Finanzierung eines der größten Windparks Österreichs gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2020 Werbung Österreich: EIB und UniCredit Bank Austria finanzieren den Ausbau eines der größten Windparks Österreichs Europäische Investitionsbank und UniCredit Bank Austria finanzieren den Ausbau eines der größten Windparks Österreichs Der Windpark soll über eine Leistung von 143 Megawatt verfügen und rund 90.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgen EIB und UniCredit Bank Austria stellen zusammen 107 Millionen Euro bereit Die Finanzierungsanteil der EIB wird durch eine Garantie des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) abgesichert, der finanziellen Säule des Investitionsplans für Europa „Wir haben jetzt beim Neustart nach der Corona-Krise die einmalige Chance, die österreichische Wirtschaft mit vereinten Kräften zu einem nachhaltigen, klimaschonenden System umzubauen“,
Neues Institut für nachhaltige Rohstoffe an der Hochschule Bremerhaven gegründet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 31. August 2020 Werbung EcoMaterials: Jeder Mensch isst eine Kreditkarte pro Woche – in Form von Mikroplastik. (WK-intern) - Laut einer aktuellen Studie des WWF landen wöchentlich etwa 2.000 winzige Plastikteile im menschlichen Körper. Das entspricht rund fünf Gramm Mikroplastik, also dem Gewicht einer Kreditkarte. Immer mehr Unternehmen setzen daher bei der Verpackung ihrer Waren auf Nachhaltigkeit. Um neue Rohstoffe tierischen, pflanzlichen und mikrobiologischen Ursprungs zu erschließen und so Materialien aus fossilen Rohstoffen auf dem Markt abzulösen, wurde an der Hochschule Bremerhaven nun das Institut EcoMaterials gegründet. Die Gründungsmitglieder, Prof. Dr. Imke Lang, Prof. Dr. Frederike Reimold, Prof. Dr. Saskia John, Dr. Ramona Bosse und Prof. Dr. Patrick
Offshore-Windpark-Spezialist Ørsted auf der Handelsblatt Jahrestagung Chemie 2020 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2020 Werbung Christina Sobfeldt Jahn, Head of PPA Origination & Execution bei Ørsted, ist Referentin zum Thema “Decarbonization of the industry – renewable PPAs as a solution”. (WK-intern) - Die digitale Präsentation findet im Rahmen der Jahrestagung Chemie, am 02. September 2020 statt. Seit vielen Jahren ist die Handelsblatt Jahrestagung Chemie eine der entscheidenden Veranstaltungen der Chemieindustrie, deshalb nutzen auch zahlreiche Entscheider, Experten und Vertreter der Chemie Branche diesen wichtigen Termin, um aktuelle und strategische Themen zu diskutieren. In diesem Jahr aufgrund von COVID-19 im digitalen Format. So wird auch die Dekarbonisierung der Industrie als ein entscheidendes Thema präsentiert und Christina Sobfeldt Jahn von Ørsted, referiert,
Deutscher Bundestag verschärft erneut „Empfehlung“ zu Corona-Schutzmaßnahmen im Parlament Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein 31. August 2020 Werbung Organisatorische Hinweise zu Corona-Schutzmaßnahmen im Deutschen Bundestag / Dringende Empfehlung zum Maskentragen (WK-intern) - Nach der Sommerpause beginnt der Sitzungsbetrieb im Deutschen Bundestag am 7. September. Bitte beachten Sie: Ab dem 1. September gilt die dringende Empfehlung des Bundestagspräsidenten zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in allen Liegenschaften des Parlaments. Diese dringende Empfehlung gilt ab dem Betreten der Gebäude grundsätzlich für alle Personen und alle Verkehrsflächen wie z. B. die Flure und Treppenhäuser, Aufenthaltsbereiche, Sanitärräume, Gastronomiebereiche (mit Ausnahme am Tisch) und die Bibliothek, aber auch für Sitzungssäle und Besprechungsräume. Im Plenarsaal, in Sitzungssälen und Besprechungsräumen sowie in Büroräumen kann die Maske abgenommen werden, wenn man einen
Neues Hybrid-Energiespeicherprojekt von Leclanché und S4 Energy erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 31. August 2020 Werbung Leclanché und S4 Energy schließen Hybrid-Energiespeicherprojekt ab, um den niederländischen Markt für Primärregelleistung zu bedienen Neuartiges System kombiniert das proprietäre KINEXT-Schwungradspeichersystem von S4 Energy mit dem Batteriespeichersystem von Leclanché Almelo, Niederlande: Projekt folgt erfolgreichem Proof-of-Concept-Pilot System liefert 9 MW prequalifizierte Leistung zur Unterstützung der Frequenzstabilisierung für den niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz und ROTTERDAM, Niederlande – Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung, hat zusammen mit S4 Energy ein innovatives hybrides Energiespeicherprojekt für den Energiemanagement-Anbieter S4 Ancillary Services in Almelo, Niederlande, abgeschlossen und übergeben. Das Projekt ist eine Erweiterung eines früheren Pilotsystems, das von Leclanché und S4
Connected Wind Services und Lanthan Safe Sky kooperieren in der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2020 Werbung Der unabhängige Serviceanbieter Connected Wind Services Deutschland GmbH (CWS) und der BNK-Systemanbieter Lanthan Safe Sky GmbH (LSS) kündigen an, dass eine Bestellung, Lieferung und Installation des ersten zugelassen Transponder BNK-Systems jetzt auch über den Servicebetrieb und integriert in die Serviceprodukte von CWS möglich ist. (WK-intern) - Das System wird durch die LSS konfiguriert und ausgelegt. Die Systemintegration erfolgt über die bewährten LSS-Komponenten oder durch eine zentrale Schnittstelle, die von CWS entwickelt wurde und z.B. für REpower MD- und MM-Windenergieanlagen mit Mita-Steuerung geeignet ist. Weitere Anlagentypen ohne Mita-Steuerung sind je nach Parkkonfiguration ebenfalls durch eine CWS-zentrale Schnittstelle realisierbar. Das BNK-System kann in den bestehenden
Turbinen für die Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff konzipiert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. August 2020 Werbung Aurelia Turbines beginnt mit der Auslieferung seiner Gasturbinen (WK-intern) - Aurelia Turbines, der Hersteller der effizientesten Mikrogasturbinen der Welt, hat seine erste für die gewerbliche Nutzung vorgesehene Turbine geliefert. Von der Produktionsstätte Aurelias im finnischen Lappeenranta wurde die Aurelia®A400-Turbine an einen Kunden geliefert. Die Aurelia®A400-Turbine eignet sich ideal zur Energiegewinnung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in dezentralen Versorgungsstrukturen weltweit. Sie wurde speziell für die Anforderungen kleiner und mittelgroßer Industrieprozesse entwickelt. Darüber hinaus wurde die Turbine für die Verwendung von Wasserstoff, Biogas, synthetischem Gas sowie anderen erneuerbaren Brennstoffen und Sonderbrennstoffen ausgelegt. Sie bietet Kunden die nötige Flexibilität, um die Schwankungen bei der Erzeugung erneuerbarer Energie auszugleichen.
BEE stellt Forderungen für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 31. August 2020 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden“ seine Handlungsempfehlungen für eine umfassende Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor, das den entscheidenden gesetzlichen Rahmen für die Energiewende im Stromsektor bildet. (WK-intern) - Der Hauptfokus der Forderungen richtet sich darauf, das im EEG bereits verankerte Ausbauziel von 65 Prozent bis 2030 mit einem verbindlichen Zeit- und Mengengerüst zu unterlegen und Mengenziele sowie Ausbaugeschwindigkeiten deutlich zu erhöhen. Neben technologieübergreifenden Anpassungen wie der Stärkung der Eigenversorgung von Privatpersonen und Unternehmen werden auch notwendige Änderungen der Rahmenbedingungen wie für die einzelnen Erneuerbare-Energie-Technologien adressiert. „Die aktuellen Bedingungen sind in keinster Weise
Tarifexperten: Neuer Hartz-IV-Satz deckt Stromkosten nicht ausreichend ab Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 31. August 2020 Werbung Der Hartz-IV-Satz für das Jahr 2021 enthält zu wenig Geld für Strom. (WK-intern) - Nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox beläuft sich der Fehlbetrag für Alleinlebende auf durchschnittlich 94 Euro pro Jahr. Besonders Haushalte in der Grundversorgung sind betroffen. Bis zu 197 Euro müssen Haushalte im kommenden Jahr an anderer Stelle einsparen, um ihre Stromkosten zu begleichen. Das ist so viel wie nie zuvor. Strompauschale im Durchschnitt 22 Prozent zu niedrig bemessen Zum 1. Januar 2021 soll der Regelsatz für einen alleinstehenden Erwachsenen um mindestens 7 Euro auf 439 Euro* pro Monat steigen. Die zugrundeliegende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) sieht davon 35,30 Euro zur Begleichung der
Verbände rufen zur Überprüfung der staatlichen Corona-Maßnahmen auf Aktuelles News allgemein Verbraucherberatung 31. August 2020 Werbung Offener Brief von Vier NGOs - Corona-Krise und Maßnahmen müssen aufgearbeitet werden (WK-intern) - Deutschland hat im weltweiten Vergleich die direkten gesundheitlichen Folgen der Corona-Krise gut gemeistert. Die besonnene Reaktion der Politik und einer großen Mehrheit der Bevölkerung haben Schlimmeres verhindert. Angesichts der vielfältigen Maßnahmen, die bis zu der Einschränkung von Grundrechten reichten, muss nun Bilanz gezogen werden, fordern Mehr Demokratie, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Bund der Steuerzahler und Foodwatch in einem Offenen Brief. „Demokratien sind in der Lage, ihre Entscheidungen selbst zu überprüfen. Das stärkt die Demokratie“, heißt es in dem Schreiben an die Bundestagsfraktionen weiter. Darin rufen die Verbände
Agentur für Erneuerbare Energien startet neue Podcast-Serie zur Mobilität der Zukunft Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 31. August 2020 Werbung In ihrer neuen Podcast-Serie widmet sich die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) Mobilitätsfragen: (WK-intern) - Welche Antriebsformen sind zukunftsfähig, wie schaffen wir die Verkehrswende im ländlichen Raum und was braucht die Gesellschaft von der Politik, damit die Transformation gelingt? Darüber spricht die AEE mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus und fragt: Wie stellen sie sich die Mobilität der Zukunft vor? Alle sechs Episoden der Podcast-Serie sind ab sofort verfügbar. Die Energiewende im Verkehr lässt immer noch auf sich warten. Während die Emissionen 2019 insgesamt um 6,3 Prozent gegenüber 2018 sanken, stiegen sie im Verkehr um knapp ein Prozent. Der
sonnen vernetzt 3.000 Wohnungen zu virtuellen Kraftwerken Ökologie Solarenergie Technik 31. August 2020 Werbung Neue Speicher für das kalifornische Stromnetz (WK-intern) - sonnen, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Shell, und Wasatch statten 3.000 Wohnungen mit sonnenBatterien aus und vernetzen sie zu virtuellen Kraftwerken sonnen und der US-Immobilienentwickler Wasatch statten sieben Wohnsiedlungen in Kalifornien mit insgesamt 3.000 sonnenBatterien aus. Über sonnens Software werden sie außerdem zu virtuellen Kraftwerken vernetzt, welche das Stromnetz zu Spitzenzeiten entlasten können. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2021 wird es der weltweit größte virtuelle Kraftwerksverbund aus Wohnsiedlungen sein. Wildpoldsried – Die sonnen Gruppe kann international einen weiteren Meilenstein mit seiner vernetzten Speichertechnologie setzen. Zusammen mit Wasatch Energy und Soleil Energy stattet sonnen mehrere Wohnsiedlungen in Kalifornien