Wasserstoff und Vogelkameras: Förderbescheid für Netzwerkagentur EE.SH E-Mobilität Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 6. April 2022 Werbung Von Wasserstoff als Antrieb für Lkw bis zur Vogel-Erkennung an Windkraftanlagen – die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH bringt Entwickler mit Anwendern zusammen und vernetzt die Branchen, um die Energiewende in allen Sektoren voranzubringen. (WK-intern) - EE.SH begleitete zum Beispiel die Gründung des „Future Fuels Cluster“ von norddeutschen Logistik-Unternehmen und brachte sie bei mehreren Veranstaltungen mit Anbietern von „grünem“ Wasserstoff und Betrieben, die Nutzfahrzeuge auf Elektro- und Brennstoffzellenbetrieb umrüsten, zusammen. Das Projekt EE.SH wird vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 220.000 Euro pro Jahr gefördert. Diese Förderung wurde nun bis Juni 2023 verlängert. Schleswig-Holsteins
Projektentwickler ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 29. April 2021 Werbung Doppelte Windstärke: ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud (WK-intern) - Nachhaltig, hochsicher und wirtschaftlich: Projektentwickler für erneuerbare Energien nutzt virtuelle Server des CO2-freien Rechenzentrums für Software-Hosting Enge-Sande – Bereits seit 1996 errichtet ABO Wind Windparks, Solar- und Biogasanlagen. So hat das Unternehmen aus Wiesbaden bislang insgesamt 3.500 Megawatt Leistung realisiert und davon 2.000 Megawatt schlüsselfertig errichtet. Zum Gesamtkonzept gehört auch eine digitale Zugangskontrolle der Windenergieanlagen. Diese wird mit der Software ABO Lock Keymanager gesteuert. Seit 2020 hostet ABO Wind die Software CO2-frei beim Schleswig-Holsteinischen Rechenzentrum Windcloud. Hier wird ausschließlich lokale, grüne Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Die durch
Branchenbarometer der krisenfesten und investitionsfreudigen Erneuerbare Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung Netzwerkagentur und Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein stellen Branchenbarometer vor (WK-intern) - Die Unternehmen der erneuerbaren Energiewirtschaft sehen die Zukunft auch in der Corona-Zeit positiv. Sie geben ihren Zukunftsaussichten die Schulnote zwei und wollen in den nächsten 12 Monaten sogar zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und des Landesverbands Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH). 73 Unternehmen mit über 2.500 Arbeitsplätzen im Land nahmen an der Umfrage, dem „EE-Branchenbarometer“, teil. Mehr als 60 % wollen in den nächsten 12 Monaten weitere Mitarbeiter*innen einstellen. Die Branche der erneuerbaren Energien hat sich als krisenfest erwiesen. Denn die Corona-Pandemie
CO2-freie Rechenzentrum mit Algenfarm wird vom Windenergie und Abwärme versorgt Ökologie Technik Videos Windenergie 25. November 2020 Werbung Windcloud: Rückenwind für den Standort Schleswig-Holstein (WK-intern) - Das CO2-freie Rechenzentrum mit Algenfarm wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein als Beispiel für nachhaltige und wirtschaftliche Digitalisierung aufgeführt Enge-Sande – Auf seiner Website der-echte-norden.info präsentiert das Schleswig-Holsteinische Ministerium Windcloud als nachhaltigen Vorreiter der digitalen Szene. In einer Videoreportage führt Windcloud-Gründer und -Geschäftsführer Wilfried Ritter durch das Rechenzentrum, das ausschließlich regenerative Energie einsetzt und als weltweit erster Anbieter CO2 im laufenden Betrieb abbaut. Dafür wird die Abwärme der Server aktiv für den Betrieb einer Algenfarm genutzt, die auf dem Dach installiert wurde. Damit unterstützt Windcloud sein Kerngeschäft: Klassische
Das erste Rechenzentrum welches zu 98% aus Windkraft und zu 2% aus Abwärmenutzung gespeist wird Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung Klimaschutz made in Schleswig-Holstein: Windcloud trifft Minister Jan Philipp Albrecht (WK-intern) - Der Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein informiert sich über das Konzept des CO2-absorbierenden Rechenzentrums Das deutsche Unternehmen Windcloud setzt als weltweit erster Anbieter auf einen CO2-Abbau durch den laufenden Rechenzentrumsbetrieb. Für die Stromversorgung wird ausschließlich regenerative Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Darüber hinaus wird die entstehende Abwärme unmittelbar vor Ort verwendet, um gemeinsam mit nachhaltigen Partnern aus Landwirtschaft und Industrie CO2 abzubauen. Als Pilotprojekt wurde auf dem Dach des neuen Erweiterungsgebäudes eine Spirulina-Algenfarm in Kooperation mit dem Unternehmen Novagreen installiert. Dieses
Im Rechenzentrum blasen Wind und Algen die Elektronen durch die Chips Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 2. September 2020 Werbung Gelungene Premiere: Windcloud eröffnet CO2-absorbierendes Rechenzentrum (WK-intern) - Klimaschutz durch den laufenden Betrieb: Pilotanlage mit integrierter Algenfarm nimmt Betrieb auf Nordfriesland, im September 2020 – Am vergangenen Freitag hat Windcloud die Erweiterung des CO2-freien Rechenzentrums auf dem Greentec Campus eingeweiht. 55 Gäste aus Industrie, Politik und Medien waren zur Eröffnungsfeier ins nordfriesische Enge-Sande gereist. Hier wurden sie von den beiden Geschäftsführern Wilfried Ritter und Stephan Sladek sowie von Technologiepartnern in kleinen Gruppen durch die Anlage geführt. Das Erweiterungsgebäude verfügt über 24 Racks, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden,
CO2-freies Rechenzentrum mit Algenfarm: Windcloud feiert Eröffnung des Erweiterungsbaus Bioenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 18. August 2020 Werbung Einsatz von nachhaltiger Energie, unmittelbare Nutzung der Abwärme und CO2-Abbau im laufenden Betrieb: Windcloud bringt Klimaschutz und Digitalisierung zusammen (WK-intern) - Nordfriesland, im August 2020 – Am 28. August feiert Windcloud den Ausbau seiner CO2-freien Rechenzentren auf dem Greentec Campus im nordfriesischen Enge-Sange. 24 Racks sind im neuen Gebäude installiert, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden, um so höchste Standards für die Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz zu garantieren. Windcloud setzt für den Betrieb seiner Rechenzentren ausschließlich regenerative Energie ein, die überwiegend aus Windkraft gewonnen wird. Auch die
Windcloud bietet eine Gratis-Lösung für einen besseren Austausch mit Kunden und Kollegen aus dem Home Office Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2020 Werbung Nachhaltig, sicher, kostenlos: Das Videokonferenz-Tool von Windcloud (WK-intern) - Aus aktuellem Anlass erweitert das CO2-neutrale Rechenzentrum Windcloud sein Angebot um ein praktisches Tool für Videokonferenzen: „Mit diesem kostenlosen Angebot möchten wir vor allem Selbständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen unterstützen“, erklärt Windcloud-Geschäftsführer Wilfried Ritter. „Sie werden von der Krise besonders hart getroffen und müssen ihren Arbeitsalltag oft völlig neu strukturieren. Gewohnte Kommunikationsstrukturen sind von jetzt auf gleich weggebrochen und müssen schnell durch zuverlässige neue ersetzt werden. Das leistet unser Gratis-Tool, mit dem sich Anwender mit ihren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern in Videochats unkompliziert austauschen können. Gleichzeitig möchten wir so auch dazu beitragen, die Klimaziele
Windcloud baut zweites CO2-neutrales Rechenzentrum in Nordfriesland Ökologie Technik Windenergie 27. Februar 20203. Dezember 2020 Werbung Im Februar gab es den ersten Spatenstich: (WK-intern) - Das bereits bestehende Rechenzentrum von Windcloud wird in diesem Jahr um ein zweites erweitert. Ende April soll der Bau auf dem Greentec Campus in Enge-Sande fertig sein. 24 Racks sind geplant, das Rechenzentrum wird eine installierte IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden, die Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz nach höchsten Standards festlegt. Auf dem Dach des Rechenzentrums wird in Kooperation mit NovaGreen eine Algenfarm entstehen, um CO2 nicht nur zu vermeiden, sondern auch aktiv abzubauen. Sie soll Ende Mai 2020 fertiggestellt werden. Fortschritte für eine
Erfolgsjahr für Windcloud im Rechenzentrum in Nordfriesland Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Wirtschaftsfaktor Windkraft: CO2-absorbierendes Rechenzentrum in Nordfriesland bietet neue Perspektiven für nachhaltige Digitalisierung (WK-intern) - Ende 2018 ging das weltweit erste CO2-freie Rechenzentrum mit neuer Leitung frisch an den Start. Mit Wirtschaftsingenieur Thomas Reimers und Energie- und Gebäudetechniker Wilfried Ritter an der Spitze wurden neue Strategien für eine nachhaltige Digitalisierung umgesetzt, Produkte wie die Managed Nextcloud weiterentwickelt und das Managementsystem Holokratie im Unternehmen implementiert. Neue Kooperationspartner konnten gewonnen werden und auch das Kundenportfolio wurde erweitert: Neben mittelständischen Industrieunternehmen setzen zunehmend öffentliche Gesellschaften auf die klimaneutrale Datenspeicherung. Auf internationalen Messen und Branchentreffs wie der Hannover Messe Industrie und der Husum Wind hat Reimers das Konzept
Windcloud zeigt Zukunftskonzepte auf der Husum Wind Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 2019 Werbung Frischer Wind für nachhaltige Digitalisierung auch nach dem EEG: (WK-intern) - Auf dem internationalen Branchentreff in Schleswig-Holstein stellt Windcloud das CO2-absorbierende Rechenzentrum als zukunftsweisende Vermarktungsmöglichkeit vor Das nordfriesische Unternehmen Windcloud zeigt auf der deutschen Leitmesse für Windenergie, wie sich Rechenzentren und Cloud-Ressourcen nicht nur hundertprozentig CO2-neutral, sondern darüber hinaus sogar CO2-absorbierend betreiben lassen. Thomas Reimers, Digitalexperte und Gründer von Windcloud, geht zudem in zwei Workshops auf das Thema "Rechenzentren als lokale Direktverbraucher – Wie die Digitalisierung rentable Vermarktungsmöglichkeiten von Windenergie nach dem EEG schafft" ein. Die Husum Wind findet vom 10. bis 13. September statt. Windcloud ist am Stand 2E03G im Bereich Nachnutzungskonzepte
Commerz Real erzielt 10 % mehr Ertrag als geplant mit Solar- und Windfonds Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. April 2019 Werbung 11 Millionen Euro Mehrertrag für Solar- und Windfonds der Commerz Real 49 Solarkraftwerke und 11 Windparks erzeugten 2018 Strom für über 225.000 Haushalte Ausbau der Produktklasse Renewable Energies im Gesamtportfolio (WK-intern) - Die Investments in erneuerbare Energien der Commerz Real haben im Jahr 2018 etwa 11,3 Millionen Euro – etwa 10 Prozent – mehr als geplant an Ertrag erwirtschaftet. Insgesamt wurden mit den im Bestand befindlichen 49 Solarkraftwerken und 11 Windparks rund 703.585.431 Kilowattstunden Strom erzeugt, was den Verbrauch von etwa 225.147 Haushalten (laut Statistischem Bundesamt, 2016) deckt. Seit 2005 investiert Commerz Real unter der Marke CFB in Solarenergie. Die fünf aktuell laufenden CFB