innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies entwickeln schwimmend Fundament für Offshore-Windturbinen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201913. Februar 2019 Werbung innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) bringen schwimmende Fundamente für Windturbinen auf die nächste Stufe: Finale Investitionsentscheidung über Investition in Höhe von 18 Millionen Euro für Pilotprojekt vor der norwegischen Küste getroffen TetraSpar-Konzept bietet erhebliches Kostensenkungspotenzial für schwimmende Windturbinen Dynamische Stabilitätstests angelaufen (WK-intern) - Die Partner haben die finale Investitionsentscheidung für das Pilotprojekt getroffen, bei dem das schwimmende TetraSpar-Fundament ab 2020 vor der norwegischen Küste getestet werden soll. Das modulare Konzept nutzt eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel. Es wird erwartet, dass die Konstruktion deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber bestehenden Konzepten für schwimmende Windturbinen bieten kann, u. a. aufgrund effizienterer Fertigungs-, Montage- und Installationsprozesse
Steigende Energiekosten und Klimaschutzverpflichtungen erhöhen den Druck auf Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 2019 Werbung Energieeffizienz: Markt für Dienstleistungen in Europa wächst bis 2025 auf ca. 50 Milliarden Euro Klimapolitische Vorgaben, die Energiewende und Innovationen treiben die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen an Durchschnittliches Jahreswachstum liegt in Europa bei ca. 8 Prozent - in Deutschland bei ca. 7 Prozent Teilmärkte Software (+14% pro Jahr) und Engineering (+9%) wachsen am schnellsten (WK-intern) - Steigende Energiekosten und Klimaschutzverpflichtungen erhöhen den Druck auf Unternehmen, möglichst ressourceneffizient zu arbeiten. Daher wächst europaweit die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihr individuelles Einsparpotenzial zu identifizieren und umzusetzen. In ihrer neuen Studie "Energy Efficiency Services in Europe" erwarten die Experten von Roland Berger bis 2025 eine Verdoppelung des
Internationales Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Die österreichische VENTUS-Gruppe baut ihr Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen international weiter aus. (WK-intern) - Das Anfang Februar in Dänemark neu gegründete Unternehmen "Ventus Wind Services A/S" wird Inspektionen und Optimierungen von Windturbinen anbieten, einschließlich Getriebeinspektion mit Endoskopie und Drohneninspektion von Rotorblättern. Darüber hinaus wird das Angebot an Inspektions- und Optimierungsdienstleistungen, wie sie bereits von der österreichischen Ventus-Gruppe angeboten werden, wie z.B. visuelle Messungen der relativen Rotorblattverstellungen an Windkraftanlagen im laufenden Betrieb und Optimierungsdienstleistungen mit gondelbasiertem LIDAR, ergänzt. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere bisherigen Inspektionsaktivitäten fortgesetzt werden, nun aber als Teil der österreichischen VENTUS-Gruppe. Durch die Zusammenführung
Zweitgrößter Offshore-Windpark wird von Commerz Real und Ingka Group finanziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Commerz Real und Ingka Group investieren über 400 Millionen Euro in Nordsee-Windpark Veja Mate Konsortium zusammen mit Fonds von KGAL und wpd invest Über 2 Milliarden Euro Gesamtinvestitionsvolumen Zweitgrößter Offshore-Windpark Deutschlands mit 67 Windenergieanlagen und 402 Megawatt Gesamtleistung (WK-intern) - Die Commerz Real und die schwedische Ingka Group beteiligen sich als größte Anteilseigner eines Konsortiums mit jeweils mehr als 200 Millionen Euro an der Projektgesellschaft des Offshore-Windparks Veja Mate in der Nordsee. Mit insgesamt 67 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 402 Megawatt ist dieser der zweitgrößte Offshore-Windpark Deutschlands und zählt zu den zehn größten Parks weltweit. Weitere Partner sind Fonds der deutschen Investmentunternehmen KGAL Gruppe
Bundesnetzagentur startet Auslegung für weiteren Abschnitt des SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Februar 2019 Werbung Präsident Homann: „Weitere Möglichkeit zur Beteiligung am Genehmigungsverfahren“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur beginnt heute mit der Auslegung von Unterlagen im Abschnitt C des Netzausbauvorhabens SuedOstLink. Der Abschnitt beginnt im Raum Hof und endet im Raum Schwandorf. Von den vorgeschlagenen Korridoren werden die Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen berührt. „Mit dem heutigen Tag beginnt nun auch im zweiten Abschnitt des SuedOstLinks die öffentliche Konsultation der Planungsunterlagen“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Damit erhalten sowohl betroffene Behörden der Region, als auch die Öffentlichkeit die Möglichkeit, zu den Planungen Stellung zu nehmen und ihre Hinweise an die Bundesnetzagentur zu übermitteln.“ Unterlagen der Bundesfachplanung ergänzt und Nennung
Mit einem Großauftrag über 133 MW ist der Nordex Group der Einstieg in den Windmarkt der Ukraine gelungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Nordex Group gelingt mit 133-MW-Auftrag Markteintritt in die Ukraine (WK-intern) - Bis Ende des laufenden Jahres wird der Hersteller 34 Turbinen der Baureihe N131/3900 für die erste Bauphase des Projekts „Syvash“ liefern. Insgesamt ist der Windpark mit 250 MW geplant. Vertragspartner ist Powerchina Ltd., der den Windpark für die lokale Projektgesellschaft SyvashEnergoProm baut. Diese ist ein Gemeinschaftsunternehmen des norwegischen Projektentwicklers NBT AS und des französischen unabhängigen Stromerzeugers mit erneuerbaren Energien Total Eren. "Mit diesem Auftrag ist uns ein perfekter Eintritt in den ukrainischen Markt gelungen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit solch erfahrenen Partnern und sind stolz, dass im zukünftig größten Windpark der
Trianel erfolgreich mit Windstrom- und Solarstrom-Ernte in 2018 Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Trianel Erneuerbaren-Portfolien mit positiver Bilanz (WK-intern) - Gutes Ertragsjahr 2018 für Wind und PV Die Erneuerbaren-Portfolien der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) und der Trianel Onshore-Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) haben sich 2018 mit einer guten Ertragslage behauptet. Mit einer Gesamt-Stromproduktion der beiden Windenergie- und PV-Portfolien von rund 584 GWh wurde die Jahresertragsprognose erfüllt. „Das positive Ergebnis bestätigt den Kooperationsansatz unserer Gesellschafter für ein gemeinsames und diversifiziertes Erneuerbaren-Portfolio“, kommentiert Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE und TOW, das zurückliegende Ertragsjahr. Mit einer Vermeidung von rechnerisch rund 394.000 Tonnen CO2 leisten die beiden Portfolien einen Beitrag zur Energiewende und stellen die
Elektroroller gewinnt German Design Award E-Mobilität Technik Veranstaltungen Videos 13. Februar 2019 Werbung Der diesjährige German Design Award in der Kategorie Motorräder geht nun an den Turiner Hersteller Nito (WK-intern) - Frankfurt, im Februar 2019 – Der German Design Award wird jedes Jahr in vielen verschiedenen Kategorien verliehen. Dieses Jahr konnte der Nito NES Elektroroller den ersten Platz in der Kategorie Motorräder belegen. Der Markt Elektromobilität nimmt überall auf der Welt stetig zu. Aus den Städten sind die elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittel schon fast nicht mehr wegzudenken. Der Fahrradmarkt hat gezeigt, dass es eine hohe Akzeptanz für neue alternative Fortbewegungskonzepte gibt. Der Bereich für elektrisch angetriebene Zweiräder, egal ob Kickscooter oder Roller liegen dabei im Aufwärtstrend. Dies