Forscher zeigen die Mobilitätswelt von morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 3. Oktober 2018 Werbung Die RWTH Aachen und ihre Partnerinnen und Partner wagen einen Blick in die Zukunft. (WK-intern) - Elektrische Carver, heliumgefüllte Flieger, schlaue Parkplätze, sehende Straßenleuchten, vernetzte Ampeln und automatisierte E-Fahrzeuge. Pressebild: Startschuss für die Mobilität der Zukunft. Eröffnung von CERMcity durch (von links mit der Hand am Buzzer): Professor Pim von der Jagt, Dirk Adamczyk, Wolfgang Spelthahn, Guido Weissbrich, Thomas Rachel, Professor Lutz Eckstein, Micha Lesemann. Die RWTH Aachen und ihre Partner präsentierten heute auf dem Aldenhoven Testing Center ihre geballte Kompetenz und Kreativität. 58 Ausstellende boten einen spannenden Blick in die Zukunft der Mobilität. Dabei ging es neben futuristischen Fahrzeugen vor allem um ganz
Schweiz: Windenergiegegner suchen Erfolge nach Niederlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2018 Werbung Petition «Rettet den Chasseron und den Creux-du-Van»: Windenergiegegner suchen Erfolge nach Niederlagen wie kürzlich vor Solothurner Verwaltungsgericht Windenergieanlagen produzieren zwei Drittel ihres Stroms im Winter, wenn die Solarenergie und die Wasserkraftwerke über das Jahr gesehen am wenigsten Strom liefern / Foto: HB (WK-intern) - Heute wurde die Petition «Rettet den Chasseron und den Creux-du-Van vor der Industrialisierung durch Windenergieanlagen» in verschiedenen Waadtländer Gemeinden sowie beim Grossrat des Kantons Waadt eingereicht. Mit diesem Instrument konnten die Windenergiegegner Unterschriften sammeln, ohne eine Debatte mit der lokalen Bevölkerung zu führen, die die Projekte unterstützt. Die anderen demokratischen Instrumente könnten die Windenergiegegner viel teurer zu stehen kommen: Letzte
Unzulänglichkeiten und Kosten der Energiewende: Der Ärger der Menschen ist berechtigt! Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 3. Oktober 2018 Werbung Ende September berichtete die Zeitung „Welt“ über das Verhältnis Bundesregierung und Energiewende. (WK-intern) - Seit fünf Jahren liegt die Federführung zur Energiewende beim Bundeswirtschaftsministerium. Der Bundesrechnungshof moniert, dass bis heute mindestens 160 Milliarden Euro dafür aufgewendet wurden. Was Gerfried I. Bohlen als Vorstandsvorsitzenden der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr ärgert, ist die Tatsache, dass gerade Haushaltskunden und der Klein- und Mittelstand diese Milliarden über staatlich auferlegten Zusatzkosten für eine Politik bezahlen, wobei laut Rechnungshof das Management der Energiewende schlecht koordiniert werde. Der Bundesrechnungshof sieht bei der Umsetzung und Gestaltung der Energiewende erhebliche Defizite. Sie sei schlecht koordiniert und gesteuert, entscheidende Verbesserungen seien „unumgänglich“, hieß es in deren
Studie: Agora Energiewende hat die energie- und klimapolitischen Vorhaben der Großen Koalition analysiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Oktober 2018 Werbung Mehr Erneuerbare und weniger Kohle liefern Klimaschutz und niedrige Stromkosten Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen / Bild: HB (WK-intern) - Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen. Zugleich wird das Klimaziel des Energiesektors erreicht. Eine Verringerung der Kohleverstromung um zwei Drittel bis 2030 wird sich bei gleichzeitigem Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 65 Prozent kaum auf die Strompreise auswirken. So lautet das wichtigste Ergebnis einer Modellierung der beiden energie- und klimapolitischen Hauptziele der Bundesregierung im Auftrag von Agora Energiewende. Demnach
Die nächste Generation der Windenergie. Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2018 Werbung Unsere Vision ist eine neue Generation von Windkraftanlagen! Pressebild: The Next Generation of Wind Energy / © 2018 Copyright by BLANCAIR (WK-intern) - In der Vergangenheit produzierte die Menschheit nur Energie aus fossilen Brennstoffen, wodurch die menschliche Gesundheit und die Umwelt geschädigt wurden. Heute können wir erneuerbare Energie nutzen, um saubere, klimafreundliche Energie zu erzeugen, aber wir müssen noch weiter gehen. The Next Generation of Wind Energy. Our vision is a new generation of wind turbines! In the past, mankind only produced energy from fossil fuels creating damage to human health and the environment. Today, we can use renewable energy to produce clean, climate
Fraunhofer IEE feierte Jubiläum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. Oktober 2018 Werbung Die umfangreiche Bilanz aus 30 Jahren Forschung und Entwicklung für die Nutzung der erneuerbaren Energien hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel kürzlich mit rund 250 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gefeiert und in einem vorgelagerten Zukunftsforum »Energiewende gestalten« Perspektiven für die Weiterentwicklung der Energiewende diskutiert. Pressebild: Jubiläumsfeier / © Fraunhofer IEE | V. Beushausen (WK-intern) - Der Hessische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein würdigte in seinen Grußworten die 30 jährige Forschungsbilanz des heutigen Kasseler Fraunhofer-Instituts sowie die Entwicklung auf über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rhein unterstrich dabei die Bedeutung der Forschung für die Gesellschaft und
Zukunftsforum des Fraunhofer IEE thematisiert Perspektiven für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Oktober 2018 Werbung Digitalisierung, Weiterentwicklung der Stromnetze sowie Flexibilisierung durch Sektorenkopplung und Speicher waren zentrale Themen der Konferenz, die rund 250 Experten aus Forschung und Praxis auf Einladung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel diskutierten. Pressebild: Zukunftsforum des Fraunhofer IEE thematisiert Perspektiven für die Energiewende (WK-intern) - Seit nunmehr dreißig Jahren entwickeln Forscher in Kassel Lösungen für die klima- und ressourcenschonende Transformation des Energiesystems – heute im Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), zuvor in den Vorläufer-Instituten Fraunhofer IWES und dem ISET der Universität Kassel. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Fraunhofer IEE jetzt zu einer Konferenz geladen: Rund 250 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und
eno energy verstärkt Management Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2018 Werbung Der Erneuerbare Energien Entwickler und Engineering Dienstleister eno energy aus Rostock verstärkt ab 01. Oktober 2018 sein Management. (WK-intern) - Christian Oliver Schulz, der bisherige Leiter des Energiesektors der ING Bank in Frankfurt am Main und der langjährige technische Leiter der eno energy Gruppe Stefan Bockholt übernehmen ab dem 01.10.2018 gemeinsam die Geschäftsführung bei der eno energy. Karsten Porm wird als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung die strategische Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe weiterbegleiten. Mit der langjährigen Erfahrung aus der Turbinenfertigung und einer etablierten Elektro- und Wechselrichter Fertigung verfügt eno energy über eine elektrische Lösungskompetenz, die in dieser Form einzigartig am Markt ist. eno ist in der
aventron schließt den Rollout der Datenmanagement-Infrastruktur für ihre Kraftwerke ab Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 3. Oktober 2018 Werbung aventron schließt die Einführung einer Datenerfassungsinfrastruktur der neuesten Generation in allen seinen Photovoltaik- und Kleinwasserkraftwerken in sechs Ländern ab, die eine Cloud-basierte Echtzeit-Datenspeicherung, -zugriff und -analyse ermöglicht. (WK-intern) - In enger Zusammenarbeit mit dem Datenerfassungsunternehmen Ardexa hat die aventron-Gruppe die meisten ihrer 150 Solar- und Kleinwasserkraftwerke sowie eine Reihe von Windparks in sechs europäischen Ländern mit einer Datenmanagement-Infrastruktur ausgestattet. Industriecomputer, die in jedem Kraftwerk installiert sind, verbinden sich mit lokalen Wechselrichtern, Steuerungseinheiten (PLCs), Kameras sowie weiteren Konnektoren und senden Daten und Bilder an die aventron Cloud. Über diese Infrastruktur sind mehr als 5,000 Geräte angeschlossen, über die rund 150,000 Sensorpunkte angesprochen werden. Der