DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg vergeben den ersten Offshore Innovation Award Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung Aufruf zu Bewerbungen: Nominierungen für den Offshore Innovation Award gesucht Der Gewinner wird am 3. April 2019 auf der alljährlichen Hamburg Offshore Wind Conference bekanntgegeben Mit dem Offshore Innovation Award werden herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie ausgezeichnet (WK-intern) - DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg nehmen ab jetzt Einreichungen für ihren ersten Offshore Wind Innovation Award entgegen. Der Gewinner wird im Rahmen einer öffentlichen elektronischen Abstimmung live während der Hamburg Offshore Wind Conference ermittelt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 €. Mit dem Award werden Unternehmen, Hochschulen oder Personen für herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie geehrt. Mit dem Preis sollen vor
WINDPUNX erobert wie im Sturm Betriebsführung für Windparks & CO Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Februar 201914. Februar 2019 Werbung Messbarer Erfolg: Neue Angebote, stetiges Wachstum, zertifizierte Qualität (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück Immer einen Schritt voraus: Auch 2018 überzeugten WINDPUNX die Branche mit einem innovativen Produkt – einem eigenen Messstellenbetrieb. Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung zeichnet sich wieder als Ideenfabrik der Branche aus und bietet Betreibern durch WINDPUNX-Metering nun einen schnelleren Zugriff auf Daten und Prognosen zur verbesserten Anlagenperformance. „Immer mehr Betreiber erkennen, dass es darauf ankommt, in jedem Detail optimal aufgestellt zu sein“, erklärt Yannic Jenzevski, Executive Manager von WINDPUNX, „der Energiemarkt der Zukunft wird noch smarter, noch vernetzter sein. Mit WINDPUNX-Metering
global market: Vestas bleibt weiter weltweit führender Windanlagen-Hersteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung VESTAS LEADS BREAK-AWAY GROUP OF BIG FOUR TURBINE MAKERS (WK-intern) - Global commissioning of onshore wind turbines declined 3% in 2018, partly due to a slowdown in India and Germany. Growth is expected to bounce back in 2019, with a 32% jump to 60GW Developers commissioned a little over 45GW of onshore wind turbines globally in 2018 compared with 47GW a year earlier. Just four manufacturers accounted for more than half, or 57%, of the machines deployed: Denmark’s Vestas, China’s Goldwind, GE Renewable Energy of the U.S. and Spain’s Siemens Gamesa. The latest data from BloombergNEF (BNEF) show that Vestas extended its lead
Power-to-Gas: DVGW stellt Studie zum Grüngas-Potenzial in Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 14. Februar 2019 Werbung Mit 414 Terawattstunden kann bis zum Jahr 2050 ein Großteil des zukünftigen Gasbedarfs durch heimische Grüngaserzeugung gedeckt werden Grüne Gase in allen Sektoren können dazu beitragen, 83 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel zügig formuliert und angewendet werden. Neben dem gesetzlich verankerten Ziel müssen Anreize in den Verbrauchssektoren geschaffen werden, um den Einsatz grüner Gase zu fördern. Zudem sollte die zentrale Energiewendetechnologie Power-to-Gas durch Markteinführungsprogramme etabliert und Elektrolyse-Kapazitäten aufgebaut werden. (WK-intern) - Mit einem inländischen Erzeugungspotenzial von bis zu 414 Terawattstunden (TWh) können regenerative Gase in allen Sektoren dazu beitragen, die Klimaschutzziele in Deutschland schnell, sicher und kosteneffizient zu
Commerz Real und Ingka Group beteiligen sich als größte Anteilseigner am zweitgrößten Offshore-Windpark Deutschlands Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung Commerz Real und Ingka Group investieren über 400 Millionen Euro in Nordsee- Windpark Veja Mate (WK-intern) - Die Commerz Real und die schwedische Ingka Group beteiligen sich als größte Anteilseigner eines Konsortiums mit jeweils mehr als 200 Millionen Euro an der Projektgesellschaft des Offshore-Windparks Veja Mate in der Nordsee. Konsortium zusammen mit Fonds von KGAL und wpd invest Über 2 Milliarden Euro Gesamtinvestitionsvolumen Zweitgrößter Offshore-Windpark Deutschlands mit 67 Windenergieanlagen und 402 Megawatt Gesamtleistung Mit insgesamt 67 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 402 Megawatt ist dieser der zweitgrößte Offshore-Windpark Deutschlands und zählt zu den zehn größten Parks weltweit. Weitere Partner sind Fonds der deutschen Investmentunternehmen KGAL
Ingenieurbüro Energy3 liefert ZX Lidars an Windparkentwickler in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung RES sends in Lidars for Australian wind development (WK-intern) - Local engineering consultancy Energy3 delivers ZX Lidars to wind farm developer for wind resource campaigns RES (Renewable Energy Systems), a leader in the development, engineering, and construction of wind, solar, transmission, and energy storage projects globally has confirmed that a fleet of Lidars have been deployed in Australia in support of wind farm development in the country. RES has been developing renewable energy in Australia since 2004 and has more than 800MW of installed or under construction wind projects. The company were supported by New Zealand-based wind engineering consultancy Energy3 who provided expert
Österreichs Windstrommenge stellt mit 130.870 MWh einen neuen Monats-Produktionsrekord auf Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung Sehr gutes Windaufkommen – Höchstwert in der Monatsproduktion (WK-intern) - Die Gesamtproduktion im Jänner stellt mit 130.870 MWh einen neuen Monats-Produktionsrekord auf. In den Niederungen begann das Jahr höchst erfreulich. Guter Wind und relativ milde Temperaturen ließen die Windkraftanlagen ordentlich produzieren. Gegenteilig verhielt es sich in höheren Lagen. Tiefe Temperaturen und enorme Niederschlagsmengen in Form von Schnee führten zu extremen Rotorblattvereisungen. Insgesamt schnitt Österreich jedoch deutlich positiv ab. Deutschland landet ebenfalls im Plus. Frankreich und Tschechien erreichen diesmal ihr Soll nicht. Kanada bleibt hauchdünn unter den Erwartungen und unser US-Park liefert ein sattes Plus. Der Jänner verlief relativ trüb, denn die Sonne schien um
Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber Dezentrale Energien Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. Februar 2019 Werbung Die Komplexität der Energie- und Stromsteuerregelungen nimmt stetig zu. (WK-intern) - Hinzu kommt, dass Gesetze häufig novelliert und verändert werden. Ein Intensivseminar kann helfen. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen sind die energie- und stromsteuerlichen Regelungen von besonderer Bedeutung. Eine ausreichende Kenntnis der jeweiligen Durchführungsverordnungen und der Verwaltungspraxis für Planer und Betreiber ist daher unumgänglich. Viele KWK-Anlagenbetreiber geraten oft an ihre Grenzen und wissen sich nicht mehr zu helfen. Viele Fragestellungen scheinen ungeklärt und sorgen zusätzlich für Verwirrung. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein Intensivseminar an, das die wichtigen Regelungen praxisorientiert erläutert und einen Überblick verschafft. Das Seminar „Energie- und Stromsteuergesetz für