Repowering: Eneco und Vattenfall eröffnen den Windpark Slufterdam 2.0 mit Vestas Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung Eneco and Vattenfall open Slufterdam 2.0 wind farm with twice as much power (WK-intern) - Eneco and Vattenfall will put a new, improved version of the Slufterdam wind farm into service today. The 17 existing wind turbines in the farm, which has been supplying renewable energy since 2002, have been replaced by 14 wind turbines that are much more efficient. As a result, the power has nearly doubled from 25.5 MW to 50.4 MW. The 14 wind turbines generate 180 GWh of electricity every year, enough to cover the annual consumption of around 60,000 households. The energy companies started preparations to replace the wind
Nordex Group produziert ihre eigenen Rotorblätter zukünftig auch in Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung Zu diesem Zweck wird das Unternehmen eine Produktionsstätte in Matamoros, im Bundesstaat Tamaulipas, errichten. (WK-intern) - In Zukunft sollen dort Rotorblätter für Anlagen mit einer jährlichen Kapazität von über 1 GW sowohl für den lokalen als auch für den Weltmarkt produziert werden. Dabei erstreckt sich die Herstellung gleichermaßen auf Rotorblätter für die Großanlagen der AW-Plattform und die Turbinen der Delta4000-Plattform. Der Start der Produktion ist im Frühjahr 2019 vorgesehen. „Mit dem Werk in Matamoros begegnen wir der weltweit stark gestiegenen Nachfrage nach unseren Produkten. Neben den bestehenden Rotorblattfertigungen in anderen Regionen, können wir jetzt unsere Rotorblätter auch in der Nähe der nord- und lateinamerikanischen
BWE ruft Mitglieder zur effektiveren Nutzung und Speicherung von Windenergie auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung Bundesverbandes WindEnergie ruft zur Teilnahme an Ideenwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums auf - Energiewende in Industrie, Wärme und Verkehr vorantreiben (WK-intern) - Die Bundesregierung startet mit dem 7. Energieforschungsprogramm die „Reallabore für die Energiewende“. Aufgerufen wird zur Abgabe von Projektvorschlägen in den Bereichen Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien, Großskalige Energiespeicher im Stromsektor und Energieoptimierte Quartiere. Die Bundesregierung stellt in den Jahren 2019 bis 2022 Fördergelder in Höhe von jeweils 100 Millionen Euro zur Verfügung. Erklärtes Ziel des Wettbewerbs ist es, den Technologietransfer aus den deutschen Hochschulen und Universitäten in die wirtschaftliche Praxis anzuregen. „Die Sektorenkopplung nimmt merklich an Fahrt auf: Erste Demonstrationsprojekte für marktfähige Power-to-Gas Applikationen werden geplant
Worauf man beim Kauf von Solarstromspeichern achten sollte Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Februar 2019 Werbung Wie man den richtigen Solarstromspeicher findet (WK-intern) - Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage ist klimafreundlich und deutlich günstiger als der Strom vom Energieversorger. Immer mehr Bürger speichern ihren selbst erzeugten Solarstrom, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können. In Deutschland sind bereits mehr als 110.000 Solarstromspeicher installiert. Jedes Speichersystem für sich betrachtet liefert einen kleinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, stabilisiert in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage das Stromnetz und verringert Netzausbau insbesondere für das Laden von Elektroautos. Und wenn die Speicher zusammengeschlossen werden, können die Solarbatterien wichtige Aufgaben im Stromnetz übernehmen, die Stabilität erhöhen und dringend benötigte Flexibilität liefern. Dieses Papier
Iberdrola wählt MHI Vestas Offshore Wind als bevorzugten Turbinenlieferanten für das Baltic Eagle-Projekt in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 201912. Februar 2019 Werbung Iberdrola wählt MHI Vestas Offshore Wind als bevorzugten Windturbinenlieferanten für Ostsee-Projekt Baltic Eagle (WK-intern) - Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat bei seinem Offshore-Windparkprojekt Baltic Eagle vor der Küste der Insel Rügen einen neuen Meilenstein erreicht. Als bevorzugter Turbinenlieferant für das 476-Megawatt-Projekt in der Ostsee mit einer Größe von 40 Quadratkilometern wurde jetzt MHI Vestas Offshore Wind ausgewählt. Der Vertrag wird bis zu 52 Einheiten der Offshore-Windturbine V174-9,5 MW umfassen, der neu entwickelten Version der bahnbrechenden 9-Megawatt-Plattform von MHI Vestas. Mit dieser Entscheidung beweist Iberdrola sein Engagement für die Projektentwicklung, nachdem im Sommer 2018 die wichtige geotechnische Untersuchung gestartet wurde. Auch alle anderen notwendigen Planungs-
Regionalstrom aus Direktvermarktung: DEVG nimmt Geschäftsbetrieb auf Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Februar 2019 Werbung Plattform für Regionalstrom aus Direktvermarktung startet: Die DEVG Deutsche Energie Versorgung GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. (WK-intern) - Die DEVG ist eine Schwestergesellschaft der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg. Der neue Energieversorger liefert Privat- und Geschäftskunden regionalen Strom aus Direktvermarktung, der zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Das ist neu am deutschen Strommarkt. Als einziges mittelständisches Unternehmen in Deutschland produziert die von Ove Burmeister und Jürgen Kilimann geleitete DEB Gruppe nicht nur die Stromerzeugungsanlagen - in dem Fall Photovoltaikanlagen - sondern vermarktet den Strom auch selbst. Dazu wurde die DEVG geschaffen - sie ist Teil des Gesamtkonzepts der DEB Gruppe. Projektierung und
OCA und EEBUS verbinden Elektroautos mit dem Smart Home Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 12. Februar 201924. November 2020 Werbung Kooperation zwischen der Open Charge Alliance und der EEBUS Initiative zur Harmonisierung ihrer Schnittstellen. (WK-intern) - Die Open Charge Alliance (OCA) arbeitet mit EEBUS zusammen damit Elektroautos, Ladestationen und Hausenergiesysteme in einer einheitlichen Sprache kommunizieren können. Auf der E-World Energy & Water-Konferenz am 7. Februar in Essen unterzeichneten die beiden Parteien ein Kooperationsabkommen zur Harmonisierung der Schnittstellen zwischen ihren Protokollen. Damit können verschiedene neue Anwendungen für Smart Homes, Smart Grids und E-Mobility entstehen. Die EEBUS Initiative e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 70 Mitgliedsfirmen und Verbänden, die sich mit vernetzter Gebäudetechnik, Elektromobilität und Energie beschäftigen. EEBUS ist der führende Standard für das
Rotorblattsensorik: Shanghai Electric Wind Power ist der neueste Kunde von fos4X Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung fos4X hat das erste faseroptische Lastmesssystem (Turbine Load Control - TLC) an seinen neuen chinesischen Kunden Shanghai Electric Wind Power Co., Ltd. ausgeliefert. (WK-intern) - Die zunehmende Bedeutung von Rotorblattsensorik zur Kostensenkung der nächsten Turbinengeneration gewinnt auch in China an Fahrt. Die Qualifizierung von Turbinen Load Control Turbine Load Control von fos4X wird einer der wichtigsten Bestandteile des Systems zur aktiven Lastreduktion sein, um die Offshore- und "Back to North China"-Strategie von Shanghai Electric zu unterstützen. Shanghai Electric nutzt die Möglichkeiten dieses „Active Load Control-Systems“, um in Nordchina mit ihren großen Anlagentypen im Hinblick auf CoE noch wettbewerbsfähiger zu sein. Shanghai Electric initiiert auch