Unter 80 mg/km – ADAC Ecotest zeigt: Neue Diesel-Pkw sauberer als vorgeschrieben Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Februar 201918. Februar 2019 Werbung Im aktuellen ADAC Ecotest bleiben Euro 6c- und 6d-Temp-Fahrzeuge deutlich unter den zulässigen NOx-Grenzwerten (WK-intern) - Wer sich heute einen neuen Diesel-Pkw zulegt, muss sich wegen möglicher Überschreitungen der Stickoxid-Grenzwerte keine Sorgen machen: Wie der aktuelle ADAC Ecotest zeigt, erfüllen alle bisher auf der Straße gemessenen Euro 6c- und 6d-Temp-Fahrzeuge weitaus strengere Anforderungen bei den Stickoxiden (NOx) als von der EU vorgeschrieben. Im Test blieben die Autos nicht nur deutlich unter dem Toleranzwert von 168 mg/km für Diesel-Pkw, der im Straßentest (RDE-Verfahren) angewendet wird, sondern auch unter dem aktuellen Euro-6-WLTC-Grenzwert von 80 mg/km. Das Gericht der Europäischen Union EuG hatte im Dezember 2018
Weiterbetrieb alter Windparks vermeidet hohe Zusatzkosten fürs EEG-Konto Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2019 Werbung Alte Windparks, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen, werden zu einem wichtigen Kostenfaktor: (WK-intern) - Bis zu 1,6 Milliarden Euro kann ihr Weiterbetrieb bis Ende 2026 gegenüber dem Ersatz durch neue Windparks einsparen. Dies besagt eine Berechnung der NATURSTROM AG. Der Öko-Energieversorger hat hierfür Daten der Übertragungsnetzbetreiber, der Bundesnetzagentur und aus aktuellen Studien ausgewertet. „Jedes alte Windrad, das ab 2021 ohne technische Notwendigkeit stillgelegt wird, führt zu vermeidbaren Kosten für die Allgemeinheit. Denn es erhöht den Investitionsbedarf in neue Anlagen“, erläutert Oliver Hummel, Vorstand der NATURSTROM AG. Vor der Frage, ob sie ihre alten Anlagen auch ohne EEG-Vergütung weiterbetreiben, stehen tausende Windmüller.
2 neuen Spezialschiffe bauen Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2019 Werbung Spezialschiffe „Innovation“ und „Sea Installer“ setzen Fundamente für die Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros (WK-intern) - Stuttgart/Eemshaven. Der Bau der Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros geht mit zwei neuen Spezialschiffen weiter. Die „Innovation“ hat gestern Eemshaven in Holland mit drei Fundamentteilen (Monopiles), circa 72 Meter lange Stahlröhren, verlassen. Nach einer zehnstündigen Fahrt ist die Innovation im Baufeld von EnBW Hohe See eingetroffen und installiert die Monopiles jetzt im Meeresboden. Demnächst nimmt außerdem das Schiff „Sea Installer“seine Arbeit auf. Es wird die Verbindungsstücke (Transition Pieces) für den späteren Turm der Windkraftanlagen aus Rotterdam ins Baufeld transportieren und dort auf die Monopiles setzen. Im
Windwärts verkauft niedersächsischen Enercon-Windpark Düste II an AREAM Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2019 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat den Windpark Düste II an einen von der AREAM GmbH verwalteten Fonds verkauft. Weitere fünf Anlagen im Landkreis Diepholz werden von AREAM übernommen Windwärts hat Windpark geplant, entwickelt und gebaut AREAM übernimmt die kaufmännische und Windwärts die technische Betriebsführung (WK-intern) - Der Windpark Düste II besteht aus fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-92 mit 104 Meter Nabenhöhe, 150 Metern Gesamthöhe und einer Gesamtleistung von 11,75 MW. Die kaufmännische Betriebsführung übernimmt AREAM, der Auftrag für die technische Betriebsführung wurde langfristig an Windwärts vergeben. Das Unternehmen aus Hannover hat das Projekt geplant und entwickelt sowie die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erwirkt und
Ørsted, Total und Elicio bieten gemeinsam für den Offshore-Windpark vor Dunkirk, Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2019 Werbung Ørsted, Total and Elicio join forces to bid for offshore wind farm by Dunkirk, France (WK-intern) - Total, a major energy player, Ørsted, renewable major, and Elicio, a renewable energy producer preselected by the French Energy Regulatory Commission, announce the creation of an industrial consortium to submit a joint bid for the Dunkirk offshore wind farm project for a power capacity of up to 600 MW. "Total's participation in this offshore wind bid is in line with our strategy to develop low-carbon electricity business in Europe. Our recognized offshore oil and gas know-how combined with Ørsted market-leading expertise across the offshore wind
aventron steigert Produktionsportfolio signifikant und erwirtschaftet rund CHF 92 Mio. in Nettoerlösen Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Februar 201918. Februar 2019 Werbung aventron hat den Nettoerlös im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 mit einer Steigerung um 19 Prozent auf 91.8 Mio. CHF erneut deutlich erhöht. (WK-intern) - Hierzu trug neben der Erholung der Marktpreise vor allem der weitere Ausbau des Energieerzeugungsportfolios bei. aventron hat das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2018 durch Wachstum, stabilem Eurokurs und deutlicher Erholung der Strommarktpreise wiederum signifikant gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einem Nettoerlös von rund 91.8 Mio. CHF (Vorjahr: 77.1 Mio. CHF), ein Plus von 19 Prozent. Den EBIT steigerte aventron um 18 Prozent auf 28.2 Mio. CHF (23.9 Mio. CHF).