Strom und Gas wieder an der Strombörse teurer Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Oktober 2018 Werbung Die Einkaufskonditionen bei Strom und Erdgas haben sich für Unternehmen im September weiter verschlechtert. (WK-intern) - Der ISPEX Energiepreisindex für Strom legte gegenüber dem Vormonat noch einmal um 0,675 Cent pro Kilowattstunde zu und notiert nun bei 5,611 Cent pro Kilowattstunde. Im Jahresverlauf sind die Preise damit bereits um knapp 50 Prozent gestiegen. Beim ISPEX Energiepreisindex für Gas fiel die Verteuerung mit 0,287 Cent pro Kilowattstunde ebenfalls sehr deutlich aus. Mit einem Wert von 2,491 Cent pro Kilowattstunde lag der durchschnittliche Einkaufspreis für die Unternehmen im September auf dem höchsten Stand seit Ende 2014. Zu diesen Ergebnissen gelangt der Energiedienstleiter ISPEX bei seiner
Norton Rose Fulbright berät BayWa r.e. Energy Ventures beim Investment in schwedisches Energie-Startup E-Mobilität Mitteilungen 16. Oktober 2018 Werbung Norton Rose Fulbright hat die Münchener BayWa r.e. Energy Ventures GmbH bei ihrem Investment in das schwedische Energie-Startup Blixt Tech AB (Blixt) beraten. (WK-intern) - Als Hauptinvestor der Seed-Finanzierungsrunde ermöglicht BayWa r.e. Energy Ventures dem Startup Zugang zur globalen Infrastruktur der BayWa r.e.-Gruppe. Die neue Venture-Capital-Einheit der BayWa r.e. wurde im Frühjahr 2018 gegründet und investiert europaweit und in Israel in skalierbare Geschäftsmodelle und hochinnovative Technologien aus dem gesamten Energiebereich mit Fokus auf digitale Lösungen, Speicher und E-Mobilität. Mit Blixt tätigt BayWa r.e. Energy Ventures ihr erstes Investment in ein Start-up, das Halbleiter-basierte Schutzschalter und Sicherungen für Privathaushalte anbietet, die zahlreiche Smart-Metering- und
Ausbau von Speichertechnologien fördern statt saubere Windenergie abregeln Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Energy2market unterstützt die bundesweite Initiative „Windretter“ zur gleichberechtigten Berücksichtigung von Stromspeichern im EEG (WK-intern) - Ohne Energiespeicher werden Energiewende und Klimaziele nicht gelingen, dessen sind sich die Experten einig. Im Mix aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft spielen Speicher eine immer wichtigere Rolle. Gerade Windenergie, mit 16,1% Anteil der zweitgrößte Energieerzeuger Deutschlands, wird noch viel zu oft aufgrund fehlender Netzkapazität oder mangels Energienachfrage abgeregelt – zu Lasten aller Verbraucher. Mehr Stromspeicher könnten dies ändern und die „saubere Energie“ für eine spätere Nutzung speichern. Der Speicherausbau in Deutschland ist jedoch derzeit mit hohen Abgaben und Rechtsunsicherheiten belastet. Die bundesweite Initiative „Windretter“, der sich Energy2market
SiemensGamesa stellt Führungsteam neu auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Siemens Gamesa enters next phase towards global leadership with new Chairman and reinforcement of organizational setup Miguel Ángel López, current CFO, appointed new non-executive Chairman of the Board of Directors, replacing Rosa García, effective December 1st David Mesonero will succeed López as CFO New COO function to be introduced to strengthen focus on cost-out efforts The CEO of the Onshore Business Unit, Ricardo Chocarro, will leave the company. Mark Albenze, CEO of the Service Business Unit, will take over in the interim in addition to his current responsibilities (WK-intern) - Entering into the next phase of its strategic plan towards global leadership Siemens Gamesa Renewable
VDMA zur EEG-Umlage und Offshore-Netzumlage 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201816. Oktober 2018 Werbung Heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage und der Offshore-Netzumlage für das Jahr 2019 bekanntgegeben. Pressefoto: Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA (WK-intern) - Eine Bewertung von Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA: „Die EEG-Umlage sinkt im Jahr 2019 zum zweiten Mal in Folge, das ist eine gute Nachricht für die Zukunft der Energiewende. Zwei wesentliche Gründe führen zu diesem Effekt: Erstens sinken die Vergütungssätze für EEG-Strom seit Jahren und zweitens steigen die Börsenstrompreise, was eine Rückverlagerung echter Stromkosten aus der Umlage in die Beschaffungskosten der Kilowattstunde bewirkt. Der Börsenpreis wiederum hat sich deshalb erholt, weil sowohl die Brennstoffkosten als auch der Preis
Bosch wird offizieller Partner der ABB Formel E Meisterschaft E-Mobilität Kooperationen Technik 16. Oktober 2018 Werbung Neuer Sponsoren-Deal für E Meisterschaft PB: Bosch wird offizieller Partner der ABB Formel E Meisterschaft / © Bosch Vertrag bis 2021: Bosch sponsert den elektrisierenden Motorsport der Formel E. Bosch-Geschäftsführer Heyn: „Bosch elektrisiert den Antrieb – auf der Straße und im Motorsport“. Rennsport aus Leidenschaft: Bosch blickt auf 117-jährige Motorsport-Tradition zurück, erster Sieg mit eigener Technik 1901. (WK-intern) - Pünktlich zum Start in die fünfte Saison der ABB FIA Formel E Meisterschaft hat die Rennserie einen neuen Sponsor: Bosch steigt für die kommenden drei Jahre als offizieller Partner in die erste rein elektrische Rennserie ein. Damit unterstreicht Bosch sein Ziel, führend in der Elektromobilität zu sein.
Offshore-Netzumlage für 2019 nach § 17f Absatz 7 EnWG Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Offshore-Netzumlage Grafik: Offshore-Netzumlage für 2019 nach § 17f Absatz 7 EnWG (WK-intern) - Gemäß § 17f EnWG sind die deutschen Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet die Offshore-Netzumlage (bis einschl. 2018 als „Offshore-Haftungsumlage“ bezeichnet) für das folgende Kalenderjahr transparent zu ermitteln und bis zum 15. Oktober des Kalenderjahres zu veröffentlichen. Mit den Einnahmen aus der Offshore-Netzumlage werden die entsprechenden Kosten aus Entschädigungen bei Störungen oder Verzögerung der Anbindung von Offshore-Anlagen sowie die Kosten aus der Errichtung und dem Betrieb der Offshore-Anbindungsleitungen gedeckt. Die Darstellung zeigt die Entwicklung der Offshore-Netzumlage bis 2019. Weitere Details, Hintergrundinformationen und Berechnungen finden Sie in den jeweiligen Untermenüs. Offshore Netzumlage 2019 Veröffentlichung: Informationsplattform der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Offshore-Netzumlage
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit Aktienrückkaufprogramm in der 41. KW 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 41 2018 (WK-intern) - Transactions in connection with share buy-back programme, week 41 2018 On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August
Solarcity-Studie: Berlin kann sich zu 25 % durch Photovoltaik-Strom selbst versorgen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. Oktober 2018 Werbung Solarpotenzial der Stadt Berlin: Studie der HTW Berlin hat geeignete Photovoltaik-Flächen ermittelt und Schwierigkeiten identifiziert Der Analyse zufolge wird die Stadt ihre Energie- und Klimaschutzziele nicht einhalten können, wenn die Politik den Photovoltaik-Ausbau nicht stärker lenkt Solarstrom soll langfristig einen Anteil von 25 Prozent der Berliner Stromversorgung decken. Wissenschaftler_innen der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zeigen erstmals in einer neuen Solarpotenzialstudie, welche Gebäude sich für Solarenergie-Anlagen eignen und mit welchen Einschränkungen gerechnet werden muss. Ihr Fazit: Der solare Klimaschutz wird nur gelingen, wenn die Politik langfristig auch ordnungspolitische Maßnahmen umsetzt. Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 sieht die Entwicklung des Masterplans
Vorreiter in der Geschichte der Elektromobilität bei KEBA: 100.000 verkaufte Ladestationen E-Mobilität Videos 16. Oktober 2018 Werbung Linz, Helsingborg – Seit 2009 ist der österreichische Automatisierungsexperte KEBA im Bereich der Elektromobilität tätig. PB: Anne Petersson, Produktmanagerin Clever und Nina Lang, Marketing Kommunikation / © KEBA (WK-intern) - Nun feiert das Unternehmen den größten Meilenstein in seiner Geschichte der Elektromobilität: die 100.000te Ladestation wurde verkauft! Die goldene „Jubiläums-Wallbox“ ging an den schwedischen E-Mobilitätsbetreiber Clever Sweden AB und wurde vor kurzem in Schweden installiert. Ein Rückblick Als KEBA vor gut zehn Jahren den ersten Prototypen einer Ladesäule für das Laden von Elektroautos präsentierte, war Elektromobilität noch Zukunftsmusik. „Mit den Ladestationen für den umweltfreundlichen Verkehr haben wir uns ein neues Zukunftsfeld geschaffen“, wusste KEBA