EEX steigert Volumen am Strom-Terminmarkt um 34 Prozent Behörden-Mitteilungen 4. Februar 20194. Februar 2019 Werbung Im Januar 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent auf 323,0 TWh gesteigert (Januar 2018: 240,9 TWh). (WK-intern) - Deutliche Zuwächse verzeichnete die EEX in den Strom-Futures für Deutschland (224,2 TWh, + 92 Prozent), Österreich (1,3 TWh, + 5.240 Prozent) und Spanien (14,4 TWh, +170 Prozent) sowie in den mittelund südosteuropäischen Märkten (10,8 TWh, + 117 Prozent). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im Januar 92,1 Mio. Tonnen CO2 (Januar 2018: 109,8 Mio. Tonnen CO2). Der leichte Rückgang ist auf ein deutlich niedrigeres Volumen von 38,8 Mio. Tonnen CO2 im
SMA und MVV machen Direktvermarktung für alle Erzeugungsanlagen wirtschaftlich Kooperationen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. Februar 2019 Werbung Nach der erfolgreichen Markteinführung ihres gemeinsamen Produktes SMA SPOT im vergangenen Jahr haben die SMA Solar Technology AG (SMA) und das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaft jetzt nachgelegt: (WK-intern) - Ein neues Preismodell für reine Einspeiser aus Photovoltaik macht die Direktvermarktung für diese Anlagen noch wirtschaftlicher. Beide Partner stellen die Neuerung im Rahmen der Fachmesse E-world Energy & Water 2019 vom 5. bis 7. Februar in Essen vor. Mit dem neuen Preismodell reagieren die Partnerunternehmen auf veränderte Marktbedingungen und Kundenwünsche. „Seit der Einführung im Juni 2018 haben sehr viele PV-Betreiber Interesse gezeigt, die als reine Einspeiser ohne Eigenverbrauch
Entwicklung des Geschäftsbereiches Offshore-Windenergie: Ørsted hat in 2018 deutlich die Erwartungen übertroffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2019 Werbung Ørsted veröffentlicht Jahresbericht 2018 Ørsted hat heute den Geschäftsbericht für das Jahr 2018 veröffentlicht; Erwartungen deutlich übertroffen. Ørsted hat das Jahr 2018 mit dem bisher höchsten operativen Gewinn der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Erwartungen von Anfang 2018 wurden deutlich übertroffen. Ein Grund sind die Einnahmen aus dem Geschäftsbereich Offshore-Wind, die im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent gestiegen sind. Dazu trug auch der Forschritt beim deutschen Windpark, Borkum Riffgrund 2, bei. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Company Announcement: Annual report 2018: All-time high results and strategic progress Den Jahresbericht können Sie hier einsehen: Financial reports and presentation PM: Ørsted
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Entwurf des Netzentwicklungsplan 2030 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Februar 2019 Werbung BDEW zum Netzentwicklungsplan 2030 (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute den Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030 veröffentlicht. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Entwurf des Netzentwicklungsplans verdeutlicht die Dringlichkeit eines zügigen Netzausbaus. Die Große Koalition hat das Ziel ausgegeben, den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen statt auf 50 Prozent. Es ist vollkommen klar, dass diese Anhebung zusätzlichen Netzausbau und Netzverstärkungsmaßnahmen erfordern wird. Der NEP zeigt, das Netzbetreiber innovative Lösungen nutzen, um den Netzausbau auf das nötige Maß zu begrenzen. Klar ist: Die Politik muss sich mit aller Kraft für den erforderlichen Leitungsbau einsetzen und vor Ort
Erneuerbare Energiequellen produzieren immer mehr Strom. Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Februar 2019 Werbung Automatische Spannungsregelung Ormazabal und EWE NETZ treiben mit Pilotprojekt die Energiewende voran (WK-intern) - Die EWE NETZ GmbH, einer der größten Netzbetreiber Deutschlands, verzeichnet bereits einen Anteil von mehr als 80 Prozent an regenerativer Energie in ihrem Verteilnetz. Das ist gut für die Umwelt, stellt Netzbetreiber aber vor eine Herausforderung: Herkömmliche Ortsnetztransformatoren können die Versorgungsspannung im Betrieb nicht selbsttätig anpassen und die Spannungsschwankungen durch den Einsatz diskontinuierlich produzierender Energiequellen nicht abfangen. Im Zuge eines Pilotprojektes mit EWE NETZ hat Ormazabal mit dem transforma.smart einen regelbaren Ortsnetztransformator (RONT) geliefert, der genau das ermöglicht. Das innovative Produkt verknüpft eine intelligente Steuerung mit einem automatischen Laststufenschalter,
Studie: Solare Heim- und Gewerbespeicher vermeiden Netzausbau für E-Autos E-Mobilität Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 4. Februar 20194. Februar 2019 Werbung Studie der TU Braunschweig: Kleinwind- und Solarstromanlagen in Kombination mit Batteriespeichern ermöglichen Vollabdeckung mit Ladepunkten im Ortsnetz ohne teuren Netzausbau Verkehrswende erfordert starken Ausbau der Photovoltaik und Mehrfachnutzung von Batteriespeichern Regulatorischer Rückenwind aus der EU Bei einem intelligenten Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien und Speichern lassen sich Netzengpässe im Zusammenhang mit der Elektromobilität weitgehend vermeiden: Durch den Einsatz von Solarstromanlagen mit Batteriespeichern können die heutigen Stromverteilnetze in Ortsteilen mit privater Ein- und Zweifamilienhausbebauung mehr als jeden zweiten angeschlossenen Haushalt mit einer eigenen 11 kW-Ladestation für Elektroautos versorgen (bis zu 60 Prozent). Damit verdoppeln dezentral installierte Solarstromspeicher die Ladekapazität gegenüber einem klassischen Niederspannungsverteilnetz. Die Mehrzahl
Ørsted, weltgrößter Offshore-Windpark Installateur, nähert sich einer vollständigen grünen Transformation bis 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2019 Werbung Ørsted, eines der weltweit größten Unternehmen für erneuerbare Energien, wird bis 2025 fast ausschließlich grüne Energie erzeugen und bis 2030 mehr als 50 Millionen Menschen mit sauberer Energie versorgen. Lesen Sie mehr in seinem neuen Nachhaltigkeitsbericht. Ørsted gets closer to a complete green transformation: 99% renewable energy generation by 2025 Ørsted, one of the world's largest renewable energy companies, will generate almost exclusively green energy by 2025 and bring clean energy to more than 50 million people by 2030. Read more in its new sustainability report. The years 2015-2018 were the four warmest years on record for the world. To avoid runaway climate change,
BayWa r.e. hat 2018 Bio- , Solar- und Wind-Projekte mit insgesamt 450 MW verkauft Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 4. Februar 2019 Werbung BayWa r.e. erfolgreich im Projektgeschäft 2018 – positiver Ausblick für 2019. (WK-intern) - Das starke internationale Projektgeschäft der BayWa r.e. wird dabei wesentlich zum positiven Ergebnis des BayWa Konzerns beitragen. „Wir sind äußerst zufrieden mit dem Erfolg unseres internationalen Projektgeschäfts und konnten die Ergebnisse des Vorjahres, dank zahlreicher Verkäufe im vierten Quartal 2018, übertreffen,” sagt Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG. „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir 2018 unseren Teil zum weltweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem Gelingen der Energiewende beigetragen“. Das bedeutendste und größte Projekt war der Solarpark Don Rodrigo 20 km südlich von Sevilla. Die 175 MWp-Anlage wurde an MEAG,