Windenergie auf See: BSH veröffentlicht Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Planung der Windenergie auf See und der Stromnetze in Nord- und Ostsee: BSH startet Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans (WK-intern) - Das BSH hat den Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 und die Entwürfe der Umweltberichte im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Er dient als Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See sowie der zugehörigen Netzanbindungen. Die Flächenentwicklungsplanung bildet die Grundlage für die Voruntersuchung und Ausschreibung der Flächen in einem wettbewerblichen Verfahren. „Der Entwurf des Flächenentwicklungsplans und die Entwürfe der Umweltberichte berücksichtigen die Stellungnahmen von Behörden sowie die Äußerungen und Hinweise der Öffentlichkeit aus der frühen Beteiligung“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der
Einflüsse der EU-Kommission auf die nationale Energiepolitik Dezentrale Energien Technik 26. Oktober 2018 Werbung Manche Kritiker behaupten, dass auf dem Ortsschild von Berlin ein Verweis „Regierungsbezirk Brüssel“ fehle. PB: BHKW-Infozentrum GbR (WK-intern) - Gerade im Energiebereich ist der Einfluss der beihilferechtlichen EU-Kommission immens. Die Entscheidung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, bildet auch die Grundlage für etwaige Rechtsangleichungen. Damit verknüpft ist dementsprechend auch ein Eingriff in nationales Energierecht. Aber was darf die EU-Kommission beeinflussen? Wie geschieht das und was kann in den nächsten Jahren im Energiebereich erwartet werden? Der Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben ist ein Thema der Jahreskonferenz "KWK 2018 - industrieller und kommunaler KWK-Einsatz", die am 06./07. November 2018 im Dresdner Kongresszentrum
Überschüssige Wärme, z. B. von einem BHKW, Solarthermie oder Prozesswärme zur Kälteerzeugung Technik Veranstaltungen 26. Oktober 2018 Werbung Cooler Auftritt von Fahrenheit auf der Chillventa 2018 PB: Vorführung der Fahrenheit-Technologie am Messestand auf der Chillventa 2018 / Copyright: Caro Hoene (WK-intern) - Der führende Hersteller von Adsorptionskältemaschinen stellt sein neuestes Modell vor Unter dem Slogan „Cooling Innovation“ präsentierte die Fahrenheit GmbH auf der diesjährigen Chillventa ihre nachhaltig arbeitenden Adsorptionskälteanlagen, die ohne synthetische Kältemittel auskommen und energieeffizient Kälte aus Wärme erzeugen. Genutzt wird zur Kälteerzeugung nicht Strom, sondern überschüssige Wärme, z. B. von einem BHKW, Solarthermie oder Prozesswärme, und die Anlagen werden ausschließlich mit Wasser als Kältemittel betrieben. Absoluter Hauptdarsteller am durchgehend gut besuchten Messestand von Fahrenheit war die ausgestellte Maschine eCoo 30X, die
FRS Windcat gründet eine neue Tochtergesellschaft in Polen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung FRS Windcat gründet eine neue Tochtergesellschaft FRS Windcat Polska für die Weiterentwicklung der polnischen Offshore-Windenergiebranche (WK-intern) - FRS Windcat setzt die Expansion mit seiner kürzlich neu gegründeten Tochtergesellschaft FRS Windcat Polska fort. Das neue Büro hat seinen Sitz im Stadtteil Oliwa in Danzig, eine der Hauptstädte in der zukünftigen Offshore-Entwicklung in Polen. Hauptgrund für diesen Schritt ist die aufkommende Unterstützung der zuständigen politischen Behörden in Polen in den letzten Monaten. Die Politik glaubt an die Zukunft dieser Branche und dass Offshore Windenergie ein wichtiger Bestandteil des Energiemixes der Länder wird. Darüber hinaus hat FRS Windcat begonnen, polnische Kapitäne auf seinen „Crew Transfer Vessels“
Ersten Elektrofernbus mit Grünstrom fährt zwischen Frankfurt am Main und Mannheim E-Mobilität 26. Oktober 2018 Werbung Die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy liefert ab sofort sauberen Strom für den ersten deutschen Elektrobus im Fernverkehr. Pressebild: © Greenpeace Energy beliefert Deutschlands ersten Elektrofernbus mit sauberem Strom (WK-intern) - Der Fernbusanbieter FlixBus fährt zwischen Frankfurt am Main und Mannheim viermal täglich mit Ökostrom von Greenpeace Energy. „Für uns und unsere Kundinnen und Kunden wird erneuerbare Mobilität immer wichtiger“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Unser Ziel ist, dass sich immer mehr Menschen für öffentliche Verkehrsmittel entscheiden oder sich Autos oder Fahrräder teilen.“ Der Bus lädt ein- bis zweimal am Tag und über Nacht Grünstrom von Greenpeace Energy und fährt zu 100 Prozent CO2-neutral, wie
Ambitionierte Klimaziele in Gefahr – Mit autarken Energiesystemen CO2 und Kosten senken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 26. Oktober 2018 Werbung Die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung sind in Gefahr und die Erreichung ist in weite Ferne gerückt. (WK-intern) - Neben privaten Haushalten können auch Unternehmen durch einfache Schritte ihren Energieautarkiegrad deutlich erhöhen und damit ihre Umweltbilanz verbessern. Gleichzeitig werden so die Energiebeschaffungskosten gesenkt und zur Zielerreichung aktiv beigetragen. Wie das funktioniert, das zeigt der folgende Artikel. Sowohl die EU als auch Deutschland hatten sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt: Bis 2050 sollen die jährlichen Treibhausgas (THG)-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 Prozent sinken. Zwischenziele bestehen für 2020 und 2030. Auf der Pariser Weltklimakonferenz einigte sich die Weltgemeinschaft Ende 2015 auf das Ziel einer
Vollautomatische Eigenstromproduktion mit „shineHub“, dem digitalen Energiemanager von shine Solarenergie 26. Oktober 2018 Werbung Ob Blockheizkraftwerk oder Photovoltaik – „shineHub“, der intelligente Energiemanager für die Stromerzeugung im eigenen Haushalt misst, visualisiert und optimiert vollautomatisch die Produktion von Eigenstrom. Pressebild: Der Geschäftsführer Dr. Felix Grolman will mit shine die Energiewende zu den Menschen nach Hause bringen (WK-intern) - Mit dieser neuen GreenTech-Entwicklung kann jeder Eigenstromerzeuger seinen Energiehaushalt wirtschaftlich optimieren: Die Eigenstromnutzung erhöht sich und der Stromzukauf verringert sich. shine (https://www.shine.eco) liefert mit dem shineHub die Hardware-Lösung, um stetig das maximale technische Potenzial der eigenen Anlage zu nutzen und so die jährliche Energiekostenersparnis zu maximieren. Die Photovoltaik-Anlage oder das Blockheizkraftwerk sind in Planung oder schon in Betrieb. Der nächste logische
Radioaktivitäts-Messstation auf dem Schauinsland wird mit neuester Technik ausgestattet Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 2018 Werbung Nachweis selbst geringster Konzentrationen radioaktiver Stoffe in der Luft möglich Pressebild: Die Messstation auf dem Schauinsland ist Deutschlands wichtigster Beitrag zur Überwachung des internationalen Kernwaffenstopp-Abkommens (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty, CTBT) / Copyright: Christian Horn (WK-intern) - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betreibt auf dem Schauinsland eine der weltweit führenden Stationen zur Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium (BMU) Rita Schwarzelühr-Sutter und die Präsidentin des BfS, Inge Paulini, haben heute ein neues Messgerät eingeweiht. Der neue vollautomatische Luftsammler (Radionuclide Aerosol Sampler and Analyzer, RASA) ist in der Lage, selbst geringste Konzentrationen radioaktiver Stoffe im Luftstaub nachzuweisen. Die Messstation auf dem
Mutige Weiterentwicklung des KWKG jetzt anpacken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Oktober 2018 Werbung BDEW zur Bekanntgabe der Kraft-Wärme-Kopplungs-Umlage 2019: (WK-intern) - Bereits heute werden durch KWK-Anlagen CO2-Emissionen in Höhe von 58 Millionen Tonnen pro Jahr eingespart Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben heute die Prognose für die Höhe der Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) im Jahr 2019 veröffentlicht. Sie beträgt nach den Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber im kommenden Jahr 0,28 Cent pro Kilowattstunde (kWh). „Mit 0,28 Cent/kWh liegt die KWK-Umlage 2019 auf einem sehr niedrigen Niveau. Das eröffnet Spielräume für eine mutige und schnelle Weiterentwicklung des KWKG“, kommentiert Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Kombination aus flexiblen KWK-Anlagen, Wärmenetzen und Wärmespeichern ist ein wichtiger Bestandteil für die Realisierung der Wärmewende
Siemens Gamesa hat Auftrag für ein 198,5 MW Windprojekt in Kansas erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung Siemens Gamesa awarded order for 198.5 MW wind project in Kansas, USA PB: Siemens Gamesa hat Auftrag für ein 198,5 MW Windprojekt in Kansas erhalten Scope includes supply of 48 SG 3.4-132 and 14 SWT-2.3-108 wind turbines for Southern Power and a 20-year service and maintenance agreement (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy will supply 48 SG 3.4-132 and 14 SWT-2.3-108 wind turbines for Southern Power’s latest wind project - the 198,5-megawatt Reading wind facility located in Lyon and Osage counties in Kansas, in the U.S. The agreement also features a 20-year service and maintenance program. Known for its world-class maintenance solutions, Siemens Gamesa
Vestas produziert die Windenergieanlage V150-4.2 MW im Bundesstaat Ceará in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung Vestas to produce the V150-4.2 MW wind turbine in the state of Ceará in Brazil Pressebild: Vestas V150 (WK-intern) - Vestas has signed a framework agreement with the intention to produce V150-4.2 MW nacelles in the Brazilian state of Ceará. The framework agreement was signed by the Governor of Ceará, Camilo Sobreira de Santana, and Rogério S. Zampronha, General Manager for Vestas Brazil and Latin America South, at a signing ceremony Monday. With this agreement, Vestas breaks new grounds for the expansion of its 4 MW platform both in Brazil and in the Latin American region and confirms its commitment to the Brazilian market.
innogy nimmt ersten Onshore-Windpark in Irland in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung innogy baut das Geschäft mit Erneuerbaren Energien mit ihrer jüngsten Inbetriebnahme in der Republik Irland weiter aus: Pressebild: innogy nimmt ersten Windpark in Irland in Betrieb Erfolgreicher Markteintritt mit Onshore-Windpark Dromadda Beg Unterstützung des ambitionierten irischen Ausbauziels von 70% erneuerbarer Stromerzeugung bis 2030 Weiterer Ausbau erneuerbarer Energien in neuen Märkten Ein Jahr nach der Übernahme des genehmigten 10,2 Megawatt (MW) Onshore-Projekts Dromadda Beg hat die innogy ihren ersten irischen Windpark fertiggestellt. Die drei Windkraftanlagen in der Grafschaft Kerry befinden sich in der finalen Phase der Inbetriebnahme. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Innogy Renewables Ireland Ltd hatte innogy bereits im September 2016 die strategische Entscheidung für den Eintritt