Werbung EnBW und Borusan bauen gemeinsam zwei Windparks in der Türkei Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Baustart für zwei Onshore-Windparks in der Türkei mit insgesamt 210 Megawatt (WK-intern) – Borusan EnBW Enerji unterzeichnet Turbinenlieferverträge mit GE und Vestas Karlsruhe. Das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji, an dem die Partner EnBW und Borusan jeweils zur Hälfte beteiligt sind, setzt seinen Wachstumskurs beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Türkei weiter fort. Mit der Unterzeichnung der Turbinenlieferverträge zum Bau des Onshore Windparks Saros und der Erweiterung des Onshore Windparks Kiyiköy ist der Startschuss zur Realisierung von weiteren 210 Megawatt Leistung aus Windenergie gefallen. Nach Fertigstellung beider Projekte bis Ende 2020 wird sich die installierte Kapazität von Borusan EnBW Enerji für Wind Onshore auf dann 646 Megawatt erhöhen. Der Onshore Windpark Saros ist mit 138 Megawatt Leistung und einer Jahresproduktion von 530 Gigawattstunden aktuell eines der größten Windparkprojekte in der Türkei. Der Anfang Juli geschlossene Turbinenliefervertrag mit GE umfasst 27 Anlagen des Turbinentyps Cypress 5.X MW mit einem Rotordurchmesser von 158 Metern. Der Windpark Kiyiköy ist mit einer Leistung von 28 Megawatt bereits seit 2015 in Betrieb. Mit der Projekterweiterung um 72 Megawatt wird der Windpark mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt jährlich 280 Gigawattstunden erzeugen. Borusan EnBW Enerji mit Sitz in Istanbul wurde im Sommer 2009 als gemeinsames Joint Venture von EnBW und dem türkischen Unternehmen Borusan gegründet. Ziel des Joint Venture ist es, in der Türkei Erzeugungskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien aufzubauen. Insgesamt haben EnBW und Borusan derzeit in der Türkei Erzeugungsanlagen von rund 495 Megawatt Leistung in Betrieb, darunter vor allem Onshore-Windanlagen (436 Megawatt), aber auch ein Wasserkraftwerk (50 Megawatt) und zwei Solarparks (8,8 Megawatt). Start of construction at two onshore wind farms in Turkey to add a total output of 210 megawatts Borusan EnBW Enerji signs turbine supply contracts with GE and Vestas Karlsruhe. The German-Turkish joint venture Borusan EnBW Enerji, in which the partners EnBW and Borusan each hold a 50% stake, remains on track for growth through the expansion of renewable energies in Turkey. The signing of turbine supply contracts for the construction of the Saros onshore wind farm and the expansion of the Kiyiköy onshore wind farm marked the beginning of the realisation of a further 210 megawatts of output from wind energy. After completion of both projects by the end of 2020, the installed capacity of onshore wind power of Borusan EnBW Enerji will increase to 646 megawatts. The Saros onshore wind farm with an output of 138 megawatts and an annual production of 530 gigawatt hours is currently one of the biggest wind farm projects in Turkey. The turbine supply contract with GE, which was concluded at the beginning of July, comprises 27 Cypress 5.X MW class turbines with a rotor diameter of 158 meters. The Kiyiköy wind farm with an output of 28 megawatts has already been in operation since 2015. The project to expand the wind farm by 72 megawatts means that it will generate a total output of 100 megawatts with annual production of 280 gigawatt hours in future. Borusan EnBW Enerji, with headquarters in Istanbul, was founded in the summer of 2009 as a joint venture between EnBW and the Turkish company Borusan. The aim of the joint venture is to expand the Turkish generation capacity in the area of renewable energies. EnBW and Borusan currently have generation plants with a total output of around 495 megawatts in operation in Turkey, which mainly comprise onshore wind turbines (436 megawatts) but also a hydropower plant (50 megawatts) and two solar parks (8.8 megawatts). PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG Foto: HB Weitere Beiträge:Einsatz von Regelreserve: Neue Plattformen unterstützen auf dem Weg zu den EU-KlimazielenPublikation über das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in DeutschlandENERCON bietet Windenergieanlage mit emissionsreduziertem Stahlturm