Resolution des Vorstands der deutschen Sektion von EUROSOLAR zum Vorschlag der Kohlekommission Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 7. Februar 2019 Werbung Erst 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen. (WK-intern) - Darauf hat sich die Kohlekommission geeinigt. Doch dieser Vorschlag ist kein Beitrag zum Gelingen der dezentralen Energiewende, auch nicht für einen zukunftsorientierten Klimaschutz. Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist günstiger als der Betrieb bestehender fossiler und nuklearer Kraftwerke. Dies ist nicht den Ausschreibungsverfahren zu verdanken, sondern den erneuerbarern Energietechnologien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen etablierte in Deutschland und weltweit Massenmärkte und damit technologische Entwicklungen, die zu schnell sinkenden Preisen geführt haben. Im Zusammenspiel mit Wasserkraft, Bioenergie, Solar- und Geothermie sowie dezentralen Flexibilitätsoptionen lässt sich bereits bis 2035 ein verlässliches, dezentrales,
Einst versprach die Politik den Deutschen, dass die Strompreise nach dem Ausstieg aus der Atomkraft nicht steigen würden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Februar 2019 Werbung Ausstieg aus der Kohle – Trennung vom Diesel - oder wie man E-Autos zu Steh-Autos macht. Alle Argumente für den Deutschen Ausstieg aus der Atomenergie haben sich allesamt längst als falsch herausgestellt. Die absurden Alternativen zum Atomstrom kann jeder besichtigen der mit offenen Augen durch unsere mit Windrädern und Solaranlagen verschandelte Kulturlandschaft geht. Immer mehr Verbraucher können ihre Stromrechnung wegen der hohen Preise nicht mehr bezahlen. Dabei ist die Stromversorgung ein soziales Recht und eine Grundvoraussetzung für ein gesundes menschenwürdiges Wohnen. Das beinahe sektenartig gehypte Glaubensbekenntnis der erneuerbaren Energien, duldet keinen Widerspruch und wird als „alternativlos“ verkauft. Ausgeblendet wird dabei, dass unsere Atomkraftwerke über
Stromspeicherung im Stromnetz können erneuerbare Energien nicht einsparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Februar 20197. Februar 2019 Werbung Ein neues Informationspapier der Global Warming Policy Foundation (GWPF) weist den Gedanken zurück, dass Stromspeicher auf Netzebene eine Revolution für erneuerbare Energien im Vereinigten Königreich bewirken können. (WK-intern) - Laut dem Autor der Zeitung, Professor Jack Ponton, einem emeritierten Professor für Ingenieurwissenschaften an der University of Edinburgh, sind die derzeitigen Ansätze entweder technisch unangemessen oder kommerziell unrentabel. Viele Kommentatoren haben angedeutet, dass die intermittierende Energie aus Windkraftanlagen einfach durch Batterien oder Pumpspeicher ausbalanciert werden könnte. Wie Professor Ponton jedoch erklärt, ist dieser Ansatz wahrscheinlich nicht praktikabel. „Sie benötigen Speicher, um mit der Flaute der Windgenerierung fertig zu werden, die mehrere Tage dauern kann.
Versorgungssicherheit: Phoenix Contact und Venios verkünden Kooperation Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Februar 2019 Werbung Mit dem Wegfall konventioneller Erzeuger stehen Verteilernetze künftig vor neuen Herausforderungen: Es entsteht eine zunehmende Volatilität durch die erneuerbaren Energien und die Anforderungen der Verbraucher an die Versorgungssicherheit steigen. Dies sorgt dafür, dass die kostenoptimierte Bewirtschaftung der Assets unter den heutigen Voraussetzungen schwieriger wird. Phoenix Contact und Venios werden aus diesen Gründen für den Markt eine IoT-Plattformlösung bereitstellen, die für Transparenz und Steuerbarkeit in der Mittel- und Niederspannungsebene sorgt und ein wirtschaftlich optimiertes Management von Verteilnetzen ermöglicht. Das Frankfurter Unternehmen Venios GmbH entwickelt seit 2012 Software-Lösungen für orts- und zeitaufgelöste Analyse von elektrischen Energiesystemen. Die Venios Energy Plattform ist dabei auf massive parallele Verarbeitung
Erneuerbarer Diesel spart CO2-Emissionen einer Großstadt ein E-Mobilität Ökologie Technik 7. Februar 2019 Werbung Erneuerbarer Diesel des finnischen Hersteller Neste hat im vergangenen Jahr dazu beigetragen, den CO2-Ausstoß im weltweiten Straßenverkehr um 7,9 Millionen Tonnen zu verringern. (WK-intern) - Diese Einsparung entspricht den durchschnittlichen jährlichen Emissionen von 880.000 Deutschen, also ungefähr der kombinierten Bevölkerung von Frankfurt und Offenbach am Main. Der positive Klimaeffekt ist vergleichbar mit der Stilllegung von etwa drei Millionen Personenkraftwagen für ein Jahr. Die Zahlen nannte das Unternehmen gestern bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse 2018. „Es wird viel darüber diskutiert, wie man theoretisch in Zukunft Emissionen in Transport und Verkehr reduzieren könne. Genau das leisten qualitativ hochwertige Erneuerbare Kraftstoffe bereits heute - zuverlässig jeden
Dual-Chemistry-Batteriesystem speichert von Windkraftanlagen und Solarpanels Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. Februar 20197. Februar 2019 Werbung GS YUASA bestückt weltweit erstes Dual Chemistry Energiespeichersystem in einem Container (WK-intern) - Sicherheit bei der Versorgung durch erneuerbare Energien GS Yuasa Battery Europe Ltd hat die weltweit erste Energiespeicherplattform auf Container-Basis mitentwickelt und -gebaut. Eine Kombination aus Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien speist hier einen Energiewandler und kontrolliert die Einspeisung von lokal erzeugter erneuerbarer Energie ins Netz. Das Dual Chemistry System vereint die Vorteile beider Batterietechnologien: die schnelle Speicherfähigkeit von Lithium-Ionen-Zellen sowie die Entladedauer über eine langen Zeitraum von Blei-Säure-Batterien. Damit bietet es eine äußerst wirtschaftliche und nachhaltige Lösung, denn beide Typen kommen dort zum Einsatz, wo sie ihre Vorteile ausspielen. Der Einsatz der Plattform ADEPT
Die Grünen in Baden-Württemberg wollen EEG-Umlage abschaffen und CO2-Umlage dafür einführen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Februar 20197. Februar 2019 Werbung Ökonomischer Anreiz für erneuerbare Energien (WK-intern) - Für viele Photovoltaik- und Windenergieanlagen läuft in den nächsten Jahren die EEG-Vergütung aus. Ohne die Vergütung laufen ältere Windkraft- und Photovoltaikanlagen jedoch unwirtschaftlich. Umweltminister Franz Untersteller plädiert deshalb für eine Abschaffung der EEG-Umlage. Für viele ältere Photovoltaik- und Windenergieanlagen läuft in den nächsten Jahren die EEG-Vergütung aus. Damit stelle sich häufig die Frage, ob sie noch wirtschaftlich betrieben werden können. Die absurde Folge könnte sein, dass insbesondere noch funktionstüchtige Windenergieanlagen abgebaut würden. Auf diese Problematik wies Umweltminister Franz Untersteller hin. „Das wesentliche Problem für diese Anlagen ist meist nicht ihr Alter, das Problem ist die EEG-Umlage, die Verbraucher
Meyer Burger verkauft Wafer Geschäft an Precision Surfacing Solutions Solarenergie Technik 7. Februar 2019 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat heute bekannt gegeben, dass sie ihr Wafer Anlagen- und Servicegeschäft für Photovoltaik- und Spezialmaterialien (z.B. Halbleiter- und Saphirglasindustrie) an die Precision Surfacing Solutions (PSS) (ehemals Lapmaster Wolters Ltd), einen globalen Anbieter von Anlagen und Dienstleistungen für die Oberflächenveredelung, verkauft. (WK-intern) - Im Rahmen der Transaktion werden auch wesentliche Teile der heutigen Produktionsanlagen von Meyer Burger in Thun sowie rund 100 Mitarbeitende, die im Bereich Wafertechnologie in Thun und an den relevanten Servicestandorten weltweit tätig sind, zu PSS übergehen. Der Vollzug des Vertrages unterliegt üblichen Abschlussbedingungen. Die Transaktion wird voraussichtlich gegen Ende des ersten Quartals
Vestas Geschäftsbericht 2018 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2019 Werbung Vestas Wind Systems A / S, Aarhus, 7. Februar 2019 (WK-intern) - Unternehmensmitteilung Nr. 03/2019 Zusammenfassung: Für das Gesamtjahr 2018 betrug der Umsatz 10,1 Mrd. EUR, die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen 9,5 Prozent, die Gesamtinvestitionen * beliefen sich auf 603 Mio. EUR und der Free Cash Flow * betrug 418 Mio. EUR - entsprechend den Umsatzerwartungen von EUR 10,0 bis 10,5 Milliarden, eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 9,5 bis 10,5 Prozent, die Gesamtinvestitionen * von rd. 600 Mio. EUR und ein freier Cashflow * von rd. 400 Mio. EUR. Im Vergleich zu 2017 gingen Umsatz, Ergebnis und Free Cashflow im Jahr 2018 zurück, blieben
Kosten für erneuerbaren Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie liegen bei denen von Erdgas Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Februar 2019 Werbung Ein grünes Wasserstoff-Kraftwerk in Südaustralien steht mit der Ankündigung eines Generatoranbieters kurz vor der Fertigstellung. (WK-intern) - Der australische Wasserstoffinfrastrukturentwickler H2U hat heute bestätigt, dass er Baker Hughes NovaLT-Gasturbinengeneratoren auf seinem Teststand für die Demonstrationskette für erneuerbaren Wasserstoff und Ammoniak in Südaustralien in Port Lincoln einsetzen wird. H2U gewann vor einem Jahr in Partnerschaft mit ThyssenKrupp mit Sitz in Deutschland das Greentech-Projekt im Wert von 117,5 Millionen AUD. Das Projekt wird in Höhe von 4,7 Mio. USD an Zuschüssen und 7,5 Mio. USD an Darlehen des Renewable Technology Fund der South Australian Government finanziert. Das Projekt wird neue Wasserstofftechnologien integrieren, darunter eine 15-MW-Elektrolyseuranlage, eine