Europäische Offshore-Windkapazität stieg 2018 um 18% Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Laut der heute von WindEurope veröffentlichten Statistik installierte Europa 2018 2,6 GW neue Offshore-Windenergiekapazitäten. (WK-intern) - Das ist eine Steigerung der Offshore-Windkapazität in Europa um 18%. European offshore wind capacity grew by 18% in 2018 Europe installed 2.6 GW of new offshore wind energy capacity in 2018, according to statistics released today by WindEurope. That’s an 18% increase in Europe’s offshore wind capacity. 15 new offshore wind farms came on line. The UK and Germany accounted for 85% of the new capacity: 1.3 GW and 969 MW respectively. Europe now has 105 offshore wind farms across 11 countries with a total capacity of 18.5
Konsequenter Erneuerbaren-Zubau kann Strompreis und CO2-Emissionen deutlich senken Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 6. Februar 2019 Werbung Wenn ein ehrgeiziger Ausbau von Windkraft und Solaranlagen über die bisherige EEG-Planung hinaus den geplanten Kohleausstieg begleitet, kann dies den Strompreis und die europäischen CO2-Emissionen deutlich senken. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Analysehauses Energy Brainpool im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Pro zehn Terawattstunden zusätzlich bereitgestellter Ökoenergien sinkt der Strompreis demnach um 60 Cent pro Megawattstunde bis 2022 oder um 1,49 Euro bis 2038. Für den gleichen Erneuerbaren-Zubau sinken die CO2-Emissionen im europäischen Kraftwerkspark im Jahr 2022 um 4,6 Millionen Tonnen. „Diese Zahlen untermauern, wie sinnvoll es ist, auf ehemaligen Tagebauflächen zusätzliche Wind- und Photovoltaik-Anlagen zu errichten, wo im
Neues REGINEE Nord-West: Unternehmen für mehr Energieeffizienz im Austausch Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Februar 2019 Werbung Acht Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen wollen gemeinsam ihre Energiebilanz verbessern (WK-intern) - Interdisziplinärer Austausch zwischen Klinik, Verkehrsbetrieb, Lebensmittel- und Kunststoffherstellern Insgesamt acht Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen haben sich gestern zu einem vom VEA initiierten REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) zusammengeschlossen. Unter dem Motto „Unternehmen vernetzen. Wissen teilen. Energie sparen.“ wollen sie in den nächsten vier Jahren auf die Einsparung von kWh- und CO2-Emissionen hinarbeiten. Zum Auftakt des REGINEE Nord-West lud die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) ein. Hajo Müller, Vorstandssprecher der BSAG, freut sich auf den kommenden Austausch: „Als kommunales Unternehmen ist sich die BSAG ihrer Vorbildrolle für ein energieeffizientes Wirtschaften bewusst. Schon
Stadt Kiel und Purevento GmbH starten Probephase mit Stadtluftreiniger am Theodor-Heuss-Ring Ökologie Technik 6. Februar 20196. Februar 2019 Werbung Frische Luft für Kiel: (WK-intern) - Ab heute testet die Stadt Kiel den neu entwickelten Prototypen eines Stadtluftreingers der Purevento GmbH am stark stickoxidbelasteten Theodor-Heuss-Ring. Das Gerät ist nach einem einfachen Wirkprinzip aufgebaut: Die Luft wird direkt an der Straße entnommen, dort, wo Feinstaubpartikel und gasförmige Stoffe wie Stickoxide ausgestoßen werden. Die gereinigte Luft wird abgebremst und sauber zur Fußgängerseite hin wieder abgegeben. Ausmaße, Gewicht und Betriebsweise sind für einen problemlosen Ortswechsel und eine einfache Handhabung optimiert. Der Prototyp wird zunächst bis zu zwei Wochen in Kiel stehen. In dieser ersten Aufstellphase werden Handhabung, Optik, Ansaugkraft, Auslassstärke und Lautstärke geprüft. Der Stadtluftreiniger reinigt
EMO unterstützt das Marine Coordination Center von Vattenfall in Dänemark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Februar 20196. Februar 2019 Werbung EMS Maritime Offshore unterstützt Vattenfalls „Marine Coordination Center“ in Dänemark (WK-intern) - Die in Emden ansässige EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) stellt ab dem 1. März 2019 nautisches Personal für das „Marine Coordination Center“ von Vattenfall mit Sitz in Esbjerg, Dänemark bereit. Vorangegangen war eine Ausschreibung über eine dreijährige maritime Dienstleistung, in der sich die EMO gegen ihre Mitbewerber durchsetzen konnte. Bis zu zehn hoch qualifizierte und erfahrene Nautiker werden Vattenfalls Offshore-Windprojekte rund um die Uhr während der Bau- und Betriebsphase unterstützen. Das Team übernimmt unter anderem die Dokumentation und Koordinierung aller Personen- und Schiffsbewegungen im Windpark. "Wir sind sehr stolz darauf, dass Vattenfall
Vattenfall und Marguerite Capital schließen PPA über Windenergie in Nordschweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Vattenfall und der Infrastrukturinvestor Marguerite Capital haben jetzt ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einer Laufzeit von 10 Jahren für einen neuen Onshore-Windpark in Nordschweden geschlossen. (WK-intern) - Das Projekt „Brännliden“ soll Anfang 2020 mit einer installierten Leistung von 42 Megawatt (MW) ans Netz gehen. Zum Einsatz kommen 10 Windenergieanlagen der 4-MW-Klasse (Vestas V136), die im Regelbetrieb rund 160 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr erzeugen. Im Rahmen der getroffenen Vereinbarung bezieht Vattenfall den erzeugten Windstrom, erbringt die Regelleistungen und managt den Marktzugang sowie die Herkunftsnachweise (guarantees of origin). „Marguerite ist ein führender europäischer Investor mit klaren Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien, deshalb
Neue Technologieplattform von Sulzer Schmid senkt die Kosten für Rotorblattprüfungen auf Drohnenbasis Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Sulzer Schmid’s new technology platform slashes cost of drone-based rotor blade inspections (WK-intern) - Sulzer & Schmid Laboratories AG, a Swiss company pioneering next-generation technology for the inspection of wind turbine rotor blades, announced today that it has launched a new highly competitive inspection platform. The company’s new 3DX™ HD product has been developed as a cost-effective solution to cope with large volumes of high definition blade inspections. Based on the compact and flexible DJI M-210 drone, Sulzer Schmid’s latest innovation delivers high performance and fully autonomous drone inspections at a significantly lower cost compared to its existing 3DXTM Ultra-HD product based on
Förderprogramm: BMWi forscht an Lösungen für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. Februar 20196. Februar 2019 Werbung Reallabor SINTEG als Transformationsmodell für die Energiewende (WK-intern) - Während andernorts noch darüber diskutiert wird, wie Atom- und Kohleausstieg am besten zu bewerkstelligen sind, entwickeln die lokalen Projektpartner im Reallabor SINTEG bereits heute konkrete Lösungen für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Stromversorgung. Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie die Projektleiter der fünf „Schaufenster“ Lothar Ahle (DESIGNETZ), Prof. Werner Beba (NEW 4.0), Ulf Brommelmeier (enera), Markus Graebig (WindNODE) und Dr. Albrecht Reuter (C/sells) nahmen die Halbzeit des Reallabors zum Anlass für einen Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre und einen Ausblick auf die anstehende Demonstrationsphase. Denn die entwickelten
Expertenteam von psm tauscht defekte Nabe einer DeWind D6 Windanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Nabe an Windenergieanlage in der Hocheifel getauscht (WK-intern) - Mitte Januar nahm das Expertenteam von psm unter frostigen Temperaturen die defekte Nabe einer DeWind D6 vom Turm herunter und bestückte die Anlage mit einer Austauschkomponente. Eine Routinearbeit für die Spezialisten aus dem Großkomponententeam. Eine Stillstandszeit der Windenergieanlage von jedoch nur einem Tag war hierbei nur durch die psm-Strategie eines Austauschpools möglich. Austauschpools: psm-Strategie zum Vorteil des Kunden Im Rahmen der Austauschpools gehen defekte Komponenten in das psm-Eigentum über, werden nach Bedarf instand gesetzt und stehen für den nächsten Kunden abrufbereit zur Verfügung. Somit spart der psm-Kunde Zeit und Kosten vor allem im Hinblick auf die
Windstrom für den Süden – Engpasssituation im Stromnetz vermeiden Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2019 Werbung Erster Trade auf der Flexibilitätsplattform „enera-Markt“ erfolgreich durchgeführt (WK-intern) - enera Partner und EPEX SPOT starten deutschlandweit ersten börsengestützten Flexibilitätsmarkt für Netzengpassmanagement Premiere auf der e-World in Essen, der Leitmesse der Energiewirtschaft: Die Netzbetreiber Avacon Netz, EWE NETZ und TenneT sowie die europäische Strombörse EPEX SPOT bestätigten auf einer Pressekonferenz die erfolgreiche Durchführung eines Handels von lokaler Flexibilität über eine Börsenplattform, um eine Engpasssituation im Stromnetz zu vermeiden. Avacon Netz, EWE NETZ und TenneT haben gemeinsam mit dem enera-Konsortialführer EWE AG auf der Strombörse EPEX SPOT einen Marktplatz für kurzfristige Flexibilitätsdienstleistungen im Rahmen des SINTEG-Forschungsprogramms („Schaufenster intelligente Energie “) entwickelt. Zum Hintergrund: Aufgrund des