrequenz an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben und - mit Blick auf die Bedeutung für den Schutz kritischer Infrastrukturen - das Tempo im weiteren Entscheidungsverfahren deutlich zu erhöhen. Mit ihrem Beschluss bekräftigen die Bundestagsabgeordneten und Vertreter der Länder parteiübergreifend ihr gemeinsames Ziel, kritische Infrastrukturen
Bei Windpark-Erweiterung wurde erstmals die neue ENERCON E-126 EP3 Turbine eingesetzt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2020 Werbung LBBW und KfW IPEX-Bank finanzieren Windpark in der Türkei (WK-intern) - Sieben Jahre nach dem Bau des türkischen Windparks Karaburun westlich der türkischen Stadt Izmir finanzieren LBBW und KfW IPEX-Bank nun auch die Erweiterung der Anlage um fast das Doppelte. Das Gesamtinvestitionsvolumen der türkischen Alto Holding beläuft sich auf 157 Millionen US-Dollar. Das zur Verfügung gestellte Kapital setzt sich aus einer zu jeweils 50 Prozent getragenen Euler Hermes-gedeckten Tranche der beiden Banken in Höhe von rund 95 Millionen Dollar sowie einer Mezzanine-Tranche in Höhe von umgerechnet 39 Mio. USD zusammen. Mit der Finanzierung steigt die installierte Gesamtleistung der Windkraftanlagen um 132 MW auf zukünftig
Langstreckentaugliche E-Mobilität im Vordergrund von has·to·be und Enel X E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 16. Juli 2020 Werbung Europaweit mobil: has·to·be baut das für seine MSP-Kunden öffentlich zugängliche Ladenetzwerk in Europa durch die Partnerschaft mit Enel X weiter aus (WK-intern) - Die über die Plattform Hubject abgeschlossene Roaming-Partnerschaft mit Enel X – Tochterfirma des führenden globalen Energieunternehmen Enel - erweitert sich das für MSP-Kunden von has·to·be öffentlich zugängliche Ladenetzwerk, um rund 8.000 in Italien auf mehr als 175.000 Ladepunkte in ganz Europa. Kunden von Enel X erhalten im Gegenzug Zugriff auf das Roaming-Netzwerk von has·to·be. Täglich werden am Brenner im Durchschnitt 44.315 Fahrzeuge registriert. Das sind rund 16,17 Millionen Fahrten zwischen Brenner und Modena im Jahr. Ein Anstieg des Schwerverkehrs von
Die Farbe des Wasserstoffs Verbraucherberatung 16. Juli 2020 Werbung (WK-news) - Sie denken an Blau? Nicht ganz! Das chemische gasförmige Element setzt bei dessen Verbrennung eine ungeahnte Menge an Energie frei, die die Nutzung von fossilen Brennstoffen überflüssig machen würde. Daher lautet die richtige Antwort: Grün! Mithilfe ausgeklügelter Technologien lässt sich Wasserstoff nun leichter gewinnen. Die neue Herangehensweise an die Filterung vom „H2“ aus dem H2O (Wasser) lässt darauf hoffen, dass das Element bald genügend grüne Energie liefern kann, um viele Sektoren zu beliefern. Anstoß durch die EU Erneuerbare Energien stehen schon seit langem im Fokus der Regierung. Doch trotz starker Subventionierung kommt die Energiewende in Deutschland nur langsam in Schwung.