Herstellung und Entsorgung von Akkumulatoren innerhalb des Szenarios einer batteriegetriebenen Mobilität E-Mobilität Technik 24. Februar 2019 Werbung Spaniel: Elektromobilität ist kein Messias - Technologie mit problematischen Seiten (WK-intern) - Eine kleine Anfrage (Drucksache 19/7497) der AfD-Fraktion an die Bundesregierung zur Herstellung und Entsorgung von Akkumulatoren innerhalb des Szenarios einer batteriegetriebenen Mobilität brachte Erschreckendes zutage. Dirk Spaniel, verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion erklärt dazu: „Die Bundesregierung, unterstützt von den Grünen, will auf Biegen und Brechen die E-Mobilität in Deutschland einführen. Unklugerweise haben Union und SPD nicht darauf geachtet, Rohstoffsicherungsabkommen mit anderen Staaten abzuschließen. Für die geplante deutsche Batteriefertigung werden die deutschen Automobilhersteller ausschließlich vom Weltmarkt abhängig sein. Es ist zu erwarten, dass die Preise rasant steigen werden, was die Produktion von E-Autos stark
TenneT und TransnetBW geben Entscheidung über SuedLink-Korridorvarianten für Windstrom bekannt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Windenergie 24. Februar 201924. Februar 2019 Werbung SuedLink: Startschuss für endgültige Entscheidung über Korridorverlauf TenneT und TransnetBW stellen Ergebnisse detaillierter Untersuchungen von Korridorvarianten vor Erdkabel-Korridor soll von Schleswig-Holstein über Westniedersachsen, Nordhessen und Südthüringen nach Bayern und Baden-Württemberg verlaufen Bürgerinformation vor Ort ab Ende März 2019 Bundesnetzagentur entscheidet über SuedLink-Verlauf voraussichtlich Ende 2019 (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben den Vorschlagskorridor für die Gleichstromverbindung SuedLink vorgestellt, den sie der Bundesnetzagentur Ende Februar zur Entscheidung vorlegen werden. Dieser Korridor ist das Ergebnis umfangreicher Detailuntersuchungen und soll von Schleswig-Holstein über Westniedersachsen, Nordhessen und Südthüringen nach Bayern und Baden-Württemberg verlaufen. „Durch die detaillierten Untersuchungen der möglichen Korridorvarianten haben wir nun einen konkreten Erdkabelkorridor ermittelt, der Mensch
Managementteam von Senvion ergreift Maßnahmen zur Stärkung des Geschäftsmodells und der Projektausführung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201924. Februar 2019 Werbung In einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld und nach einer Periode mit schwacher Performance hat Senvion sein Top-Management mit erfahrenen Experten verstärkt Neuer CEO und CFO legen den Fokus auf die Beseitigung operativer Ineffizienzen und eine stabile Finanzierung für die Übergangsphase CEO Yves Rannou: "Wir haben eine starkes Auftragsbuch, eine sehr gute Marktposition und Produkte, die von unseren Kunden nachgefragt werden. Aber wir haben in einem herausfordernden Marktumfeld operationale Fehler gemacht. Umso mehr müssen wir uns jetzt auf die Projektausführung konzentrieren und unseren Kundenfokus weiter stärken." (WK-intern) - Hamburg: Nach einer umfassenden Analyse des globalen Geschäfts, der herausfordernden Marktbedingungen und der operativen Performance hat das
Klimaschutzgesetz: „Ziel der Treibhausgas-Neutralität sehr guter Schritt nach vorn“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 2019 Werbung Der jetzt bekannt gewordene Entwurf für ein Klimaschutzgesetz enthält nach Einschätzung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC ein paar wichtige Elemente. (WK-intern) - „Es ist ein sehr guter Schritt nach vorn, dass für das Jahr 2050 jetzt die Treibhausgas-Neutralität angestrebt wird“, erklärt Professorin Sabine Fuss, die am MCC die Arbeitsgruppe Nachhaltiges Ressourcenmanagement und globaler Wandel leitet. „Damit rückt das Thema der CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre auf die politische Tagesordnung in Deutschland.“ Zugleich stelle der Entwurf die Weichen dafür, dass dies nicht zu Lasten der Bemühungen gehe, die Emissionen zu verringern. „Angestrebt wird jetzt ein Rückgang von 1990 bis 2050 um mindestens 95 Prozent, bisher war
Festkörperbatterien für die Elektroautos von morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Februar 2019 Werbung Strategische Partnerschaft zwischen Empa und Fraunhofer-Gesellschaft (WK-intern) - Im Rahmen eines strategischen, internationalen Kooperationsprogramms der Fraunhofer-Gesellschaft starteten die Empa in Dübendorf (CH) und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg (D) Anfang Januar ein dreijähriges gemeinsames Forschungsprojekt, um die Basis für eine produktionstaugliche nächste Generation von Antriebsbatterien für Elektroautos zu schaffen. Anders als heute gebräuchliche Lithium-Ionen-Zellen sollen diese nur noch aus Feststoffen bestehen und keine brennbaren flüssigen Elektrolyte mehr enthalten. In diesem Projekt erarbeitet die Empa die chemisch-physikalischen Grundlagen für diese neue Batterietechnologie; das Fraunhofer ISC steuert sein Knowhow in der Verfahrensentwicklung und Batteriezellproduktion bei und fertigt erste Prototypen. Die weltweite Produktion hochmoderner Lithium-Ionen-Batteriezellen