Windenergie-Informations-System für Komponenten von Windenergieanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung CEE Group stellt innovative Software für Komponenten seiner Windenergieanlagen vor Für den effizienten Betrieb von Anlagen ist eine zentrale Erfassung von Mängeln an Komponenten durch alle Beteiligten unabdingbar / Foto: HB (WK-intern) - Der Asset Manager CEE geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. So entwickeln die Hamburger gemeinsam mit ihren Partnern eine Datenbank, die eine Vielzahl relevanter Komponenten-Spezifika ihrer mehr als 130 Windenergieanlagen beinhaltet. Auf den Windenergietagen in Linstow wird die Software erstmals öffentlich vorgestellt. Die CEE betreibt Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland und Frankreich mit einer Gesamtkapazität von rund 370 Megawatt. CEE-Geschäftsführer Frank Grafe erläutert: „Unser Ziel als Asset Manager ist es, das Risiko
Windanlagenhersteller Senvion und Toshiba ESS gründen strategische Partnerschaft für Windenergielösungen für Japan Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Kooperation ermöglicht bessere Realisierung neuer Marktopportunitäten (WK-intern) - Tokio/Hamburg: Senvion und Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation (Toshiba ESS) haben eine strategische Kooperation vereinbart. Die Unternehmen werden künftig bei der Vermarktung, dem Verkauf, der Installation und dem Betrieb von Senvion Windenergieanlagen in Japan zusammenarbeiten. "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Toshiba ESS. Wir werden gemeinsam an maßgeschneiderten Windenergielösungen für Japan arbeiten. Die strategische Partnerschaft kombiniert den umfassenden Track Record von Toshiba ESS mit Senvions modularer Technologie und unterstützt damit auch unser weiteres Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum", erläutert David Hardy, Executive Director und CSO von Senvion. Die nicht-exklusive Kooperationsvereinbarung sieht vor, dass Toshiba ESS
Stadtwerke Merseburg und MVV setzen Spatenstich für umweltfreundliche Fernwärme Technik 28. Oktober 2018 Werbung Die Stadtwerke werden künftig klimafreundliche Wärme vom Heizkraftwerk TREA Leuna der MVV beziehen und die Region so jährlich um rund 12.000 Tonnen CO2 entlasten. PB: Per Spaten starteten Kai Lehmann (GF Service Gesellschaft Sachsen-Anhalt Süd, li.), Guido Langer (GF Stadtwerke Merseburg, 2.v.li.), Dr. Hansjörg Roll (Vorstand MVV, 2.v.re.), Jens Bühligen (OB der Stadt Merseburg, re.) und das Team das Projekt. (WK-intern) - Mit dem offiziellen Spatenstich haben die Stadtwerke Merseburg und das Mannheimer Energieunternehmen MVV den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben. Die Stadtwerke Merseburg betreiben ein umfangreiches Fernwärmenetz von insgesamt über 41 Kilometern Länge. In Kooperation mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG
Einbindung von BHKW-Abgasanlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2018 Werbung Wie werden BHKW-Abgasanlagen optimal eingebunden? PB: Internetseite: Einbindung von BHKW-Abgasanlagen - BHKW-Infozentrum GbR (WK-intern) - Was muss beachtet werden? Welche gesetzlichen Vorgaben existieren? Die technische Einbindung von BHKW-Anlagen ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema und lässt sich in die elektrotechnische Einbindung, die hydraulische Einbindung, den Schallschutz bei BHKW-Anlagen und die technische Einbindung von BHKW-Abgasanlagen unterteilen. Im Rahmen des Workshops „Technische Einbindung von BHKW-Anlagen“ widmet sich ein Vortrag dem Thema der Abgasanlagen von Blockheizkraftwerken. Der Fachvortrag „BHKW-Abgasanlagen“ von Markus Gailfuß von BHKW-Consult umfasst die folgenden Unterthemen: Dimensionierung und wichtige Aspekte bei der Zuluft Grundsätzliches zur Auslegung der Abgasleitung Baurechtliche Vorgaben Muster-BO – Landes-BO Muster-FeuVO – LandesFeuVO Sicherheitstechnische Vorgaben der
EU-Parlament stimmt für Einwegplastik-Verbot! – Der letzte Strohhalm? Bioenergie Ökologie Technik 27. Oktober 2018 Werbung „Dieses längst überfällige Verbot hat für die Kunststoffindustrie weit weniger dramatische Auswirkungen als es gerade überall befürchtet wird“, so Jürgen Pfitzer der TECNARO GmbH. (WK-intern) - Denn es gibt bereits Alternativen, die nicht nur umweltfreundlich und klimaneutral, sondern auch technisch mindestens ebenbürtig sind! TECNARO bietet bekanntermaßen seit 20 Jahren die in der ganzen Welt bewährten Biokunststoffgranulate ARBOFORM, ARBOBLEND und ARBOFILL an! Die von TECNARO verwendeten nachwachsenden Rohstoffe sind anders als endliche, erdölbasierte Kunststoffe auch noch in den nächsten 100, in 1.000 oder in 100.000 Jahren verfügbar! Und zwar für alle künftig evtl. biobasierten und biologisch abbaubaren Bio-Plastikteller, Bio-Plastikbesteck, Bio-beschichtete Becher, Bio-Rührstäbchen und für Bio-Trinkhalme
Einweihung eines „Innovativen Batteriespeichersystems“ für die Energiewende in Bayern Bioenergie Technik 27. Oktober 2018 Werbung Im bayerischen Pfreimd wurde am 25. Mai ein innovatives Batteriespeichersystem feierlich eingeweiht. Pressebild: Ein zukunftsweisendes 12,5 MW Batteriespeichersystem verleiht dem Kraftwerkspark mehr Flexibilität. (WK-intern) - Auf dem Gelände der oberpfälzischen Wasserkraftwerksgruppe implementierte ENGIE Deutschland die Speicheranlage mit einer Kapazität von 13,5 MWh. Sie ergänzt das bestehende 137-MW-Wasserkraftwerk und unterstützt eine sichere und effiziente Energieversorgung mit hohem regenerativen Anteil. Der bayerische Energie- und Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer hob anlässlich der Einweihung die Bedeutung des Projekts hervor: "Die Kombination aus Batteriespeicher und Wasserkraft ist eine Lösung, die zeigt, wie Technik und Natur Hand in Hand gehen können, um die Energieversorgung der Zukunft zu sichern." Der Batteriespeicher besteht
Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Van Oord beauftragt Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht Pressebild: NHC: NHC-Hubschrauber D-HNHF für den Personentransport Baubeginn des 33-Turbinen-Windparks NHC weitet Flotte aus (WK-intern) - Fast zeitgleich mit der Installation des ersten Fundaments im Offshore-Windpark Deutsche Bucht erhielt das erfahrene Luftfahrtunternehmen für die Offshore-Branche Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden den Zuschlag für Transportflüge/Crew Changes des globalen maritimen Dienstleister Van Oord NV, Balance of Plant Contractor des Offshore-Windparks. Die Laufzeit des Vertrages erstreckt sich bis Ende der Projektdauer. Van Oord ist Auftragnehmer der Northland Deutsche Bucht GmbH, die bereits im vergangenen Monat einen Rahmenvertrag über Transporte mit Northern HeliCopter abgeschlossen hat. Deutsche Bucht ist
Windpark-Betreiber Prokon steigt in Photovoltaik ein Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 26. Oktober 2018 Werbung Die PROKON Regenerative Energien eG erschließt sich mit der Inbetriebnahme erster Photovoltaikanlagen weiteres Geschäftsfeld abseits der Windenergie. (WK-intern) - Am 06.09. sowie am 24.10.2018 hat Prokon ihre ersten beiden Photovoltaik-Projekte erfolgreich in Betrieb genommen. Die erste der beiden Anlagen wurde in Emsbüren (Landkreis Emsland) mit einer Leistung von rund 500 Kilowattpeak (kWp) installiert. Eine weitere Anlage befindet sich in Twist (ebenfalls Landkreis Emsland) auf dem Dach eines Betriebes für Bio-Legehennen und verfügt über eine Leistung von rund 300 kWp. Beide Anlagen werden zusammen jedes Jahr etwa 670.000 Kilowattstunden (kWh) Strom produzieren - dies entspricht dem Jahresstromverbrauch von rund 270 Drei-Personen-Haushalten. Für die ersten Projekte
LVN und Partner haben wegweisendes Konzept zur Notstromversorgung mit erneuerbaren Energien entwickelt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 26. Oktober 2018 Werbung Projekt LINDA erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Feldtests bringen neue Erkenntnisse Ein langandauernder, großflächiger Stromausfall kann in unserer modernen Gesellschaft gravierende Folgen haben. Besonders die schnelle Wiederversorgung kritischer Infrastrukturen, etwa Krankenhäuser oder Wasserwerke, ist entscheidend. Hier setzt das Projekt LINDA an: Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) und ihre Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben im Projekt bewiesen, dass dezentrale Erzeugungsanlagen, wie Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerke oder Biogasanlagen, zur Notstromversorgung im Blackout-Fall eingesetzt werden können. Dafür haben die Projektpartner ein Konzept entwickelt und in den bisher umfangreichsten Inselnetzversuchen in Deutschland erfolgreich in der Praxis getestet: Beim abschließenden Feldversuch waren alle drei Kommunen Niederschönenfeld, Feldheim und Rain mit
Stefan Bockholt als neues Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Windenergie beim VDMA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Auf der jährlichen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) am 24. Oktober 2018 hat sich Herr Stefan Bockholt, neuer Geschäftsführer der eno energy Gruppe, als Kandidat für den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie aufstellen lassen. eno energy liefert erneut sechs eno 114 Windanlagen mit 21 MW / Pressebild (WK-intern) - In der anschließenden Wahl wurde seine Kandidatur einstimmig angenommen und Bockholt für den Zeitraum 2018-2020 in den Vorstand berufen. Als Vorsitzender des Vorstands wurde Herr Bernhard Zangerl bestätigt. Bockholt hat sich zur Wahl gestellt, um im Rahmen der aktiven Verbandsarbeit im VDMA die Interessen der deutschen Windindustrie und
Offshore-Windindustrie: Buss Terminal Eemshaven erweitert Geschäftsführung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Der niederländische Buss Terminal Eemshaven (vormals Orange Blue Terminal), an dem die Hamburger Buss-Gruppe die Mehrheit der Anteile hält und zudem die in Rotterdam ansässige Broekman-Logistics-Gruppe beteiligt ist, hat Reindert-Jan Visser mit Wirkung zum 15. Oktober 2018 zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Pressefoto: Reindert-Jan Visser (WK-intern) - Er ergänzt das operative Management um Martin van den Heuvel und wird künftig für den kaufmännischen Bereich sowie Business Development zuständig sein. Reindert-Jan Visser wurde 1982 im niederländischen Groningen geboren. Nach Beendigung des Studiums in Ingenieurwissenschaften studierte Herr Visser Finance und Management in Utrecht und Paris. Darauf folgten Tätigkeiten für verschiedene international operierende Öl- und Energiekonzerne in Großbritannien,
ENERCON knackt mit 29.075 Windenergieanlagen weltweit die 50 GW-Marke News allgemein 26. Oktober 2018 Werbung ENERCON übertrifft installierte Leistung von 50 Gigawatt (WK-intern) - ENERCON hat beim Aufbau von Windenergieanlagen den symbolkräftigen Meilenstein von 50 Gigawatt überschritten. Die Rekordmarke bei der weltweit installierten Leistung wurde Anfang Oktober während der Errichtung der Windenergieanlagen im Projekt Mui Dinh in Vietnam erreicht. ENERCONs weltweite Aufbaubilanz weist derzeit mehr als 29.075 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 50,027 GW aus. Im Windpark Mui Dinh errichtet das Unternehmen derzeit für den Kunden eab New Energy GmbH 16 Anlagen vom Typ E-103 EP2. Zusammen mit dem zeitgleich errichteten Windpark Trung Nam markiert das Projekt ENERCONs Markteintritt in Vietnam. „Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein