Ørsted und Northumbrian Water Group unterzeichnen das erste britische PPA für Offshore-Wind-Abkommen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Ørsted and Northumbrian Water Group sign UK's first Offshore Wind Corporate PPA (WK-intern) - Ørsted has signed a long-term agreement with Northumbrian Water that will see the water company take almost a third of its renewable energy demand from Race Bank offshore wind farm. The 10-year deal is the first Power Purchase Agreement (PPA) of its kind in the UK and is an expansion of a renewable electricity supply agreement between the companies, which started in April 2018. Northumbrian Water will source 30% of its renewable electricity directly from the Race Bank Offshore Wind Farm, off the coast of Norfolk. The move further
Zertifizierung, Qualitätsoffensive und Preis-Leistungsverhältnis: ENERTRAG baut WindStrom weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung ENERTRAG WindStrom, Komplett-Dienstleister für Energieanlagen während der Betriebsphase, baut seine Qualitätsoffensive weiter aus. (WK-intern) - Bereits mit der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17020 wurde die fachliche Kompetenz für die Aufgaben der Inspektionsstelle offiziell anerkannt und bestätigt. Mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 hat das Unternehmen die hohen Qualitätsstandards auf alle Bereiche ausgeweitet. „Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ist wichtig für unsere Kunden. Denn neben der Qualität der Arbeit unserer bestens ausgebildeten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist für Anlagenbetreiber und Betriebsführer zunehmend auch der Preis bei der Auswahl des geeigneten Dienstleisters ein entscheidendes Kriterium. Die Kostenersparnisse, die wir durch eine weitere Optimierung und Verschlankung
Vestas und Alinta bauen den größten Windpark mit 214 MW in Westaustralien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Der kommerzielle Betrieb vom Windpark-Yandin soll im dritten Quartal 2020 beginnen. (WK-intern) - Alinta and Vestas partner to build Western Australia’s largest wind park Vestas has received a 214 MW order from the leading Australian utility Alinta Energy for the Yandin Wind Farm in Western Australia. Once built, the wind park will be the state’s largest renewable power plant, providing affordable renewable energy to more than 200,000 homes. Located approximately 150 km north of Perth, the Yandin Wind Farm project will feature 51 V150-4.2 MW turbines with hub heights of 105 meters to maximise performance in the site's specific wind conditions. Vestas will also
Hannover Messe: RINGSPANN stellt neue Klauenkupplungen ins Zentrum seines Messeprogramms Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 28. Februar 201928. Februar 2019 Werbung Sicherheit und Effizienz im Antriebsstrang (WK-intern) - RINGSPANN stellt neue Klauenkupplungen ins Zentrum seiner Hannover Messe-Präsenz Großen Anklang bei den Konstrukteuren und Entwicklern der industriellen Antriebstechnik findet die seit Herbst 2018 laufende Produktoffensive von RINGSPANN im Bereich der nicht schaltbaren Wellenkupplungen. Denn dank der Komplettierung bestehender Baureihen und der Aufnahme neuer Kupplungstypen in sein Gesamtangebot bietet das Unternehmen nun viele Alternativen für die Realisierung sicherer Verbindungen zwischen den verschiedenen Aggregaten und Komponenten im Antriebsstrang. Auf der Hannover Messe gibt RINGSPANN einen Überblick über sein aktuelles Wellenkupplungs-Portfolio. Im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms stehen drehelastische Elastomer-Klauenkupplungen für dynamische Anwendungen. Bad Homburg, März 2019. – Was RINGSPANN den
Öffentlichkeitsbeteiligung zum SuedLink: Ergänzende Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingegangen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 28. Februar 2019 Werbung Präsident Homann: „Ein weiterer wichtiger Schritt für einen zentralen Baustein des Netzausbaus und das Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute zu SuedLink weitere Planungsunterlagen erhalten, die sie im Untersuchungsrahmen eingefordert hatte. Der Planungsabschnitt berührt die Länder Bayern und Baden-Württemberg. „Mit diesen umfangreichen Untersuchungen werden wichtige Aussagen zur Bewertung der Raumverträglichkeit der Trassenkorridore sowie zur Einschätzung über die Auswirkungen auf die Umwelt getroffen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und diskutieren anschließend mit Behörden und der Öffentlichkeit.“ Antrag auf Bundesfachplanung und Nennung eines Vorschlagskorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt E des
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Windenergie – Februar 2019 – De viktigaste nyheterna om vindkraft – Februari 2019 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201928. Februar 2019 Werbung Prognosen: Många fler vindkraftverk i år Förra året byggdes 200 nya vindkraftverk i Sverige - och i år väntas ytterligare 600, enligt prognoser från branschorganisationen Svensk Vindenergi. Investeringstakten i vindkraft ökar och de närmaste fyra åren kommer produktionen som i dag ligger runt 17 TWh vara 35 TWh i slutet av 2022. Sveriges Radio. Mångmiljardsmäll hotar kommuner och investerare Energimyndighetens nya förslag kring stödet till förnybar el hotar att utlösa en lönsamhetskris och skada förtroendet för Sveriges energipolitik, menar branschföreträdare. Dagens industri. "Energiöverenskommelsen - Vi oroas att det tar för lång tid" Hedman går till storm mot vindkraften men väljer att inte nämna de stora och redan
Power-to-Heat: Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie ins Wärmenetz einleiten Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. Februar 2019 Werbung Pilotprojekt zur dezentralen Sektorenkopplung in Wiener Wohnanlage (WK-intern) - my-PV speist erstmals Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie in Wärmenetz ein Ein Dutzend 3-Kilowatt-Einschraubheizkörper und moderne AC•THOR-Leistungssteller des Herstellers my-PV unterstützen seit Ende Februar 2019 die Fernwärmeversorgung eines Wohnanlagenneubaus in Wien. Ein Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass der gesamte Solarstrom der 47-Kilowatt-Anlage auf dem Gebäude zur stufenlosen Warmwasserbereitung über einen 800-Liter-Wärmespeicher für die hauseigene Warmwasserstation genutzt wird. Es ist das erste Mal, dass eine rein auf Solarstrom fußende dezentrale Warmwassererzeugung ein Fernwärmenetz in dieser Größenordnung unterstützt. „Das gemeinsam mit dem Unternehmen KELAG Energie und Wärme GmbH umgesetzte Projekt wird Schule machen. Es bedeutet einen großen Erfolg
PNE AG mit Sitz in Cuxhaven hat das schwedische Windenergieprojekt Laxaskogen termingerecht fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung PNE AG: Erster Windpark in Schweden fertiggestellt Projekt mit 25,2 MW errichtet Windpark termingerecht in Betrieb genommen (WK-intern) - Der international tätige Projektentwickler PNE AG hat das schwedische Windenergieprojekt Laxaskogen termingerecht fertiggestellt. Der Windpark wurde von PNE entwickelt und 2017 an den privaten deutschen Investor Wirtgen Invest Energy GmbH verkauft. Im Auftrag des Eigentümers wurde der Windpark von der PNE-Gruppe errichtet und konnte jetzt in Betrieb genommen werden. Die Transaktion sowie die Bauphase wurden für den Investor von der WiNRG GmbH aus Hamburg begleitet. Der Windpark wurde im Süden Schwedens errichtet. Laxaskogen befindet sich in einem Waldgebiet, das aktiv von der modernen schwedischen Forstindustrie bewirtschaftet wird.
Vattenfall beteiligt sich an subventionsfreier Offshore-Windprojekt-Ausschreibung in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Vattenfall nimmt an Ausschreibung um Offshore-Windprojekt "Hollandse Kust Zuid" 3 & 4 teil (WK-intern) - Vattenfall beteiligt sich an der Ausschreibung um das 750-Megawatt-Offshore-Windprojekt Hollandse Kust Zuid 3 & 4 in der niederländischen Nordsee. Die jährliche Stromerzeugung von Hollandse Kust Zuid 3 & 4 deckt rechnerisch den Stromverbrauch von rund 1,3 Millionen holländischen Haushalten. Damit untermauert Vattenfall das Ziel, seinen Kunden innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen. „Die Niederlande gehören zu den Kernmärkten von Vattenfall. Mit der Teilnahme an der Ausschreibung um Hollandse Kust Zuid wollen wir unseren Beitrag zum Umbau des holländischen Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien weiter steigern. Wir gehen
Siemens Gamesa erhält ersten Auftrag von SPIC in China und liefert sechs SG 3.4-132/Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Siemens Gamesa to supply 21 MW in China, marking the first deal with State Power Investment Corporation Siemens Gamesa secured its first landing of Siemens Gamesa 3.X platform in China, supplying six units of its SG 3.4-132 wind turbines with a flexible power rating of 3.65 MW Commissioning is expected in August 2019 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) reached a contract to supply six SG 3.4-132 wind turbines with a flexible power rating of 3.65 MW to a wind farm project in Inner Mongolia, China. The project is developed by the State Power Investment Corporate (SPIC) of China, and it is the
Ingeteam hat 2018 über 4 GW Windkraftanlagen in Betrieb genommen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung Ingeteam Power, mit insgesamt 45 GW installierter Windleistung, bleibt unangefochten das weltweit erfolgreichste Service- und Installations-Unternehmen von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Die Ingeteam Group schloss das Jahr mit einem Umsatzplus von 15% gegenüber 2017 ab. Ingeteam erzielte diese starken Ergebnisse trotz des Preisdrucks in der Windlieferkette aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs unter den OEMs sowie der jüngsten Abkühlung der Branche in Brasilien und Indien, zwei strategischen Märkten für Ingeteam. „Die Windindustrie insgesamt hat im vergangenen Jahr in Indien und Brasilien eine herausfordernde Zeit überstanden. Das wirkte sich ein wenig auf unseren Umsatz aus. Die Abschwächung hat sich jedoch beruhigt und wir erwarten, dass sich die
Gurit Annual Report 2018: Gurit steigert Umsatz und Gewinn in 2018 Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 28. Februar 2019 Werbung Gurit berichtet für das Geschäftsjahr 2018 ein Nettoumsatzwachstum von 18,0% und eine Betriebsgewinnmarge von 6,7% 2018 Nettoumsatz CHF 425,3 Millionen, eine währungsbereinigte Steigerung von 15,7%. Die Betriebsgewinnmarge belief sich auf 6,7% des Nettoumsatzes. In den fortgeführten Geschäftsbereichen Betriebsgewinnmarge von 11%. Vorgeschlagene Ausschüttung von CHF 20,00 pro Inhaberaktie. (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet heute einen Nettoumsatz in Höhe von CHF 425,3 Millionen für das 2018. Gurit erzielte einen Betriebsgewinn von CHF 28,6 Millionen (6,7% des Nettoumsatzes), und der Nettogewinn belief sich im Jahr 2018 auf CHF 19,9 Millionen. Gurit‘s Geschäftsbereich Composite Materials erzielte in den verschiedenen Absatzgebieten solide Ergebnisse. Die Windmaterial-Nachfrage stieg 2018 um 3,1%