Siemens Gamesa hat Auftrag für ein 198,5 MW Windprojekt in Kansas erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung Siemens Gamesa awarded order for 198.5 MW wind project in Kansas, USA PB: Siemens Gamesa hat Auftrag für ein 198,5 MW Windprojekt in Kansas erhalten Scope includes supply of 48 SG 3.4-132 and 14 SWT-2.3-108 wind turbines for Southern Power and a 20-year service and maintenance agreement (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy will supply 48 SG 3.4-132 and 14 SWT-2.3-108 wind turbines for Southern Power’s latest wind project - the 198,5-megawatt Reading wind facility located in Lyon and Osage counties in Kansas, in the U.S. The agreement also features a 20-year service and maintenance program. Known for its world-class maintenance solutions, Siemens Gamesa
Vestas produziert die Windenergieanlage V150-4.2 MW im Bundesstaat Ceará in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung Vestas to produce the V150-4.2 MW wind turbine in the state of Ceará in Brazil Pressebild: Vestas V150 (WK-intern) - Vestas has signed a framework agreement with the intention to produce V150-4.2 MW nacelles in the Brazilian state of Ceará. The framework agreement was signed by the Governor of Ceará, Camilo Sobreira de Santana, and Rogério S. Zampronha, General Manager for Vestas Brazil and Latin America South, at a signing ceremony Monday. With this agreement, Vestas breaks new grounds for the expansion of its 4 MW platform both in Brazil and in the Latin American region and confirms its commitment to the Brazilian market.
innogy nimmt ersten Onshore-Windpark in Irland in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung innogy baut das Geschäft mit Erneuerbaren Energien mit ihrer jüngsten Inbetriebnahme in der Republik Irland weiter aus: Pressebild: innogy nimmt ersten Windpark in Irland in Betrieb Erfolgreicher Markteintritt mit Onshore-Windpark Dromadda Beg Unterstützung des ambitionierten irischen Ausbauziels von 70% erneuerbarer Stromerzeugung bis 2030 Weiterer Ausbau erneuerbarer Energien in neuen Märkten Ein Jahr nach der Übernahme des genehmigten 10,2 Megawatt (MW) Onshore-Projekts Dromadda Beg hat die innogy ihren ersten irischen Windpark fertiggestellt. Die drei Windkraftanlagen in der Grafschaft Kerry befinden sich in der finalen Phase der Inbetriebnahme. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Innogy Renewables Ireland Ltd hatte innogy bereits im September 2016 die strategische Entscheidung für den Eintritt
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung in 2018 fort Mitteilungen 25. Oktober 2018 Werbung Die EnBW setzt ihre positive Ergebnisentwicklung fort. Konsequente Strategieumsetzung trägt weiterhin Früchte Erstes Halbjahr mit Umsatz- und Ergebnisanstieg Ergebnisprognose von 0 bis +5 Prozent für das Gesamtjahr wird bestätigt (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.397 Mitarbeitern (+0,3 Prozent) einen Umsatz von rund 11,56 Milliarden Euro (+10,4 Prozent) und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 1,14 Milliarden Euro. Dies entspricht für das erste Halbjahr einer Ergebnissteigerung von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1,07 Mrd. Euro). Damit liegt das Ergebnis zum Halbjahr leicht oberhalb der Prognose für das Gesamtjahr, die von einer operativen Ergebnissteigerung von 0 bis +5 Prozent
EnBW verpflichtet US-Offshore-Wind-Leiter Bill White als Managing Director für Nordamerika Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung EnBW Hires U.S. Offshore Wind Leader to Manage North American Effort Pressebild: OSS Hohe See (photo: EnBW) (WK-intern) - EnBW, one of Europe’s leading offshore wind energy developers, has hired U.S. offshore wind leader Bill White to serve as Managing Director of EnBW’s North American operation. “For over a decade, Bill White has been among the most significant and impactful leaders in the advancement of offshore wind in the United States,” said Holger Grubel, EnBW’s Head of Portfolio Development, Offshore Wind Power Generation. “We are delighted that Bill is joining our EnBW team to lead our efforts in North America.” “I’m honored to join
EnBW platziert erste klimafreundliche grüne Anleihe für Windkraft, Fotovoltaik und Elektromobilität E-Mobilität Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung Mit einem Volumen von 500 Millionen Euro hat die EnBW heute erfolgreich ihre erste Grüne Anleihe (Green Bond) am Kapitalmarkt platziert. Rahmenwerk für grüne Finanzinstrumente durch Nachhaltigkeitsagentur ISS-oekom geprüft Volumen von 500 Millionen Euro mit Laufzeit bis 2033 Investitionen fließen in Windkraft, Fotovoltaik und Elektromobilität (WK-intern) - Die Anleihe mit einer Laufzeit von 15 Jahren war bereits nach wenigen Stunden überzeichnet. Der Kupon beträgt 1,875 Prozent. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Unternehmensanleihe dürfen mit den Erlösen aus einer Grünen Anleihe ausschließlich klimafreundliche Projekte finanziert werden. Die EnBW gehört zu den ersten deutschen Unternehmen, die bisher eine Grüne Anleihe in dieser Größenordnung begeben haben. Immer mehr institutionelle
Biotreibstoff aus Hausmüll: Abengoa ordert Siemens-Verdichterstrang für Erzeugung erneuerbarer Treibstoffe Bioenergie Technik 25. Oktober 2018 Werbung Fulcrum leistet mit seiner Anlage zur Erzeugung von Treibstoff aus Hausmüll einen Beitrag für Nachhaltigkeit (WK-intern) - Abengoa, ein spanischer Generalunternehmer (EPC, Engineering, Procurement und Construction) hat bei Siemens einen Verdichterstrang für die Sierra BioFuels-Anlage von Fulcrum BioEnergy bestellt. Hier werden kohlenstoffarme Treibstoffe aus Hausmüll gewonnen. In der Anlage in Storey County nahe Reno, Nevada, sollen jährlich rund 42 Millionen Liter Biotreibstoff für die Luftfahrtindustrie erzeugt werden. In der Sierra BioFuels-Anlage von Fulcrum wird aus Hausmüll, der sonst auf einer Deponie abgelagert würde, ein kohlenstoffarmer Treibstoff gewonnen. Der in der Anlage hergestellte Treibstoff senkt den CO2-Ausstoß um mehr als 80 Prozent und leistet
Solarwirtschaft: Bundesregierung steuert auf Ausbaustopp der Solarenergie zu Ökologie Solarenergie 25. Oktober 2018 Werbung Der Ausbau der preiswerten und sauberen Photovoltaik droht in wenigen Monaten in Deutschland weitgehend zum Erliegen zu kommen. (WK-intern) - Vor allem die Installationszahlen für Solarstromanlagen auf Gewerbe- und Industriedächern werden ohne gesetzliche Änderungen schon bald drastisch einbrechen, so eine Analyse des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Schuld ist der im Jahr 2012 eingeführte Förderdeckel bei einer installierten Solarkapazität von 52 Gigawatt. Die Solarbranche fordert eine umgehende Streichung des Deckels. Solarstromanlagen würden zwar zunehmend preiswerter, noch sei ihr für den Klimaschutz unverzichtbarer Ausbau allerdings für einige Jahre auf eine Flankierung durch Marktprämien aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) angewiesen. „Der Solardeckel stammt aus einer Zeit, in der Solarstrom