eno energy errichtet Windpark Neubukow II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20195. Februar 2019 Werbung Pünktlich vor Weihnachten konnte die eno energy das Projekt Neubukow II, bestehend aus einer Enercon E92 mit 2,35 MW Nennleistung und einer Nabenhöhe von 103,9m in Betrieb genommen werden. (WK-intern) - Als Erweiterungsprojekt einer im Jahr 2016 errichteten eno114 wurde diese Anlage am 20.12.2018 als eine der letzten Übergangsanlagen nach altem Vergütungssystem ans Netz gebracht. (Hamburg, 05.02.19) Die Planungsregion, die sich nur einen Steinwurf vom eno-Geschäftssitz in Rerik entfernt befindet, rückte schon früh in den Fokus der Projektentwicklung bei eno. Bereits 2010 wurden mit dem Projekt Kirch Mulsow I eine eno82 und eine eno92 errichtet. Mittlerweile spiegelt das dort errichtete Anlagenportfolio nahezu das
COMMERZ REAL erwirbt Windparks im Spechenwald und bei Birkenfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung BayWa r.e. verkauft an Spezialfonds von Commerz Real zwei Windparks Fünf Windenergieanlagen der Hersteller Vestas und Nordex in Rheinland-Pfalz und Saarland 16,2 Megawatt Gesamtnennleistung (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ zwei Windparks, einen in Rheinland-Pfalz und einen im Saarland, mit einer Nennleistung von insgesamt 16,2 Megawatt erworben und damit das Portfolio auf acht Assets erhöht. Verkäufer ist der internationale Projektentwickler BayWa r.e. mit Sitz in München. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird wie bisher von BayWa r.e. übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der im saarländischen Spechenwald (Landkreis Saarlouis) errichtete Windpark umfasst drei Windkraftanlagen des
Wuppertaler Stadtwerke: Kunden können Strom bundesweit im 15-Minuten-Takt neu mixen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 5. Februar 2019 Werbung Stadtwerkequartett entwickelt Geschäftsmodelle auf Blockchainbasis (WK-intern) - "Mit dem Tal.Markt 2.0 beginnt für den Energievertrieb in Deutschland eine neue Ära", ist sich Ulrich Jaeger, für Digitalisierung zuständiger Geschäftsführer bei den WSW Wuppertaler Stadtwerken, sicher. Ein Jahr nach Einführung des europaweit ersten Grünstromvertriebes auf Blockchainbasis, dem Wuppertaler Tal.Markt, wird die zugrunde liegende Plattform durch ein bundesweites Partnernetzwerk für unterschiedliche, innovative Produkte genutzt. Die Weiterentwicklung der Plattform, die unter der Marke "Blockwerke" firmiert, wird gemeinsam mit vorerst drei kommunalen Partnern vorangetrieben: der Bremer swb, der EVH aus Halle (Saale) und der SWT aus Trier. Erfolgreiche Verhandlungen führen die WSW zudem mit österreichischen Kommunalversorgern mit dem
Windwärts beginnt Bauarbeiten im Windpark Siegfriedeiche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat mit den Bauarbeiten für den mit der Gemeinde Grävenwiesbach und dem Hessen-Forst geplanten Windpark Siegfriedeiche begonnen. (WK-intern) - Im ersten Schritt richtet Windwärts dafür bis Ende Februar die sogenannten Kranstellflächen her, auf denen die insgesamt sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Gesamtleistung von 16,7 MW errichtet werden. Diese Arbeiten werden mit dem anschließenden Stubbenziehen bis Ende Mai abgeschlossen sein. Im Laufe des Jahres folgen der Wege- und Fundamentbau sowie die Errichtung der Anlagen. Die Inbetriebnahme ist bis März 2020 geplant. Ab Frühjahr 2020 wird der Windpark Siegfriedeiche dann pro
Instandhalter Deutsche Windtechnik und Hersteller Senvion weiten Vollwartungsverträge in Frankreich aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Deutsche Windtechnik SARL übernimmt weitere Vollwartungsverträge für Senvion-Anlagentechnik in Frankreichs Osten (WK-intern) - Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik SARL weitet seinen Anlagenservice für Windturbinen des Herstellers Senvion auch in Frankreich weiter aus. Im Auftrag des Betriebsführers wpd windmanager startet das Unternehmen am 14. Februar 2019 die Vollwartung von sieben Anlagen Senvion MD77 sowie vier Senvion MM82 in den Onshore-Windparks Ménil-la-Horgne und Méligny-le-Grand. Die Verträge sind langfristig ausgelegt und beinhalten die Vollwartung inklusive der Großkomponenten. Die aktuellen Vertragsabschlüsse bestätigen die langjährige Zusammenarbeit mit wpd windmanager und stellen einen weiteren wichtigen Schritt im wachsenden Servicenetz der Deutschen Windtechnik SARL dar. „Die Deutsche Windtechnik und wpd windmanager
Deutsche Politiker/innen und Diverse fahren CO2-frei, weil sie mit Steuergelden CO2-Zertifikate kaufen … Ökologie Verbraucherberatung 5. Februar 2019 Werbung Wie bewegen sich eigentlich EU-Politiker fort? der/die/das die Grenzwerte festlegen? wie reisten der/die/das zur UN-Klimakonferenz nach Katowice 2018 wie fliegt ein Jürgen Resch von der Deutsche Umwelthilfe e. V. durch Städte und Länder Sollte die deutsche Regierung nicht mal eben für alle Autos CO2-Zertifikate kaufen? Dann hätten wir alle so wenig Probleme wie die Politiker und schon wäre die Welt gerettet. Das Geld ist ja doch vom Steuerzahler ... und es kann ja nicht sein, dass die Diener vom Volk, die den Ablasshandel beschlossen haben, mit Helfershelfern an Gerichten sich einfach so freikaufen können. Wo bleibt die Vernunft? Hier zur PM der DUH: Auch andere
Für Vestas Wind Systems in luftiger Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Windige Geschäfte müssen nicht zwangsläufig einen zweifelhaften Charakter haben. (WK-intern) - Das beweist Vestas Wind Systems bereits seit Jahrzehnten. Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller von Windenergieanlagen und hat weltweit mit mehr als 94 Gigawatt in 79 Ländern mehr Windenergie installiert als irgendein anderes Unternehmen. Seit sieben Jahren ist die WISAG Industrie Service Gruppe, einer der größten Industriedienstleister Deutschlands, Vestas‘ zuverlässiger Partner bei der Inbetriebnahme von Windenergieanlagen im gesamten Bundesgebiet. Im Laufe der langjährigen Zusammenarbeit hat die WISAG deutschlandweit bereits 1.200 Windenergieanlagen im Auftrag von Vestas ans Stromnetz gebracht: von der Errichtung einzelner, separat stehender Anlagen über Erweiterungen bereits vorhandener Windparks bis
Siemens Gamesa punktet mit Lieferverträgen für sieben Windparks als Nummer eins in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung Siemens Gamesa festigt seine führende Position in Spanien mit neuen Verträgen über 200 MW Leistung Lieferung von 63 Windturbinen für sieben Windparks in Navarra, Valladolid, Zaragoza, Málaga und Cádiz Alle Verträge beinhalten Serviceleistungen Siemens Gamesa steigert mit diesen Aufträgen seinen Gesamtabsatz in Spanien seit Ende 2017 auf 1,2 GW, was der Produktion und Installation von 265 Windturbinen entspricht (WK-intern) - Mit neuen Verträgen über die Lieferung von 200 MW* an fünf verschiedene Kunden festigt Siemens Gamesa seine Position als Nummer eins auf dem spanischen Markt. In Summe entfallen über 55 Prozent der installierten Leistung auf Windturbinen des Unternehmens. Insgesamt wird Siemens Gamesa in diesem Jahr 63
Kraftwerke erhalten erhöhte Verfügbarkeit und geringere Betriebskosten durch die Voith Remote-Service Technik Veranstaltungen 5. Februar 2019 Werbung Maßgeschneiderte Servicelösungen für Kraftwerke auf der VGB Konferenz Voith präsentiert auf der VGB Fachausstellung in Potsdam maßgeschneiderte Servicelösungen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit bestehender Kraftwerke Erhöhte Verfügbarkeit und geringere Betriebskosten durch die Voith Remote-Service, Retrofit- und Modernisierungslösungen (WK-intern) - Vom 19. bis 20. Februar präsentiert Voith auf der VGB Fachausstellung zur Instandhaltung von Kraftwerken smarte Lösungen für die Energiewirtschaft. Die Konferenz findet im Dorint Hotel Sanssouci Berlin in Potsdam statt. Die Konferenzteilnehmer und Besucher tauschen sich zu Trends wie Anlagenerhalt und digitalem Wandel aus. Unter dem Motto „Boost your growth through smart solutions“ zeigt der Technologiekonzern am Stand 23 sein umfassendes Service- und Produktportfolio für die
Die Fastned neuste Schnellladestation in Gladbeck hat einen 50 kW und einen 175 kW Schnelllader E-Mobilität Solarenergie 5. Februar 2019 Werbung Fastned öffnet Schnellladestation an Van der Valk Hotel (WK-intern) - Die erste in einer Reihe an Stationen in Zusammenarbeit mit Van der Valk Fastned, welches ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen baut, eröffnet heute eine Schnellladestation am Van der Valk Hotel Gladbeck nahe der A2. Dies ist die erste Station von Fastned an einem Van der Valk Hotel und Teil einer Kooperation um gemeinsam weitere Stationen in Deutschland zu realisieren. Die Fastned Schnellladestation in Gladbeck hat einen 50 kW und einen 175 kW Schnelllader. Dies erlaubt den Kunden, hier bis zu 50 Mal schneller als Zuhause und mit 100% erneuerbarer Energie zu laden. Die Van
Kombiniertes Geschäftsmodell: Alpiq gewinnt ersten Partner für grossen Batteriespeicher Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 5. Februar 2019 Werbung Lausanne – Alpiq lanciert ein weiteres Produkt auf dem Weg in die digitale, dezentrale Energiezukunft. Dank dem idealen Zusammenspiel von Digitalisierung und Energie-Know-how betreibt die führende Energiedienstleisterin für das Elektrizitätswerk der Stadt Maienfeld (GR) ab April 2019 einen grossen 1,2-Megawatt-Batteriespeicher zur industriellen Nutzung. Dieser reduziert im Versorgungsgebiet des Energieversorgers kostspielige Lastspitzen und erbringt Sekundärregelleistung für den Systemdienstleistungsmarkt. Das kombinierte Geschäftsmodell ist eine Schweizer Premiere. Die zunehmende Digitalisierung und Dezentralisierung der modernen Energiewelt eröffnen den traditionellen Energieversorgern innovative Lösungsansätze und Zugang zu neuen Geschäftsmodellen. Sie bieten die Chance, durch optimale Kombination von Infrastruktur und neuen Technologien die eigenen Kosten zu reduzieren und gleichzeitig zusätzliche
Meeresenergie: Minesto treibt die Produktentwicklung von DG100-Modell voran Bioenergie Technik 5. Februar 2019 Werbung Minesto makes product development progress; sets DG100 wing specs (WK-intern) - Minesto has launched a tender to source a manufacturer of the wing for the company’s new DG100 model. The wing will be built on a new design that is the result both of learnings from Minesto’s ocean trials in Northern Ireland and Wales and the extensive CFD simulation expertise Minesto has built over the last few years. “The team is making great progress in the DG100 project. The new wing design introduces several enhancements to further increase the performance of our Deep Green technology. It is also representative of what next generation