Institut für Windenergie: Mit WindGISKI Potenzialflächen für die Windenergie finden! Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 202322. September 2023 Werbung Obwohl die Bundesregierung den Ausbau von Windkraftanlagen an Land strategisch weiter voranbringen will, gerät die Umsetzung ins Stocken. (WK-intern) - Für die Erreichung der Klimaziele besteht die Notwendigkeit, neue Windenergieflächen zu identifizieren. Hierbei steht die Erschließung möglichst konfliktarmer und kosteneffizienter Standorte im Vordergrund. Das Ziel im F&E-Projekt WindGISKI ist eine effiziente und unterstützende Flächenidentifikation von Potenzialflächen für Windenergie-Projekte automatisiert zu ermöglichen. Dafür wird im Rahmen des Projektes ein Geoinformationssystem (GIS) entwickelt, welches mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Flächen bewertet und somit die Erfolgsaussichten eines Windenergie-Projektes systematisch vorhersagt. Dabei werden für die Potenzialflächen unterschiedliche Flächennutzungskonflikte berücksichtigt. Demnach wird nicht nur betrachtet, wo es
g3-Technologie von GE zur Beschleunigung der Dekarbonisierung in Schweden Erneuerbare & Ökologie Technik 21. September 2021 Werbung Der Geschäftsbereich Grid Solutions (NYSE-GE) von GE Renewable Energy hat einen Auftrag für Schwedens erste SF6-freie gasisolierte Schaltanlage (GIS) erhalten GE hat einen Auftrag für Schwedens erste SF6-freie 145-kV-Gasisolierte Schaltanlage (GIS) erhalten g3-Schaltanlage wird im Umspannwerk Vattenfall Eldistribution AB Lindhov in Tumba . installiert 25 führende Stromversorger haben bereits die g3-Produkte von GE für ihre Hochspannungsnetze eingeführt, wodurch mehr als eine Million Tonnen CO2-Äquivalent ins Netz eingespart werden (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Grid Solutions (NYSE-GE) von GE Renewable Energy hat einen Auftrag für Schwedens erste SF6-freie gasisolierte Schaltanlage (GIS) erhalten, die bei Vattenfall Eldistribution AB Lindhov . installiert wird Umspannwerk in Tumba, etwa 25
Versorgungssicherheit: Phoenix Contact und Venios verkünden Kooperation Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Februar 2019 Werbung Mit dem Wegfall konventioneller Erzeuger stehen Verteilernetze künftig vor neuen Herausforderungen: Es entsteht eine zunehmende Volatilität durch die erneuerbaren Energien und die Anforderungen der Verbraucher an die Versorgungssicherheit steigen. Dies sorgt dafür, dass die kostenoptimierte Bewirtschaftung der Assets unter den heutigen Voraussetzungen schwieriger wird. Phoenix Contact und Venios werden aus diesen Gründen für den Markt eine IoT-Plattformlösung bereitstellen, die für Transparenz und Steuerbarkeit in der Mittel- und Niederspannungsebene sorgt und ein wirtschaftlich optimiertes Management von Verteilnetzen ermöglicht. Das Frankfurter Unternehmen Venios GmbH entwickelt seit 2012 Software-Lösungen für orts- und zeitaufgelöste Analyse von elektrischen Energiesystemen. Die Venios Energy Plattform ist dabei auf massive parallele Verarbeitung
Strategien zum Rückbau kerntechnischer Anlagen Forschungs-Mitteilungen 4. November 2015 Werbung GiS informiert auf der ICOND 2015 (WK-intern) - cDecom, das ganzheitliche, systemunabhängige IT-Konzept für den Rückbau kerntechnischer Anlagen; Entwicklung spezifischer Lösungen zur Verwaltung von Rest- und Abfallstoffen Zum dritten Mal präsentiert sich die GiS - Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH im Rahmen ihrer Partnerschaft mit dem Aachen Institute for Nuclear Training (AiNT) auf der nunmehr vierten International Conference on Nuclear Decommissioning (ICOND 2015), die in diesem Jahr vom 17. - 19. November im neuen Erweiterungsbau des World Conference Center (WWC) Bonn stattfindet. Der Anlass Die Stilllegung und der Rückbau kerntechnischer Anlagen stellen technisch und organisatorisch höchste Ansprüche an alle Beteiligten, die wiederum Hand in