EU-Kommission genehmigt Förderung von vier schwimmenden Demonstrations-Offshore-Windparks in Frankreich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2019 Werbung Staatliche Beihilfen: Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass vier französische Vorhaben zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbarer Windenergie mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind. (WK-intern) - Die Maßnahmen werden einen weiteren Beitrag zur Erreichung der Energie und Klimaziele der EU leisten, ohne den Wettbewerb im Binnenmarkt übermäßig zu verzerren. Die Kommission hat das Vorhaben Frankreichs genehmigt, vier schwimmende Demonstrations-Windparks zur Stromerzeugung zu fördern. Das Projekt „Groix Belle Ile“ soll vor der Atlantikküste realisiert werden, die drei anderen – „Golf du Lion“, „Eolmed“ und „Provence Grand Large“ – vor der Mittelmeerküste. Die schwimmenden Demonstrations-Windparks sollen jeweils drei bis vier Windkraftanlagen umfassen und eine installierte Gesamtleistung von
RWE wird weltweit zur Nummer zwei im Offshore-Windbereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2019 Werbung RWE nimmt wichtige wettbewerbsrechtliche Hürden Europäische Kommission erteilt RWE die kartellrechtliche Zustimmung zum Erwerb des Erneuerbaren-Geschäfts von E.ON und innogy Bundeskartellamt stimmt dem Erwerb eines Minderheitsanteils an E.ON durch RWE zu (WK-intern) - Ohne Auflagen hat die Europäische Kommission heute den Erwerb des Erneuerbaren-Geschäfts von E.ON und innogy durch RWE freigegeben. Das Unternehmen hatte dies Mitte Januar bei der Kommission zur Prüfung angemeldet. Ebenfalls heute stimmte das Bundeskartellamt dem Anteilserwerb von RWE an E.ON in Höhe von 16,7 % zu. Zuvor hatten sich die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt in ausführlichen Vorprüfungen ein genaues Bild von den wettbewerblichen Auswirkungen der Transaktion mit E.ON gemacht. „Das ist
TUM zeigt wie „Power-to-Gas“ umweltfreundlich und rentabel aus Windstrom gewonnen wird Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2019 Werbung Ökonomen zeigen profitablen Weg für Wasserstoffproduktion mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Wasserstoff könnte schon heute mit Strom aus Windkraft profitabel produziert werden. Bislang galt diese umweltfreundliche „Power-to-Gas“-Methode als unrentabel. Ökonomen der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Mannheim zeigen nun, wie die Technologie mit flexiblen Produktionsanlagen und einer Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden kann. Ob bei der Herstellung von Dünger, als Kühlmittel in Kraftwerken oder in Brennstoffzellen für Autos: Wasserstoff ist ein vielseitig einsetzbares Gas. Für die Industrie wird es heute überwiegend aus fossilen Rohstoffen hergestellt, vor allem aus Erdgas und Kohle. In einem umweltfreundlichen Energiesystem könnte
WFW berät KfW IPEX-Bank GmbH bei Solarpark-Projektfinanzierung in Chile Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 2019 Werbung WFW berät KfW IPEX-Bank GmbH bei der Projektfinanzierung des Solarparks „La Granja Solar“ in Chile (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW”) hat die KfW IPEX-Bank GmbH bei der US$91m Finanzierung des Solarparkprojects „La Granja Solar“ beraten. Das Projekt befindet sich im Norden Chiles, in der Nähe von Pozo Almonte. Die Kreditdokumentation wurde im Dezember 2018 unterzeichnet. Der Solarpark gehört mittelbar Solarpack Corporación Tecnológica, S.A., Getxo, Spanien, das das Projekt auch selbst entwickelt hat und errichten wird. Nach Fertigstellung wird es eine Gesamtleistung von 123 MWp erbringen. Das WFW-Beraterteam wurde vom Hamburger Partner Dr. Stefan Kilgus (Banking & Finance) geleitet. Er
Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen der Automobilbranche Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Februar 2019 Werbung Klimaziele erreichen, Wandel der Mobilität gestalten: (WK-intern) - Am 19. und 20. März 2019 lädt das FKFS zum 19. Internationalen Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik in die Geburtsstadt des Automobils. Auf einem der wichtigsten europäischen Branchentreffs vermitteln Experten in mehr als 100 Vorträgen neueste Erkenntnisse zu den zentralen Herausforderungen in Wirtschaft, Forschung, Entwicklung und Gesellschaft. Unter dem Schlagwort „Die Transformation der Automobilindustrie“ dreht sich das Programm des Symposiums dieses Jahr um die Konsequenzen aus der Vorgabe der europäischen Umweltminister, bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um bis zu 35 Prozent zu senken. „Die Zeit drängt auf neue Lösungen bei der Mobilität“,
Neue Sonnen-Stromquellen im Hafen Emden Ökologie Solarenergie 26. Februar 2019 Werbung Grüner Strom: Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Werkstattgebäude (WK-intern) - Auf dem Bauhofgelände von Niedersachsen Ports in Emden gibt es einen Grund mehr, das Ende der dunklen Jahreszeit herbei zu sehnen. Die Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Werkstattgebäude im Emder Hafen sind in Betrieb und liefern den ersten Strom. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Häfen nachhaltig auszurichten und unter anderem CO2-Emissionen zu senken. Eine Möglichkeit, die wir hier nutzen, besteht im Ausbau der erneuerbaren Energien“, erklärt Holger Banik, Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG bei einer Besichtigung der neuen Anlagen. Auf vier
8. Fachplanertag Erneuerbare Energien (IngKH) gibt Einblicke in zukünftige Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Februar 2019 Werbung Von virtuellen Kraftwerken über Sektorenkopplung sowie Grund- und Abwassernutzung bis hin zu Mieterstrommodellen: Referenten stellen innovative Ansätze für die Energiewende vor. (WK-intern) - Beim mit renommierten Referenten besetzten 8. Fachplanertag Erneuerbare Energien der Ingenieurkammer Hessen in der Stadthalle Limburg drehte sich alles um zukunftsweisende Technologien zur Gewinnung, Erzeugung und Speicherung regenerativer Energien. Thematisiert wurde bei der von Radioreporterin Conny Bächstädt moderierten Veranstaltung vorrangig die Rolle, die Ingenieuren bei der Energiewende als wesentlichem Element zur Bekämpfung des Klimawandels zukommt. Bei seiner Begrüßung wies Ingolf Kluge, der Präsident der Ingenieurkammer Hessen, auf die Chancen hin, die sich seiner Berufsgruppe dank innovativer Lösungsansätze bei der Gestaltung