Offshore-Windexperte Manfred Dittmer tritt dem WFO bei Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung High-profile offshore wind expert Manfred Dittmer joins WFO As of February 1st, 2019 Manfred Dittmer joins WFO as Executive Vice President Orsted’s former Head of Political Affairs and Stakeholder Management is uniquely qualified to support WFO’s mission of promoting offshore wind energy worldwide Manfred Dittmer joins Prof. Dr. Martin Skiba (Chairman) and Gunnar Herzig (Managing Director) in leading the WFO organisation (WK-intern) - The WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) is delighted to announce that as of February 1st, 2019 Manfred Dittmer will join WFO’s management team as Executive Vice President. In his role, Manfred will employ his political affairs knowledge and network as well as
ABO Wind hat deutschlandweit Windkraftprojekte mit mehr als 1.000 MW bei 445 Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Deutschlandweit 1.000 Megawatt ans Netz gebracht Seit 1996 hat ABO Wind im Heimatmarkt 445 Windkraftanlagen geplant und errichtet Bislang realisierte Parks liefern so viel Strom wie 1,7 Millionen Bürger in Wohnungen verbrauchen Projektentwickler plant neuerdings auch in Deutschland große Solarparks (WK-intern) - Mit den ersten beiden Inbetriebnahmen des Jahres 2019 hat ABO Wind in Deutschland die Marke von 1.000 Megawatt erreicht. Die beiden jüngsten Windparks produzieren in Rheinland-Pfalz sauberen Strom. Seit 1996 hat der Projektentwickler 445 Windkraftanlagen mit 1.002,9 Megawatt im Heimatmarkt ans Netz gebracht (Link zur Referenzliste). Die Anlagen liefern so viel Strom wie etwa 1,7 Millionen Bundesbürger in ihren Häusern und Wohnungen verbrauchen. “Damit
Kann Solarenergie die fossilen Energieträger ablösen? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2019 Werbung Nachhaltige Zementproduktion im Solarsimulator Solarisierung des Kalzinierungsprozesses soll CO2-Emissionen in der Zementproduktion minimieren Drehrohrofen wurde erfolgreich im Solarsimulator am DLR-Institut für Solarforschung in Köln getestet Anwendung in Südeuropa und Schwellenländern möglich Schwerpunkte: Energie, Solarforschung, Zementproduktion (WK-intern) - Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben für den Produktionsprozess von Zement untersucht, wie Solarenergie fossile Energieträger ersetzen kann. Dazu wurde im Solarsimulator am DLR-Institut für Solarforschung in Köln der erste Schritt der Herstellung, die Kalzinierung von Zementrohmehl, in einem Drehrohrofen erfolgreich getestet. Zement ist eines der am häufigsten verwendeten Güter weltweit. Seine Produktion erdordert hohe Temperaturen, die überwiegend durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt werden.
Enercon nimmt für extrem lange Rotorblätter längste Pendelachspritsche der Welt von Goldhofer in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Deutschlands größter Hersteller von Windenergieanlagen, Enercon aus Aurich, hat seine Schwerlasttransportflotte jetzt mit sechs Goldhofer-Pendelachspritschen vom Typ »VENTUM« ergänzt. (WK-intern) - Die innovative Lösung für extrem lange Rotorblätter ist dank der einzigartigen fünffachen Teleskopierbarkeit bis auf eine Gesamtlänge (inklusive Schwanenhals) von 72 Metern ausziehbar. Der friesische Windkraft-Experte kann damit ab sofort Windflügel von weit über 70 Metern Länge schnell und sicher auf dem Landweg transportieren. Weitere Gründe für die Fuhrparkerweiterung sind neben dem überladbaren, heb- und senkbaren Schwanenhals die ausgereifte Pendelachs-Technologie sowie die Erweiterungsmöglichkeit um die auf Schienen montierte Hubvorrichtung »BLADEX«. „Derart lange und große Rotorblätter zuverlässig und just-in-time zu ihren Zielen zu
Senvion unterzeichnet Verträge über 424 MW in Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Senvion und Mainstream Renewable Power unterzeichnen weiteren bedingten 84 MW-Auftrag für Projekt in Chile (WK-intern) - Innerhalb von einem Monat haben Senvion und Mainstream bedingte Verträge über 424 MW unterzeichnet. Hamburg: Senvion und Mainstream Renewable Power Ltd („Mainstream“) haben einen bedingten Vertrag über 20 Senvion 4.2M148 für das Alena-Projekt in Chile unterzeichnet. Das ist der dritte bedingte Auftrag von Mainstream innerhalb eines Monats. Das Auftragsvolumen der drei Projekte liegt insgesamt bei 424 MW. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen. Senvion und Mainstream unterzeichneten zudem einen langfristigen Full-Service-Vertrag für die Dauer von 20 Jahren mit Verlängerungsoption. Das Alena-Projekt ist Teil der
Senvion installiert 1.000 Onshore-Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Meilenstein-Turbine im Windpark Mynydd Y Gwair in Südwales installiert (WK-intern) - Edinburgh/Hamburg: Senvion hat mit der 1.000. Turbine in Großbritannien einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Turbine wurde Anfang des Monats im Windpark Mynydd Y Gwair von Innogy Renewables UK Ltd. in Südwales installiert. Damit bildet sie den Höhepunkt der drei sehr erfolgreichen Jahre 2016-2018, in denen Senvion in Großbritannien 350 Onshore-Turbinen installiert hat. Dies entspricht 768 MW und ist mehr als jeder andere Hersteller in dem Zeitraum installiert hat. Die aktuelle Onshore-Kapazität von Senvion in Großbritannien liegt damit insgesamt bei 2.200 MW und wird von 116 Windprojekten erzeugt, die 5.800.000 MWh/Jahr in das britische
Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette Ökologie Technik Veranstaltungen 1. Februar 2019 Werbung Start-up Innovationsplattform Agro Innovation Lab (WK-intern) - Demo Day: BayWa und RWA demonstrieren breites Spektrum an europäischen AgTech Innovationen Mit dem Demo Day in Wien ist gestern Abend das diesjährige Acceleration Programm des Agro Innovation Lab (AIL), der gemeinsamen Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, zu Ende gegangen. Vor rund 180 Gästen demonstrierten die sechs Gewinner-Start-ups das breite Spektrum an europäischen AgTech Innovationen – von der nachhaltigen Lebensmittelverpackung aus Stroh über sensorgesteuerte Fitnesstracker für Pferde bis hin zu einem Spray, das den Stickstoffausstoß von Pflanzen reduziert. „Das Agro Innovation Lab ist mit seinem Ansatz, richtungsweisende Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette
LEE NRW verweist auf die große Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und die hohen Sicherheitsstandards Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Der Betrieb von Windenergieanlagen ist entgegen den Behauptungen des Interessenverbandes VdTÜV sicher. (WK-intern) - Der LEE NRW verweist auf die große Zuverlässigkeit der Anlagen und hohe Sicherheitsstandards sowie regelmäßig durchgeführte, gesetzlich vorgegebene Prüfungen durch unabhängige Sachverständige. Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW: „Die unseriösen Vorwürfe des VdTÜV entbehren jeder Grundlage. Es gibt keine Veranlassung, an den etablierten Standards, Prüfungen und Auflagen etwas zu ändern. Windräder werden regelmäßig durch die Hersteller und hoch spezialisierte Sachverständige auf Herz und Nieren geprüft. Das erkennt auch die Bundesregierung so an. Natürlich kann 100-prozentige Sicherheit nie garantiert werden. Windräder sind aber erfahrungsgemäß sehr sicher. Angesichts von gut 30.000
Stellvertretender Institutsleiter des Deutschen Windenergieinstitutes wird Beiratsmitglied bei Capcora Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Dr. Helmut Klug ab Januar neues Beiratsmitglied bei Capcora (WK-intern) - Mit Helmut Klug konnte Capcora einen erfahrenen Kenner der Energiebranche und langjährigen Manager von DNV GL für den Beirat des Unternehmens gewinnen. Helmut Klug verfügt über jahrzehntelange Expertise in der Energiewirtschaft und im Business Development. Als langjähriger Top Manger bei DNV GL und deren Vorgängergesellschaften sowie als Stellvertretender Institutsleiter des Deutschen Windenergieinstitutes DEWI sammelte Klug umfangreiche Erfahrungen und unterhält hervorragende Kontakte in der Branche. Er studierte an der TU in Darmstadt Physik und promovierte 1990 an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg mit Summa cum Laude. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit
2. Runde: BSH startet Untersuchung von Flächen für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet heute die zweite Runde der Voruntersuchung von Flächen für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Untersucht werden drei Flächen, auf denen sich ab den Jahren 2027 und 2028 Windräder drehen sollen. Die drei Flächen liegen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Auf diesen Flächen wird das BSH in den nächsten Jahren Untersuchungen der Meeresumwelt und des Baugrunds, von Wind, Wellen und anderen ozeanographischen Parametern selbst durchführen oder in Auftrag geben. Anhand der Ergebnisse der Untersuchungen prüft das BSH, ob die Flächen für die Errichtung von Offshore-Windparks geeignet sind. Zunächst legt das BSH den Gegenstand und den Umfang
Wechselpilot warnen vor den Maschen mancher Energie-Discounter Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Februar 2019 Werbung Die Energieexperten von Wechselpilot warnen vor den Maschen mancher Energie-Discounter und verraten, wie es besser geht. (WK-intern) - Plötzlich deutlich höhere Abschlagszahlungen, doppelte Abbuchungen oder gar nicht erstattete Guthaben – die negative Berichterstattung über die teils zweifelhaften Methoden im Energiemarkt reißt nicht ab. Das Beispiel der jüngsten Vergangenheit: die Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV), die am Dienstag in München die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragte. Schon zum Jahresende hatten Verbraucher beklagt, die BEV behalte Bonuszahlungen ein und setze noch im ersten Vertragsjahr dramatische Preiserhöhungen an, und das trotz Preisgarantie. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen berichtete über eine Flut von Beschwerden, die zeigt, welchen Ärger ein unbedachter Versorgerwechsel
Windkraftausbau 2018 in Deutschland bricht um 55 % ein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Beim Erneuerbaren Ausbau Gesetz gilt es Fehler wie in Deutschland zu vermeiden (WK-intern) - Wie aktuell von der deutschen Windbranche präsentiert, ist 2018 der Windkraftausbau in Deutschland um 55 Prozent eingebrochen und auf den niedrigsten Wert seit 2012 gefallen. „Fehler wie bei der Umstellung der deutschen Fördermechanismen dürfen bei der Erarbeitung des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes in Österreich nicht wiederholt werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist einmal mehr auf die notwendige Qualität des Fördersystems und auf ambitionierte Ausbaupfade erneuerbarer Energien hin, um das gesteckte Ziel einer erneuerbaren Stromversorgung bis 2030 erreichen zu können. 2018 ist der Windkraftausbau an Land in