Prof. Dr. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang Wasserstofftechnologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. August 2024 Werbung Prof. Dr. Wolfgang Lippmann bringt Wasserstoffexpertise bei der Dresden International University (DIU) ein (WK-intern) - Die Dresden International University (DIU) freut sich, Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“ willkommen zu heißen. Prof. Lippmanns Engagement für Wasserstofftechnologie: Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Prof. Lippmann mit Wasserstofftechnologien und deren Rolle in der Energiewende. Sein Fokus liegt auf Sicherheitsstrategien und innovativen Entwicklungen für Elektrolyseure, insbesondere durch den Einsatz moderner Lasertechnologien. Diese Expertise bringt er nun in den Masterstudiengang an der DIU ein, der sich durch seine Einzigartigkeit und Praxisnähe in Deutschland auszeichnet. „Lehre ist ein kreativer Dialog,“
Konzernumsatz +13%, Voith setzt Wachstumskurs fort Bioenergie E-Mobilität Technik 12. Dezember 2023 Werbung Voith setzt Wachstumskurs in schwierigem Marktumfeld fort: Umsatz- und Ergebnisziele wurden erreicht Auftragseingang mit weiterer erfreulicher Entwicklung, Auftragsbestand erneut auf Allzeithoch Konzernumsatz (+13 Prozent) und EBIT gesteigert Anstieg bei Cashflow und Konzernergebnis nach Steuern Alle drei Konzernbereiche leisten Beitrag zu positiver Entwicklung (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Die Voith Group konnte sich im Geschäftsjahr 2022/23 (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) in einem herausfordernden Umfeld zufriedenstellend entwickeln. Operativ wie finanziell bleibt Voith in robuster Verfassung. Das Unternehmen steigerte im Berichtsjahr alle wesentlichen Kennzahlen und erreichte die gesetzten Wachstums- und Ergebnisziele. Das Konzernergebnis nach Steuern hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Zur erfreulichen Entwicklung trugen die breite sektorale
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Zuverlässigkeit und Materialkreisläufe von Werkstoffen und Komponenten Aussteller Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. April 2023 Werbung Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von wasserstoffexponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftige regenerative Energieträger oder -speicher. (WK-intern) - Die Steigerung der Akzeptanz von Wasserstoff durch Validierung und Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von wasserstoffführenden Komponenten sind hierbei zentrale Herausforderungen für die emissionsfreie Mobilität sowie die Versorgungsinfrastruktur. Gleichzeitig spielt die Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien bei der Rohstoff- und Ressourcensicherung als auch bei der Reduzierung des „Carbon Footprints“ eine zentrale Rolle. In diesem Kontext stellt das Fraunhofer-Leistungszentrum GreenMat4H2 am Hessischen Gemeinschaftsstand auf der Group Exhibit Hydrogen + Fuel Cells EUROPE (Halle 13, Stand C36) aktuelle Analysekonzepte und individuelle
Studie: Energieintensive Industrie plant Dekarbonisierung durch klimafreundlich produzierten Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Bis 2030 sollen fast zwei Drittel der Energie- und Versorgungsunternehmen in emissionsarmen Wasserstoff investieren (WK-intern) - Wasserstoff, der mit geringem CO2-Ausstoß erzeugt wird[1], entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Eine neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel "Low-Carbon Hydrogen - A Path to a Greener Future" zeigt, dass 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen[2] den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff prüfen. Energie- und Versorgungsunternehmen erwarten im Schnitt, dass klimafreundlicher Wasserstoff bis 2050 einen Anteil von 18 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs decken wird. Entlang der Wertschöpfungskette für Wasserstoff investieren sie insbesondere in
Wasserstofftechnologie: Schaeffler im Finale des CLEPA Innovation Award Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. Oktober 2022 Werbung Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit der Beschichtungslösung Enertect PC+ den zweiten Platz des CLEPA Innovation Award 2022 in der Kategorie „Clean and Sustainable Mobility“ gewonnen. Beschichtungslösung Enertect PC+ im Finale des CLEPA Innovation Award 2022 Bis zu 20 Prozent weniger CO2: Enertect PC+ macht metallische Bipolarplatten für Brennstoffzellen noch nachhaltiger Ergänzung des erfolgreichen Beschichtungsbaukastens mit neuer Produktfamilie für nachhaltige Wasserstofftechnologie (WK-intern) - Der europäische Verband der Automobilzulieferer CLEPA zeichnet mit dem Preis herausragende Innovationen für eine smarte und nachhaltige Mobilität aus. Die drei besten Technologien aus insgesamt 104 Bewerbern wurden zur entscheidenden Finalrunde nach Brüssel eingeladen. Enertect PC+ ist ein neues Hochleistungsschichtsystem und macht
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut weiht Elektrolyseur „Made in Baden-Württemberg“ ein Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. August 2022 Werbung Grünes Licht für die Elektrolyse in Baden-Württemberg (WK-intern) - Mit einem grünen Knopf hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 2. August 2022 die Elektrolyse-Anlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) eingeschaltet. Damit ist ein Meilenstein erreicht. Nach zwei Jahren Entwicklung wird der Elektrolyseur „Made in Baden-Württemberg“ nun in Betrieb gehen. Pionierarbeit wurde hier für die Zukunft der Wasserstofftechnologie auf Landesebene geleistet. In die Anlage haben rund 40 Unternehmen aus Baden-Württemberg Komponenten, Technologien und Know-how eingebracht. Die unterschiedlichen Produktentwicklungen, die durch das Projekt bereits initiiert wurden, sind ein Schaufenster für die Industriepotenziale im Land. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert das vom ZSW koordinierte Projekt
Siemens Energy und Air Liquide gründen 3 GW-Wasserstoff Joint Venture Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Siemens Energy und Air Liquide gründen Joint Venture für die industrielle Fertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Europa (WK-intern) - Siemens Energy und Air Liquide haben die Gründung eines Joint Ventures für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseuren für erneuerbaren Wasserstoff in Europa bekanntgegeben. Diese deutsch-französische Partnerschaft, in der zwei in ihrem Bereich weltweit führende Unternehmen ihre Kompetenzen bündeln, soll den Weg für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Europa ebnen und zur Entstehung eines europäischen Ökosystems für Elektrolyse- und Wasserstofftechnologie beitragen. Die Produktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 beginnen. Bis 2025 soll die jährliche Produktionskapazität auf drei Gigawatt hochgefahren werden. Vorbehaltlich der Genehmigung der Gründung
Siemens Energy siedelt Fertigung für Wasserstoff-Elektrolyseure in Berlin an Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. März 2022 Werbung Fertigung von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab (WK-intern) - 2023 Produktionsstart in neuer Anlage am Siemens-Energy-Standort mit Kapazität im Gigawattbereich Siemens Energy wird die industrielle Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin ansiedeln. Damit bringt das Unternehmen das Herzstück der Wasserstofftechnologie in die Hauptstadt. Der Produktionsbeginn am Standort an der Huttenstraße in Berlin Moabit ist für 2023 vorgesehen. Hier kann die Infrastruktur einer bereits vorhandenen Halle genutzt werden, in den kommenden Monaten entstehen dort auf rund 2.000 Quadratmetern für rund 30 Millionen Euro neue Fertigungslinien für die zukunftsweisende Technologie. Am Standort werden heute vor allem Gasturbinen gefertigt, die zu den leistungsstärksten und effizientesten
Deutlich schnellere Taktzeiten bei Produktion von Solarzellen und Wasserstofftechnologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. März 202219. März 2022 Werbung Rotationssiebdruck ermöglicht deutlich schnellere Taktzeiten bei der Produktion (WK-intern) - Für die Metallisierung von Silicum-Solarzellen sowie vieler anderer elektronischer Bauteile ist aktuell der Flachbett-Siebdruck das Standardverfahren. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es nun auf einer gemeinsam mit der ASYS Automatisierungssysteme GmbH entwickelten neuen Fertigungsanlage gelungen, den Durchsatz beim Drucken um den Faktor 1,5 zu erhöhen. Dazu wurde erstmalig der Rotationssiebdruck- und das Flexodruckverfahren eingesetzt. Mit der neuen Anlage realisierte das Forschungsteam eine Taktzeit von nur 0.6 Sekunden pro Solarzelle. Der neue Prozess kann auch für den funktionalen Druck im Bereich Wasserstofftechnologie, Sensorik oder Leistungselektronik eingesetzt werden. Besucher der LOPEC (23.-24.3.
Ostsee-Wasserstoffpipeline von Finnland nach Deutschland geplant Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Februar 2022 Werbung Raahe bereitet sich als Wasserstoffproduzent auf den Anschluss an die Ostsee-Wasserstoffpipeline vor - Wasserstoff auch für den Export nach Deutschland geplant (WK-intern) - Die Stadt Raahe an der nordfinnischen Küste hat in einer heute veröffentlichten Studie Gebiete ermittelt, die sich für die industrielle Produktion und Speicherung von Wasserstoff eignen. Raahe soll ein wichtiges Zentrum sowohl für die kohlenstoffneutrale Industrie als auch für die Wasserstoffproduktion im Wasserstoffindustriegebiet BotH2nia rund um die Wasserstoffpipeline in der Ostsee werden. In Raahe befindet sich bereits das SSAB-Stahlwerk, das SSAB bis 2030 mit Hilfe der Wasserstofftechnologie in eine fossilfreie Stahlproduktion umwandeln will. In Schweden haben das Forschungsinstitut RISE und die
Europäische Investitionsbank und Japan Bank wollen Umwelt-Technik-Infrastrukturen Zwischenfinanzieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik 27. Oktober 202127. Oktober 2021 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB), die Bank der Europäischen Union, und die Japan Bank for International Cooperation (JBIC) haben vereinbart, die Zusammenarbeit bei einer Reihe global relevanter Investitionen auf der ganzen Welt weiter auszubauen. (WK-intern) - Unterwasser-Verbindungsleitungen, Offshore-Windenergiepläne, Batteriespeicher und die Entwicklung von Wasserstofftechnologien stehen ganz vorn auf der Agenda der EIZ und JBIC EIB and Japan Bank for International Cooperation (JBIC) to work on joint investments EU bank and JBIC to identify co-financing opportunities on EU infrastructure connectivity (transport, energy and digitalisation) and projects contributing to the carbon neutrality of the European Union In Asia, Africa and the EU neighbouring countries, the EIB and
Chemnitz auf dem Weg zur europäischen Wasserstoff-Kompetenzregion Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 13. August 2021 Werbung Chemnitz ist #Ready4Wasserstoff. (WK-intern) - Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Kommune haben mit dem Hydrogen and Mobility Innovation Center (HIC) ein vielversprechendes Konzept erarbeitet, das mit Duisburg und Pfeffenhausen Finalist im Standortwettbewerb um das "Nationale Wasserstoffzentrum" ist – die Entscheidung fällt Ende August 2021. Chemnitz arbeitet indes unter Hochdruck an der Grundlage für seine Entwicklung zum führenden europäischen Wasserstoff-Kompetenzzentrum. HIC bietet hervorragende Grundlagen für nationales Wasserstoffzentrum Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) ist auf der Suche nach einem nationalen Wasserstoffzentrum, welches die Bundesrepublik im internationalen Wettbewerb im Bereich der Brennstoffzellenantriebe auf ein neues Level heben soll. Für den Aufbau ist laut Bundesverkehrsminister*innen