WELTEC BIOPOWER erhält aus Großbritannien neuen Großauftrag für eine Biomethananlage Bioenergie Mitteilungen 20. Februar 2019 Werbung Der deutsche Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER hat im Winter 2019 in Pontefract, in der englischen Grafschaft West Yorkshire, mit dem Bau einer Biomethananlage begonnen. Britischer Großauftrag für WELTEC BIOPOWER Biomethan aus Abfallstoffen versorgt 9.600 Haushalte mit Energie (WK-intern) - Auftraggeber und Betreiber ist Lanes Farm Energy, an der der Projektentwickler Aqua Consultants beteiligt ist. Das Waste-to-Energy-Projekt ist eine der größten Energieanlagen, die WELTEC BIOPOWER in seiner 18-jährigen Unternehmensgeschichte errichtet hat. Die Anlage wird Ende 2019 in Betrieb gehen und jährlich rund 7,3 Millionen Kubikmeter Biomethan in das britische Gasverteilungsnetz einspeisen. Mit der Menge des umweltfreundlichen Erdgasäquivalents werden rund 9.600 Haushalte nachhaltig mit Energie versorgt. „Zur Nachhaltigkeit des
Kollision mit Windparkversorgerschiff: Alle 15 Personen wurden verletzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Februar 2019 Werbung Windparkversorger und Frachtschiff kollidieren vor Sassnitz - Seenotretter versorgen Schwerverletzte (WK-intern) - Zu einer Kollision eines Frachtschiffes mit einem Windparkversorger ist es heute Morgen, Dienstag, den 19. Februar 2019, mehrere Seemeilen nordöstlich von Sassnitz (Rügen) gekommen. Alle 15 Personen auf dem Windparkversorger wurden bei der Kollision verletzt. Einige erlitten zum Teil schwerere Verletzungen. Die „World Bora“ lief nach der Kollision selbständig nach Sassnitz ein, wo Besatzungsmitglieder des Seenotrettungskreuzers HARRO KOEBKE der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sofort die medizinische Erstversorgung übernahmen. Kurz darauf trafen Notärzte und Rettungssanitäter ein. Die Feuerwehr Sassnitz wurde nachgeordert, um mit der Drehleiter zwei Schwerverletzte von der Brücke
2018: Mehr Sicherheit für über 74.000 Arbeitskräfte im Bereich Windenergie dank weltweit einheitlicher Standards Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2019 Werbung Die Global Wind Organisation veröffentlicht ihren zweiten Jahresbericht zur Schulung von Arbeitnehmern im Bereich Windenergie 74.432 Techniker in 156 Ländern verfügten bis 31.12.18 über ein gültiges GWO-Ausbildungszertifikat Schnelles Wachstum sieht Zunahme der ausgebildeten Fachkräfte um 65 % voraus (WK-intern) - Eine Gruppe der weltweit größten Hersteller und Eigentümer von Windenergieanlagen bekräftigte heute ihr Engagement dafür, weltweit anerkannte Mindeststandards für die Sicherheitsschulung von Arbeitnehmern einzuführen. Die Global Wind Organisation (GWO), eine gemeinnützige Organisation von 16 führenden Windenergieunternehmen, hat einen rapiden Anstieg der Anzahl der Fachkräfte gemeldet, die nach ihren Standards geschult wurden. Die GWO-Standards gleichen grundlegende Sicherheitsvorkehrungen und technische Schulungen an eine Reihe einheitlicher, weltweit anerkannter
Die geplanten Änderungen im EnWG müssen im Einklang mit dem EU-Energiepaket verabschiedet werden Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Februar 2019 Werbung NABEG 2.0: Transparenzanforderungen im Redispatch verbessern (WK-intern) - „Wir begrüßen den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus im Grundsatz“, - betont Martin Grundmann als Sachverständiger anlässlich der Anhörung im Bundestag. „Der beschleunigte Ausbau der Stromnetze auf allen Spannungsebenen ist unverzichtbar – aber eben nicht die einzige Option, den Strom aus erneuerbaren Energien nutzbar zu machen.“ Husum/Berlin. „Die geplanten Änderungen im EnWG müssen im Einklang mit dem jetzt vorgelegten EU-Energiepaket verabschiedet werden“, erklärt Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der Erneuerbaren-Unternehmensgruppe ARGE Netz GmbH & Co. KG. Ab 2020 gelten EU-weit einheitliche Regeln für Netzengpässe. „Die Spielräume für ein nationales Redispatchsystem sind daher deutlich begrenzt“,
BDEW nimmt Stellung zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Februar 2019 Werbung BDEW zur heutigen Anhörung im Bundestag zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) (WK-intern) - Zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Viele Vorschläge im Gesetzentwurf sind hilfreich und können zu einem schnelleren Netzausbau beitragen. Das gilt für Verbesserungen bei der Bundesfachplanung ebenso wie für die Möglichkeit zur vorausschauenden Verlegung von Leerrohren. Richtig ist auch ein vorzeitiger Baubeginn für den Fall, dass rechtliche Klarheit über den Ausbau besteht, aber noch nicht alle Genehmigungen vorliegen. Das Gesetz sollte aber auch die Chance nutzen, den gesamten Leitungsausbau zu beschleunigen, also nicht nur die Höchstspannungsnetze, sondern auch die Verteilnetze im Bereich der Hochspannung.
Der Nutzungen, insbesondere zur Offshore-Windenergiegewinnung, muss Raum vorhalten bleiben Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2019 Werbung Connecting Seas – grenzenlose Raumordnung in Nord- und Ostsee wird vorbereitet (WK-intern) - Die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) organisierte Konferenz „Connecting Seas“ hat die grenzüberschreitende maritime Raumplanung in Nord- und Ostsee einen großen Schritt vorangebracht. Dieses Fazit zogen rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem aus den baltischen Staaten, Schweden, Belgien, Norwegen, Finnland, Dänemark, Russland, Großbritannien, Polen, den Niederlanden und Deutschland, die sich Mitte Februar auf Einladung des BSH in Hamburg trafen. Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche grenzüberschreitende maritime Raumplanung sind eine breite Datenbasis, die Einbeziehung aller Interessengruppen in die Diskussionen und eine Planung, die sich an der Realität orientiert. Ein
LEE-NRW sieht Wind- und Solarenergie als Chance für das Rheinische Kohle-Revier Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2019 Werbung Heinrich Lieser, Vorsitzender des LEE-Regionalverbandes Köln/Rheinland: „Der Beschluss der Kohlekommission ist eindeutig: Um das 65%-Ziel der Bundesregierung zu erreichen, müssen die Erneuerbaren Energien stärker ausgebaut werden. (WK-intern) - Der Strukturwandel kann nicht nur mit Leuchtturmprojekten mit wohlklingenden Namen bewältigt werden. Es braucht für neue Mobilität, intelligente Speicher und andere Projekte auch klimafreundliche Erzeugungskapazitäten. Davon haben wir zu wenig im Rheinischen Revier und davon brauchen wir eindeutig mehr. Und darin liegen große Chancen für das Rheinische Revier. Denn die Erneuerbaren bringen lokale Wertschöpfung und zukunftsfähige Jobs in die Region. Wichtig ist dabei, dass entsprechender Platz für Wind- und Solarenergie zur Verfügung stehen. Dafür bieten
Windanlagen-Zulieferer Covestro auf der European Coatings Show vom 19. bis 21. März 2019 E-Mobilität Produkte Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 20. Februar 2019 Werbung „City of Sustainnovation“ - Innovative und nachhaltige Entwicklungen für verschiedene Branchen (WK-intern) - Städte üben eine besondere Faszination aus – die Kombination von Arbeitsmöglichkeiten, Lebensqualität und moderner Infrastruktur lockt viele Menschen an und treibt die Urbanisierung voran. Vor allem die großen Metropolen sind Motor für Innovation, stellen aber auch besondere Anforderungen an einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Klima und Umwelt. „Der moderne Lebensraum einer Stadt im Spannungsfeld von Innovation und Nachhaltigkeit ist auch der bildliche Rahmen für unseren Auftritt auf der European Coatings Show 2019“, erläutert Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei Covestro. Am Stand Nummer 528 in Halle
ABO Wind Wandelanleihen: Private und institutionelle Investoren haben nominell rund 11,5 Millionen Euro gezeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2019 Werbung ABO Wind beendet vorzeitig öffentliches Angebot für Wandelanleihen Private und institutionelle Investoren haben nominell rund 11,5 Millionen Euro gezeichnet Ausweitung der Geschäftstätigkeit eröffnet neue Chancen und schlägt sich in guten Ergebnissen nieder (WK-intern) - Die ABO Wind AG hat das öffentliche Angebot zur Zeichnung von Wandelanleihen vorzeitig geschlossen. Seit April 2018 konnten Anleger gemäß dem von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) gebilligten Wertpapierprospekt Wandelanleihen über die Gesellschaft erwerben. Eine einzelne Anleihe kostete 15 Euro und kann im Oktober 2019 in eine Aktie der ABO Wind AG gewandelt werden (Wandlungsverhältnis 1:1). Um vom Wandlungsrecht Gebrauch zu machen, erteilen die Inhaber der Wandelanleihe ihrer depotführenden Bank während
Erstes im 3D-Druck hergestelltes europäisches Raketentriebwerk erfolgreich getestet Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Februar 2019 Werbung Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet Das BERTA-Triebwerk hat am Prüfstand P8 in Lampoldshausen erfolgreich seinen ersten Heißlauftest absolviert. Das Triebwerk wurde vollständig im 3D-Druckverfahren gefertigt. Die Testergebnisse werden in andere Triebwerksprogramme der ESA einfließen. 3D-Druckverfahren sollen für Weiterentwicklungen der Ariane-6-Triebwerke Vinci und Vulcain eingesetzt werden. Schwerpunkte: Raumfahrt, Technologieentwicklung (WK-intern) - Am 18. Februar 2018 erreichte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu neuen wirtschaftlicheren Raketen: Am Prüfstand P8 in Lampoldshausen absolvierte das BERTA-Triebwerk erfolgreich seine ersten Testlauf. BERTA (Biergoler Raumtransportantrieb) weist eine Besonderheit auf: Das Triebwerk wurde Ende 2018 vollständig im 3D-Druckverfahren gefertigt. Der P8 ist ein Forschungs- und Entwicklungsprüfstand beim DLR in
Diesel-Debatte: Mathematiker wirft Umweltbundesamt Rechenfehler vor Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Februar 2019 Werbung Die Debatte um Dieselfahrverbote und Gesundheitsgefahren durch Stickstoffdioxid (NO2) nimmt weiter Fahrt auf: (WK-intern) - Nach der Kritik von mehr als 100 Lungenärzten und Ingenieuren an Grenzwerten und Messverfahren melden sich im ARD-Wirtschaftsmagazin "Plusminus" (Sendung: Mittwoch, 22. Februar, 21.45 Uhr, Das Erste) nun auch Mathematiker zu Wort. Sie werfen dem Münchener Helmholtz-Institut vor, in seiner umstrittenen Studie für das Umweltbundesamt ohne wissenschaftliche Grundlage übertriebene Ängste vor mehr als 6000 vorzeitigen Todesfällen durch Stickstoffdioxid zu schüren. "In diesem Report wird eine Formel verwendet, die falsch ist", sagt Prof. Peter Morfeld von der Ruhr-Universität Bochum. "Wir können diesen Daten in dem Bericht des Umweltbundesamtes nicht
Cosel bietet 10 Jahre Garantie für seine extrem zuverlässigen DC/DC-Wandler Mitteilungen Technik 20. Februar 2019 Werbung Cosel Co, Ltd (6905: Tokio) gab heute die Markteinführung eines extrem zuverlässigen 40W DC/DC-Wandlers, des MGF40, bekannt. 10 Jahre Garantie 40W in 1x1 Zoll Industriestandard Wirkungsgrad bis zu 92% UL62368-1, C-UL [CSA62368-1) und EN62368-1 zugelassen Ultraweiter Eingangsbereich, in drei Serien von 4.5V bis 76V (WK-intern) - Die MGF40-Serie, die in einem 1x1 Zoll großen, sechsseitig geschirmten Metallgehäuse nach Industriestandard verpackt ist, wurde nach den strengen Kriterien von Cosel für hohe Leistung und Zuverlässigkeit entwickelt und trägt mit einer Ausfallrate von unter 30 Stück pro Million (ppm) zur Weltklassequalität des Unternehmens bei. Um eine lebenslange Qualität zu gewährleisten, enthält der MGF40 keine Aluminium- oder Tantalkondensatoren. Alle Komponenten sind auf