Neuartiges Stellorgan für Turbinen von Voith bewährt sich in schottischem Kleinwasserkraftwerk Bioenergie Mitteilungen Technik 27. Februar 201927. Februar 2019 Werbung Erprobter Kompaktantrieb von Voith Turbo in abgewandelter Form erstmalig in einem Wasserkraftwerk eingesetzt Installations- und wartungsfreundliche Bauweise Energieeffizient und umweltfreundlich (WK-intern) - Im Rahmen einer Modernisierung des schottischen Kleinwasserkraftwerks Storr Lochs installierte der Technologiekonzern Voith im Jahr 2017 erstmalig ein neuartiges Stellorgan für dessen Turbinen. Dieses reguliert den Wasserdurchfluss durch das Verstellen der Turbinenschaufeln. Die auf einer bewährten Konstruktion basierende Entwicklung ist besonders kompakt, lässt sich leicht installieren sowie warten. Zudem zeichnet sich die hydraulische Regulierung durch ihre Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz aus. Nach über einjährigem zuverlässigen Betrieb hat sich das System bewährt. Seit 1952 nutzt der Schottische Energieversorger SSE das Wasser des Loch Leatan auf der
Windkraft Simonsfeld AG und WEB Windenergie AG haben neue Anlagen im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2019 Werbung LH-Stellv. Pernkopf bei finaler Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut-Götzendorf (WK-intern) - Insgesamt acht Windenergieanlagen haben Windkraft Simonsfeld AG und WEB Windenergie AG im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II errichtet und nunmehr in Betrieb genommen. An einem der besten und ertragsstärksten Windstandorte Österreichs werden die neuen Anlagen jährlich rund 71,5 Millionen kWh sauberen, regional erzeugten Ökostrom produzieren – und damit rund 18.000 Haushalte versorgen können. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf machte sich selbst ein Bild von diesem Windpark, der einen weiteren Schritt zur Erreichung der niederösterreichischen Energieziele darstellt. „Dieser Windpark ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer blau-gelben Energiewende und damit auch ein wichtiger Baustein für mehr Klimaschutz. Er zeigt
Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A / S Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2019 Werbung An die Aktionäre der Vestas Wind Systems A / S (WK-intern) - Gemäß Artikel 4 der Satzung werden Sie hiermit zur ordentlichen Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A / S am Mittwoch, dem 3. April 2019, um 14.00 Uhr in der Bundesrepublik Deutschland einberufen, Konzertsaal Aarhus (Musikhuset Aarhus), Thomas Jensens Allé, 8000 Aarhus C, Dänemark. Notice convening the Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S Vestas Wind Systems A/S, Aarhus, 27 February 2019 To the shareholders of Vestas Wind Systems A/S Pursuant to article 4 of the Articles of association, you are hereby convened for the Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S
KfW IPEX-Bank übernimmt Finanzierung des dritten LNG-getriebenen Kreuzfahrtschiffs für AIDA Cruises Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung Die KfW IPEX-Bank strukturiert die Finanzierung für ein weiteres Kreuzfahrtschiff für AIDA Cruises, das mit verflüssigtem Erdgas (Liquefied Natural Gas/LNG) angetrieben wird. Meyer Werft in Papenburg baut zweites Schwesterschiff für AIDAnova "Green Cruising" Konzept Fortsetzung einer Erfolgsstory langjähriger Geschäftspartner im weiter prosperierenden Kreuzfahrtsektor (WK-intern) - Mit dem Bau des Schiffes wurde erneut die Meyer Werft in Papenburg beauftragt. Es ist bereits das zweite Schwesterschiff für die AIDAnova, dem weltweit ersten LNG-getriebenen Kreuzfahrtschiff, das Ende vergangenen Jahres in Dienst gestellt wurde. Damit finanziert die KfW IPEX-Bank auch das dritte LNG-getriebene Schiff für die deutsche AIDA Cruises. Mit dem Konzept "Green Cruising" betreibt AIDA als weltweit erste Kreuzfahrtreederei ihre
Verbände und Bevölkerung fordern von Politikern Aufhebung des Solardeckels Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung Breite Verbände-Allianz gegen Solardeckel Bündnis aus Mittelstand, Verbraucher- und Umweltschutz fordert Abschaffung des EEG-Förderdeckels 15 Erstunterzeichner vertreten mehrere 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern nur 6 Prozent der Bevölkerung für Solardeckel (WK-intern) - Ein breites Verbändebündnis spricht sich für einen stärkeren Ausbau der Solarenergie aus und fordert von der Bundesregierung die sofortige Streichung eines Förderdeckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Photovoltaik-Dachanlagen seien eine tragende Säule der Energiewende, sie reduzierten den Flächenbedarf und seien Akzeptanzträger der dezentralen Energiewende. Die 15 Erstunterzeichner vertreten die Interessen von mehreren 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern. Der Initiative des Bundesverbandes Solarwirtschaft haben sich führende Dach-
Überproduktionen aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen lassen sich in Chemikalien speichern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. Februar 2019 Werbung Erneuerbare Energien chemisch speichern KIT koordiniert deutschlandweites DFG-Schwerpunktprogramm – Erforschung von katalytischen Systemen unter schwankenden Betriebsbedingungen bei Nutzung von Wind- und Sonnenenergie (WK-intern) - 2050 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, elektrische Energie in chemischen Energieträgern zu speichern. Im Schwerpunktprogramm „Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die Energiespeicherung und -wandlung“ (SPP 2080, DynaKat) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersuchen zwölf große Forschungskonsortien, wie sich katalytische Reaktionssysteme unter solchen Bedingungen verhalten. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert das Schwerpunktprogramm. Sonne und Wind sind neben Biomasse die wichtigsten erneuerbaren Energieträger, aber sie stehen nicht
BWE empfiehlt: Intensiv genutzte Forstwälder für Windenergie erschließen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2019 Werbung Ein Beitrag für Klimaschutz und Artenvielfalt (WK-intern) - Für die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele wird der weitere Ausbau der Windenergie an Land von der Bundesregierung als dringend erforderlich angesehen, was nicht zuletzt die Sonderausschreibungen 2019 bis 2021 belegen. Ein Schlüssel für diesen Ausbau ist die Ausweisung und Sicherung von Flächenpotenzialen. Dabei rückt schon aus geografischen Notwendigkeiten der Bau von Windenergie auf forstwirtschaftlich genutzten Waldflächen in den Fokus. Ziel bleibt allerdings die natur- und anwohnerverträgliche Flächenbereitstellung. „Vor allem in den südlichen Bundesländern, die durch einen hohen Anteil an Waldgebieten und windreichen Höhenlagen geprägt sind, hat sich die Nutzung von Windenergie auf intensiv forstwirtschaftlich genutzten Flächen
Routenempfehlungen: Pilotprojekt bestätigt Potential zur Verbesserung der Luftqualität Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung In einem Ende 2018 gestarteten Pilotprojekt hat Hawa Dawa in Zusammenarbeit mit Siemens Mobility und ryd erfolgreich die Wirksamkeit moderner Öko-Routing-Ansätze demonstriert. (WK-intern) - Im zweiwöchigen Pilotprojekt „Saubere Luft in München“ (SLIM) wurde erprobt, ob datenbasierte Routen-empfehlungen auf Basis prognostizierter Schadstoffwerte einen Einfluss auf die Streckenwahl von Münchner Fahrern haben. 40 Prozent der Teilnehmer entschieden sich wiederholt für die empfohlenen ökosensitiven Routen anstelle der Standardrouten. Dies zeigt, dass Transparenz über die Luftqualität und ein passendes Anreizsystem einen Beitrag zur Verhaltensänderung einzelner Fahrer und zur Verbesserung der Luftqualität für Städte leisten kann. Als weiterer positiver Nebeneffekt des Projekts wurden über 600km Strecke eingespart, weil die
Die Schweiz veröffentlicht windatlas.ch mit neuen Messdaten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201927. Februar 2019 Werbung In vielen Regionen der Schweiz weht der Wind so stark und regelmässig, dass er zur Stromproduktion genutzt werden kann. (WK-intern) - Das bestätigt der schweizerische Windatlas 2019, der auf Basis neuester Windmessdaten erstellt wurde. Mit dem Windatlas stellt das Bundesamt für Energie BFE seit 2016 Kantonen und privaten Unternehmern eine wichtige Grundlage für die Ausbauplanung der Windenergie zur Verfügung. Für den Windatlas 2019 wurden Daten von 396 lokalen und langfristigen Windmessungen verwendet. Das sind rund vier Mal mehr Daten als für den Windatlas von 2016 zur Verfügung standen. Dadurch konnte die Genauigkeit der Angaben verbessert werden. Der Windatlas umfasst Windgeschwindigkeitskarten der fünf Höhenstufen 50,
Hokutaku Ltd. und Romo Wind AG optimieren und überwachen Windparks basierend auf der iSpin-Technologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2019 Werbung Wind farm performance optimisation and monitoring based on the iSpin technology now available in Japan distributed exclusively by Hokutaku Ltd. (WK-intern) - Hokutaku Ltd. and Romo Wind AG announced their exclusive partnership for the distribution of iSpin technology based products and services in Japan. Hokutaku Ltd. will provide Romo Wind’s product and service portfolio to the Japanese market and will support the full life cycle from the distribution, installation, commissioning, and maintenance to measurements and analysis of iSpin measurement data. With its advanced and accurate wind measurement capabilities including turbulence intensity, yaw misalignment and inflow angle measurements, in addition to wind speed and
Mieterstromanbieter SOLARIMO rüstet fünf Mehrfamilienhäuser auf Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung Zusammen mit der WWS Wohn- & Wirtschafts-Service Herford GmbH setzt das Berliner Startup ein weiteres Mieterstromprojekt um und erweitert sein Portfolio. Klima und Mieter profitieren. (WK-intern) - Herford - Bis Ende März 2019 wird der Mieterstromanbieter SOLARIMO fünf Mehrfamilienhäuser in der Halberstädter Straße in Herford mit modernen Photovoltaikanlagen, mit insgesamt 48 kWp Leistung, ausstatten und den produzierten Strom den Mietern vor Ort anbieten. Davon profitieren nicht nur Klima und Umwelt, sondern auch die Mieter, die durch das Stromangebot von SOLARIMO ihre Stromkosten um bis zu 140 Euro pro Jahr gegenüber dem örtlichen Grundversorger senken können. “Wird der Sonnenstrom direkt im Haus verbraucht fallen