BSH startet Planung der Windenergie auf See und der Stromnetze in Nord- und Ostsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2018 Werbung BSH startet Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans (WK-intern) - Das BSH hat den Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 und die Entwürfe der Umweltberichte im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Er dient als Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See sowie der zugehörigen Netzanbindungen. Die Flächenentwicklungsplanung bildet die Grundlage für die Voruntersuchung und Ausschreibung der Flächen in einem wettbewerblichen Verfahren. „Der Entwurf des Flächenentwicklungsplans und die Entwürfe der Umweltberichte berücksichtigen die Stellungnahmen von Behörden sowie die Äußerungen und Hinweise der Öffentlichkeit aus der frühen Beteiligung“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung des Meeres des BSH, anlässlich der Veröffentlichung. „Mit der Vorlage
GP JOULE, Pionier in der Sektorenkopplung, baut Management aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Oktober 2018 Werbung GP JOULE beruft Udo Hadamik zum Geschäftsführer und verstärkt damit sein bisher dreiköpfiges Management-Team um die geschäftsführenden Gesellschafter Heinrich Gärtner und Ove Petersen – beide Gründer von GP JOULE – sowie André Hirsch. Bildunterschrift: Udo Hadamik, neuer CFO von GP JOULE / © GP JOULE (WK-intern) - Der 51-jährige Kaufmann übernimmt als CFO die Verantwortung für den Bereich Unternehmensfinanzen von André Hirsch, der künftig als CIO den Auf- und Ausbau der Bereiche Investitionen & Beteiligungen sowie Projektfinanzierung vorantreiben wird. Das Gründerduo behält seine bisherigen Management-Funktionen: Ove Petersen fungiert weiterhin als CEO und Heinrich Gärtner bleibt CTO. „GP JOULE hat sich in den letzten Jahren
ENERTRAG WindStrom etabliert ersten WoWED Round-Table in der Region Hannover / Braunschweig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2018 Werbung Der Energie-Dienstleister ENERTRAG WindStrom ist seit April dieses Jahres nunmehr auch Mitglied im Branchennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland e.V. (WoWED). (WK-intern) - „Wir erhoffen uns von der Zusammenarbeit weibliche Fachkräfte der Windbranche zu stärken und Branchenneulingen einen erfolgreichen Start in die Welt der Erneuerbaren Energien zu geben“, sagt Ulrike Lücke, Prokuristin und Leiterin Betriebsdienste bei ENERTRAG WindStrom. „Um das zu schaffen sind regelmäßige Treffen und ein persönlicher Austausch besonders wichtig“, so Ulrike Lücke weiter. So bietet das Netzwerk beispielsweise jährlich ein einjähriges Mentoringprogramm an dem sich auch ENERTRAG WindStrom aktiv engagiert. Das Mentoring erfreut sich großer Beliebtheit und ist ein erprobtes und
Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. Oktober 2018 Werbung „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ ist ein neuer Förderbereich im 7. Energieforschungsprogramm. PB: Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie / Quelle: DBFZ (WK-intern) - Die zugehörige Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nimmt die Forschung und Entwicklung zu Systemintegration, Sektorkopplung, Digitalisierung und Technologietransfer in den Fokus. Die Bioenergieforschungsziele reihen sich somit ideal in das Spektrum des Energieforschungsprogramms ein. Im September 2018 hat das Bundeskabinett das 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" verabschiedet. Bis 2022 stellt die Bundesregierung dafür insgesamt etwa 6 Mrd. Euro bereit. Speziell für den neuen Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ sind 10 Mio. Euro
Stromspeicher statt Netzausbau? – Studie der HU zeigt, wie Speicher und Netze zusammenwirken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 30. Oktober 201830. Oktober 2018 Werbung Erstmals untersucht eine wissenschaftliche Studie systematisch das Potenzial von Stromspeichern, Engpässe im Stromnetz abzumildern oder gar zu verhindern. (WK-intern) - Diese werden häufig als Argument gegen einen beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien, wie er für einen vollständigen und schnellen Ausstieg aus Atom- und Kohlestrom benötigt wird, ins Feld geführt. Die Studie Electricity storage and transmission: Complements or substitutes? ist in Energy Economics, der führenden internationalen Fachzeitschrift zu ökonomischen Fragen im Energiebereich, erschienen. Nachdem bisher weitgehend angenommen wurde, dass eine zusätzliche Speichernutzung die Stromnetze entlasten würde, definiert die Studie nun erstmals typische Situationen, in denen dies der Fall ist. Weiterhin zeigen die Wissenschaftlerin Anna
Tobias Heining ist neuer Präsident bei European Legal Tech Association Mitteilungen Technik 30. Oktober 2018 Werbung The European Legal Tech Association (ELTA) renews its board of directors. Tobias Heining appointed president of the association. The Spanish María Jesús González-Espejo and the German Hariolf Wenzler will hold the vice-presidencies. (WK-intern) - The European Legal Tech Association (ELTA) renewed its board of directors last week. Tobias Heining is ELTA's new president. A founding member of ELTA, he is also director of business development and communications for CMS in Germany. Heining has Hariolf Wenzler, who has served as President since ELTA's founding, becomes treasurer. He is the head of business development, marketing and communications of Baker Mckenzie's EMEA offices and a member of the
Windparks: Auslaufen der EEG-Förderung macht Altanlagen unrentabel – PPAs können Erlöse sichern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2018 Werbung Erneuerbare Energien: Auslaufen der EEG-Förderung macht Altanlagen unrentabel – Power Purchase Agreements (PPAs) können Erlöse sichern (WK-intern) - Bis 2020 werden voraussichtlich 80 Prozent der nicht mehr geförderten Altanlagen durch die langfristigen Absatzverträge vermarktet Langfristige Stromabnahmeverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), werden sich im Markt der erneuerbaren Energien fest etablieren. Nach Einschätzung der Managementberatung Horváth & Partners werden bis 2020 rund 80 Prozent der nicht mehr geförderten Anlagen über PPAs vermarktet werden. Dies könnte für Anlagen, deren Weiterbetrieb bei unsicherer Erlösentwicklung unrentabel wäre, den Fortbestand sichern. Der Markt für erneuerbare Energien steht vor einem Wendepunkt. Die auf 21 Jahre begrenzte Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
Aurubis und enercity starten größte Industriewärmeversorgung Deutschlands Ökologie Technik 30. Oktober 2018 Werbung CO2-freie Wärmeversorgung für die HafenCity (WK-intern) - Vermeidung von 20.000 t Kohlendioxid-Ausstoß jährlich Technisches Potenzial vorhanden, die dreifache Wärmemenge auszukoppeln Mit den Worten „Wärme frei!“ begann die Wärme für die HafenCity Ost zu fließen: Auf dem Aurubis-Werksgelände drehten heute Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Umweltsenator Jens Kerstan, Jürgen Schachler (Vorstandsvorsitzender der Aurubis AG), Dr. Susanna Zapreva (Vorstandsvorsitzende der enercity AG) und Ulf Gehrckens (Energiechef von Aurubis) das große Rad und nahmen damit die neue Wärmeleitung in Betrieb. Durch die mehr als 3,7 km lange, neu gebaute Leitung liefert von jetzt an das Multi- Metallunternehmen Aurubis von seinem Werk auf der Peute aus CO2-freie
Saubere Energiequellen und Speichermöglichkeiten: Experten über Wege zur Erreichung der Pariser Klimaziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 30. Oktober 2018 Werbung 22. Deutsch Norwegisches Energieforum: Erdgas, erneuerbare Energien, Wasserstoff und CO2-Speicherung – der Mix macht´s PB: Die Teilnehmer des Energiegipfels im Vorfeld des 22. Deutsch Norwegischen Energieforums. Gastgeber ist der Botschafter Norwegens in Deutschland, Petter Ølberg (Bildmitte). / Fotograf / Quelle Quelle: Innovation Norway Germany (WK-intern) - Auf dem 22. Deutsch Norwegischen Energieforum in Berlin haben auf Einladung von Innovation Norway 140 Expertinnen und Experten über Wege zur Erreichung der Pariser Klimaziele diskutiert. Einigkeit bestand in der Einschätzung, dass ein vielfältiger Mix aus Energiequellen und Speichermöglichkeiten nötig ist, um die Klimaziele langfristig zu erfüllen und gleichzeitig Versorgungssicherheit zu garantieren. Norwegen wird auch zukünftig eine