Kompakt und stark: Mobiles Höchstdruckaggregat – KAMAT zeigt den neuen KAMJET auf der bauma 2019 Aktuelles Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Februar 201911. Februar 2019 Werbung Auf der bauma 2019 präsentiert KAMAT eine neue Version des KAMJET. (WK-intern) - Das mobile Höchstdruckaggregat stellt auch in unwegsamem Gelände, z.B. auf Baustellen oder in Bereichen ohne Stromversorgung, Pumpendrücke bis 3500 bar oder Volumenströme bis 138 l/min bereit. „Leistungsstarke und kompakte Hochdruckpumpe auf Rädern“: Auf diese einfache Formel lässt sich das Grundprinzip des KAMJET bringen. Kernkomponente des Aggregats ist eine Höchstdruckplungerpumpe vom Typ K 10016 A-3G aus dem KAMAT-Programm mit stufenlos regulierbarem Arbeitsdruck. Sie erzeugt im Standard einen maximalen Druck von 2800 bar bei einem Volumenstrom von 27 l/min. Alternativ sind auch geringere Drücke mit höherem Volumenstrom möglich, zum Beispiel 138 l/min
Windpark-Standorte: Neue Kooperation ermöglicht Energiequelle GmbH weiteren Ausbau in Ostfrankreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Die Energiequelle Tochter P&T Technologie erwirbt zwei Windpark-Standorte mit einer potenziellen Leistung von 35 MW. (WK-intern) - Energiequelle setzt ihren Ausbau in Ostfrankreich mit einer neuen Kooperationsvereinbarung fort und gewinnt zwei Standorte in Burgund, die zur Errichtung von Windparks geeignet sind. Die geplanten Parks befinden sich im Département Saône-et-Loire und Yonne und bestehen aus mindestens 10 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 35 MW. Kooperationspartner Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Extrawind GmbH und ihrer deutschen Muttergesellschaft, der New Energy Scout GmbH, entwickelt. Das Unternehmen ist auf die Ermittlung von Standorten und die technische Planung von Windkraftprojekten spezialisiert. Mit P&T Technologie hat sich
Der Marine-Energie-Entwickler Minesto sammelt 44,4 Mio. SEK aus dem Aktien-Optionsprogramm Bioenergie Technik 11. Februar 2019 Werbung Minesto raises SEK 44.4 million from warrants program (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has concluded its warrants program of series TO 2. In total, 98 percent of outstanding warrants were exercised, which means that Minesto will add approximately SEK 44.4 million in proceeds before issue costs to the commercialisation activities of the company’s unique subsea kite technology. Commenting on the outcome of the warrants program Minesto’s CEO Dr Martin Edlund said: “We are pleased that so many have chosen to exercise their warrants and subscribe for new shares in Minesto. We will use this capital injection together with our other sources of
Campact erstreitet einen wunderbaren Erfolg für die Verbraucher Ökologie Verbraucherberatung 11. Februar 2019 Werbung Was für ein wunderbarer Erfolg: Wir haben die Syngenta-Tomate befreit! (WK-intern) - Das Patent auf die Tomatensorte wurde vom Europäischen Patentamt widerrufen. Über 65.000 Menschen aus ganz Europa hatten 2017 Einspruch gegen ein Tomaten-Patent für den Agrarkonzern Syngenta eingelegt – darunter auch viele Campact-Unterstützer/innen. Es war der größte Masseneinspruch, den es jemals gegen ein Patent auf Leben gegeben hat. Syngenta beanspruchte die Tomate als Erfindung – dabei war sie nur das Ergebnis ganz normaler Züchtung. Patente auf Obst, Gemüse, Getreide oder Tiere geben Konzernen wie Syngenta oder Bayer/Monsanto die Macht darüber, was auf den Feldern angebaut wird, was wir essen und wieviel wir dafür
Lahmeyer International ist jetzt Tractebel Aktuelles Mitteilungen 11. Februar 2019 Werbung Seit dem 31. Januar tritt Lahmeyer International unter der Marke Tractebel auf und trägt den neuen Firmennamen: Tractebel Engineering GmbH. (WK-intern) - Bereits im Dezember 2014 hat Tractebel mit Sitz in Brüssel die Lahmeyer Gruppe erworben. Tractebel gehört zu den führenden internationalen Ingenieurs- und Beratungsgesellschaften, die mit mehr als 150 Jahren Erfahrung in Energie-, Wasser- und Wasserkraft- sowie städtischen Infrastruktur-Projekten tätig sind. 2018 erzielten rund 5.000 Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern einen Umsatz von 662 Millionen Euro. Tractebel ist Teil des globalen Energie- und Dienstleistungskonzerns ENGIE. Die Integration von Lahmeyer in die Tractebel Organisation hat das Unternehmen im Laufe der letzten 4 Jahre
WIND EXPO 2019: Branchenführer treffen sich in Japan zum Auftakt des Offshore-Windenergieausbaus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Reed Exhibitions Japan Ltd. wird ab dem 27. Februar die WIND EXPO 2019, Japans größte Ausstellung und Konferenz im Bereich Windenergie, auf dem Messegelände Tokyo Big Sight in Japan abhalten. (WK-intern) - An der siebten Auflage der Veranstaltung, die im Rahmen der "World Smart Energy Week 2019" stattfindet, werden 160 Aussteller aus 13 Ländern teilnehmen. Insgesamt werden 1590 Aussteller und 70.000 Branchenexperten erwartet, die sich über drei Tage hinweg zu dieser und gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen zum Thema Energie einfinden werden. Der Schwerpunkt dieses Jahr liegt im Bereich Offshore-Windkraft - ein Segment, das in Europa bereits weit verbreitet ist. In Asien ist nicht nur
TÜV NORD und Expertengruppe definieren Risikobewertung von Eisabwurf bei Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Windenergie: Erster einheitlicher Standard zur Risikobewertung von Eisabwurf (WK-intern) - Hamburg: Mit der Richtlinie "Internationale Empfehlungen für Risikobewertungen von Eisabfall und Eisabwurf" wurde erstmals ein einheitlicher Standard zur Risikobeurteilung von Eisansatz an Windenergieanlagen geschaffen. TÜV NORD war Teil der Expertengruppe aus der Windenergiebranche, die den Standard für die International Energy Agency (IEA) Wind erarbeitete. Bildet sich bei kühler und nasser Witterung eine Eisschicht auf den Rotorblättern, besteht die Gefahr, dass Eis von den Windrädern geschleudert wird und Menschen oder Gebäude schädigt. Helfen kann beispielsweise ein automatisches Abschalten der Anlage bei Eisansatz, ein Herunterregeln der Anlage bei bestimmten Wetterlagen oder eine Parallelstellung der Rotorblätter.
Unrealistische Vorgaben und Messmethoden: Beamtenbund Hessen mahnt Kurskorrektur bei Dieselfahrverboten an Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. Februar 2019 Werbung "Der dbb Hessen erwartet eine Kurskorrektur in der Diskussion um Dieselfahrverbote", stellt der Vorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen Heini Schmitt in Frankfurt fest. (WK-intern) - Schmitt kritisiert, dass ganz offensichtlich weiterhin die Verbraucher von Politik und Autoindustrie im Regen stehen gelassen würden. Die von der Bundesregierung verlangten Garantiezusagen bei den Nachrüstsätzen für Dieselfahrzeuge spielten in der Realität kaum eine Rolle. Das bedeute, dass der Staat sich weiter zum Handlanger einer Enteignung der Autobesitzer durch die Industrie mache, anstatt ein überzeugendes Gesamtkonzept für die Entlastung der Umwelt auch im Bereich des Individualverkehrs vorzulegen. Gerade die Menschen, die beruflich auf die Nutzung ihres
Projektentwickler PNE AG stärkt Kompetenz bei Dienstleistungen bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Kompetenz der Dienstleistungen bei der Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen ausgebaut • Konzernunternehmen MEB Safety Services übernimmt Materialbestände und Personal der argus GmbH • Großes Potenzial bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Der Projektentwickler PNE AG hat seine Kompetenz bei Dienstleistungen rund um die Projektierung und den Betrieb von Windenergieanlagen weiter gestärkt. Die zur PNE-Gruppe zählende MEB Safety Services GmbH hat jetzt in einem sogenannten Assetdeal das Personal und das Material der 2007 im sächsischen Bautzen gegründeten argus GmbH übernommen. Damit hat PNE sich zusätzliches Fachwissen vor allem im Bereich der luftfahrtrechtlich vorgeschriebenen Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlage und der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung gesichert. Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung wird aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen
Experimentelle Prüfung für besonders große Offshore-Rotorblätter beim Fraunhofer IWES Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201911. Februar 2019 Werbung Wirtschaftliche Prüfmethoden für XXL-Rotorblätter (WK-intern) - Eine experimentelle Prüfung soll trotz wachsender Längen von Rotorblättern für Hersteller wirtschaftlich umsetzbar bleiben - entweder mit einem Ganzblatttest oder der Prüfung mehrerer Segmente oder Blattkomponenten. Für die Förderung des Projektes „Zukunfts-konzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II“ wurden dem Fraunhofer IWES rund 12 Mio. Euro bewilligt. Die Wissenschaftler entwickeln dafür neue Methoden für die Prüfung moderner Rotorblätter mit Längen bis zu 115 Metern und erproben diese experimentell. Dafür wird Ende 2019 ein neuer Teststand in Bremerhaven errichtet. Er umfasst ein sehr großes Prüffeld für Ganzblatttests sowie Aufbauten für den Segment- und Komponententest. Im Vorlaufprojekt wurde die Machbarkeit neuer
Heizen mit Holz bremst Heizkosten und reduziert Treibhausgase Bioenergie Ökologie Technik 11. Februar 201911. Februar 2019 Werbung Steigende Preise für Heizöl und Gas sorgen seit Anfang 2016 für Zündstoff. (WK-intern) - Kostete zu diesem Zeitpunkt ein Liter Heizöl bundesweit im Durchschnitt nur 39 Cent, sind es aktuell fast 70 Cent. Um die anwachsenden Heizkosten einzudämmen, bietet sich dem Verbraucher eine grüne Alternative. "Heizen mit Holz" ist hier das Stichwort, darauf macht der der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Das ist nicht nur gut für die Geldbörse, sondern trägt obendrein dazu bei, dass weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Moderne Feuerstätten ergänzen die Zentralheizung Durch den gezielten Einsatz moderner Feuerstätten - Heizkamine, Kamin- und Kachelöfen sowie Pelletöfen - können die
Ausbau von Offshore-Windkraftwerken geht in Europa um 16 % Prozent zurück Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Windkraftausbau am Meer in Europa auf dem Pannenstreifen (WK-intern) - Ausbaurückgang um 16 % bei Offshore-Windrädern 2018 blieb die europäische Windbranche am Meer weit unter ihren Möglichkeiten. Durch geänderte Rahmenbedingungen in Europa ging der Ausbau von Offshore-Windkraftwerken 2018 um 16 % Prozent zurück. „Die Windbranche muss von der Politik zurück auf die Überholspur geholt werden. Die Branche braucht wieder Planungssicherheit“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Dies wäre auch für die heimische Zulieferindustrie von großer Bedeutung, spielt doch diese mit den Weltmarktführern in der ersten Reihe mit.“ Wie vom europäischen Dachverband WindEurope veröffentlicht, brach der der europäische Windkraftausbau am Meer 2018