ABO Wind verkauft 50 MW-Windpark in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Oktober 2018 Werbung ABO Wind veräußert baureifes 50 Megawatt-Projekt in Finnland Windkraftanlage / © ABO Wind AG Aufstieg unter die sechs größten Projektentwickler Bereits annähernd 100 Megawatt Windkraft ans Netz gebracht 13 finnische Kollegen arbeiten an weiteren Windparks mit mehr als 500 Megawatt Leistung (WK-intern) - Der finnische Windpark-Betreiber Suomen Hyötytuuli hat Anfang Oktober ein vollständig entwickeltes Projekt von ABO Wind erworben. Der Windpark Polusjärvi hat alle nötigen Genehmigungen für zehn jeweils 235 Meter hohe Anlagen und Netzkapazitäten für eine Leistung von bis zu 50 Megawatt. Damit verkauft ABO Wind zum ersten Mal ein finnisches Projekt vor dem Bau. Zuvor hat der Projektentwickler mit Hauptsitz in Wiesbaden bereits fünf Windparks
Übertragungsnetzentgelte im Norden und Osten sinken voraussichtlich 23 Prozent Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung 50Hertz reduziert die durchschnittlichen Netzentgelte auch für das kommende Jahr Durchschnittliche Netzentgelte sinken voraussichtlich um 23 Prozent Hauptgrund für Entgeltsenkung: Nach gesetzlichen Neuerungen werden Offshore-Kosten von den Netzentgelten in die Offshore-Netzumlage überführt Weiterer Grund: Geringere Kosten für das Engpassmanagement 50Hertz-CEO Schucht: „Gutes Signal für energieintensive Industrie!" Erstmals wird ein Teil der Netzentgelte der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber für das kommende Jahr vereinheitlicht (WK-intern) - Gute Nachricht für die Stromverbraucher in Hamburg, Berlin und den ostdeutschen Flächenländern: Der für den Norden und Osten Deutschlands zuständige Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz wird seine Netzentgelte für das Jahr 2019 im Vergleich zum laufenden Jahr um voraussichtlich 23 Prozent senken. Diese Senkung ist zuallererst auf das
ROBUR & SSC Wind bündeln Kräfte zum größten unabhängigen deutschen Windkraftservice Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung Die Geschäftsführungen der SSC Wind und der ROBUR wollen gemeinsam zu einem der größten Dienstleister im Bereich Windkraftservices werden und haben dafür eine Vereinbarung zum Zusammenschluss unterzeichnet. (WK-intern) - Ein Vollzug der Transaktion wird bis Ende November erwartet. Das SSC Wind NETWORK ist unter anderem einer der führenden Dienstleister im Bereich On- und Offshore Errichtung und Service Engineering von Windkraftanlagen. ROBUR WIND (bestehend aus den ROBUR Firmen WKA und ROSCH) ist führend in den Bereichen Rotorblatt- sowie Onshore- und Offshore Wartung. Gemeinsam kann die verstärkte ROBUR WIND in allen Bereichen ganzheitliche, marktführende Lösungen anbieten. Im Rahmen des Zusammenschlusses entsteht mit ca. € 60 Mio.
Weiterbetrieb: TÜV NORD und GEWI helfen Betreibern alter Windenergie-Altanlagen bei der Vermarktung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung TÜV NORD und GEWI haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, mit der optimal auf die Bedürfnisse von Betreibern alter Windenergie-Altanlagen eingegangen werden kann. Windräder / Foto: HB (WK-intern) - Nach dem Ablauf der EEG-basierten Förderung kann Strom aus diesen Anlagen über so genannte Power Purchase Agreements (PPA) vermarktet werden. „Mit TÜV NORD haben wir den perfekten Partner gefunden, um Betreiber von Altanlagen noch besser darin zu unterstützen, den möglichen Weiterbetrieb ihrer Anlagen gleichermaßen wirtschaftlich und sicher zu gestalten“, erläutert Stefan Poehling, Vorstand der GEWI AG. Laut Poehling übernimmt TÜV NORD dabei die technische Bewertung und Prüfung des Weiterbetriebs der Anlagen während sich GEWI um die gleichzeitige
Österreich verbraucht noch immer bis zu 16% Atomstrom Technik Verbraucherberatung Windenergie 9. Oktober 2018 Werbung Bis zu 16% Atomstrom in Österreich Österreich verbraucht noch immer bis zu 16% Atomstrom / Foto: HB (WK-intern) - Herkunftsnachweise verstecken noch immer Atomstrom in österreichischen Stromnetzen Der gestern präsentierte Stromkennzeichnungsbericht zeichnet eine atomstromfreie Gegenwart in Österreich. „Die Realität sieht leider anders aus“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Noch immer haben wir bis zu 16% Atomstrom in den heimischen Stromnetzen. Um das zu ändern ist der rasche und ambitionierte Ausbau der erneuerbaren Energien längst überfällig. Es ist Zeit für die Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.“ ‚Unsere Energie braucht Transparenz‘ so titelt der gestern vorgestellte Bericht über die Herkunftsnachweise des österreichischen Stroms.
Green Bonds mit einem Volumen von EUR 50 Mio.: Aquila Capital plant die Ausgabe einer grünen Anleihe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Oktober 2018 Werbung Aquila Capital contemplates issue of a EUR 50m green bond by Småkraft AS to finance the hydropower operator’s ongoing expansion (WK-intern) - The investment company Aquila Capital – a specialist in alternative investments – is contemplating the launch of a green bond through Småkraft AS with a volume of EUR 50m to finance the further growth of the Norwegian hydropower operator. Aquila Capital acquired Småkraft AS on behalf of its investors in 2015 and subsequently merged with Norsk Grønnkraft in 2017. The company, based in Bergen, is the largest operator of small hydropower plants in Europe with over 1 TWh of production annually.
Staat sollte Steuern und Abgaben auf Strom wegen steigender Börsenpreise senken Offshore Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung DEG: Verbraucher werden durch Netzentgeltsenkung nur kaum entlastet Pressebild: Einkaufspreise für Strom sind massiv gestiegen / Quelle: DEG / Diskurs Research // Stand: 10/2018 (WK-intern) - Erlenbach. 2019 sollen die Netzentgelte für die Nutzung der bundesweiten Stromnetze sinken, wovon auch die Verbraucher profitieren sollen. Die vier Übertragungsnetzbetreiber werden die Entgelte für die Nutzung ihrer Leitungen 2019 voraussichtlich zwischen 6 und 23 Prozent senken. Der Grund für die Reduzierung ist jedoch nicht der Stand des Netzausbaus an sich, sondern die Tatsache, dass 2019 eine eigene Offshore-Umlage eingeführt werden soll. Das heißt, dass die Kosten für den Ausbau der Offshore-Anlagen an der Nord- und Ostsee zukünftig
Bundesgerichtshof erstmals mit gewährleistungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem sogenannten Abgasskandal Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Oktober 2018 Werbung Verhandlungstermin am 9. Januar 2019, 10.00 Uhr - VIII ZR 78/18 (Kaufpreisminderung bei einem vom sogenannten "Abgasskandal" betroffenen Kraftfahrzeug) Pressebild: Palais mit Brunnen / © Foto von Joe Miletzki (WK-intern) - In dem vorliegenden Verfahren wird sich der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs erstmals mit gewährleistungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem sogenannten "Abgasskandal" auseinanderzusetzen haben. Sachverhalt: Der Kläger erwarb im Juni 2013 von der Beklagten, einer Škoda -Vertragshändlerin, einen im März 2013 erstzugelassenen Pkw Škoda Octavia Kombi II Scout mit einer Laufleistung von 11 km zum Kaufpreis von 26.770 Euro. Das Fahrzeug ist mit einem 2-Liter-Dieselmotor Typ EA 189
Open Data in der Lehre – neues E-Learning-Angebot vermittelt Umgang mit offenen Geodaten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 9. Oktober 2018 Werbung Pünktlich zum Start des neuen Semesters geht auch das E-Learning-Angebot „OpenGeoEdu“ online – mitentwickelt vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Videobild: Offene Daten (WK-intern) - Der Kurs richtet sich an Studierende raumbezogener Studiengänge wie Geografie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Geodäsie oder Land- und Forstwirtschaft. Aber auch Beschäftigte in Wissenschaft, Planung und Verwaltung können mit dem frei zugänglichen Online-Angebot ihr Wissen zum Umgang mit offenen Geodaten auffrischen und vertiefen. Amtliche Vermessungsdaten, Satellitendaten, kommerzielle Programme für die Auto-Navigation, Open Street Map, Standortdienste in smarten Telefonen – die Fülle an Geodaten scheint schier unerschöpflich. Zum Teil lassen sie sich als offene Daten kostenfrei und ohne Einschränkungen nutzen.
DLR überwacht solarthermische Kraftwerke mit QFly Drohnen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 9. Oktober 2018 Werbung Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft Pressebild: Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft / © DLR (WK-intern) - DLR-Innovation QFly erhält SolarPACES Technology Award Der SolarPACES Technology Award 2018 geht an das DLR-Institut für Solarforschung und die DLR-Unternehmensgründung CSP-Services für QFly, ein System zur Qualitätskontrolle von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft Mehr als 500 Teilnehmer auf der Jahreskonferenz des Forschernetzwerks SolarPACES in Casablanca (Marokko), dem weltweit größten Expertenforum für konzentrierende Solartechnologien Drei DLR-Institute präsentierten sich mit wissenschaftlichen Beiträgen: Institut für Solarforschung, Technische Thermodynamik und Physik der Atmosphäre Gastgeberland Marokko hat eine Vorreiterrolle bei erneuerbaren Energien in der MENA-Region QFly, ein beim Deutschen Zentrum
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit Aktienrückkaufprogramm in der 40. KW 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 40 2018 Pressebild: Vestas V150 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions
BWE setzt sich für verlässliche Verfügbarkeit von 29.071 Windenergieanlagen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung Hohes Prüfniveau gewährleistet verlässliche Verfügbarkeit von Windenergieanlagen in ganz Deutschland Die Richtlinien zur Prüfung von Windenergieanlagen entwickeln sich in einem ständigen Prozess weiter / Foto: HB (WK-intern) - „Die in Deutschland errichteten 29.071 Windenergieanlagen an Land unterstreichen mit einer technischen Verfügbarkeit von 98 Prozent den hohen Standard und die sehr hohe Qualität der sicherheitsrelevanten Prüfungen. Das bestehende Regelwerk ist umfassend und hat sich in der Praxis bewährt. Qualifizierte Prüfer und Sachverständige leisten eine hervorragende Arbeit. Weder die geringe Zahl der tatsächlichen Unfälle noch die faktischen Erkenntnisse aus den Prüfungen machen einer Änderung der gut etablierten Praxis erforderlich. Die Konzentration der Prüfungen auf einzelne Organisationen