Werbung Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Van Oord beauftragt Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht Pressebild: NHC: NHC-Hubschrauber D-HNHF für den Personentransport Baubeginn des 33-Turbinen-Windparks NHC weitet Flotte aus (WK-intern) – Fast zeitgleich mit der Installation des ersten Fundaments im Offshore-Windpark Deutsche Bucht erhielt das erfahrene Luftfahrtunternehmen für die Offshore-Branche Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden den Zuschlag für Transportflüge/Crew Changes des globalen maritimen Dienstleister Van Oord NV, Balance of Plant Contractor des Offshore-Windparks. Die Laufzeit des Vertrages erstreckt sich bis Ende der Projektdauer. Van Oord ist Auftragnehmer der Northland Deutsche Bucht GmbH, die bereits im vergangenen Monat einen Rahmenvertrag über Transporte mit Northern HeliCopter abgeschlossen hat. Deutsche Bucht ist der dritte Offshore-Windpark von Northland Power. Wie bereits berichtet weitete NHC seine Flotte im September um einen weiteren Helikopter des Typs EC 155 B1 aus. NHC stehen damit sechs Hubschrauber zur Verfügung. „Unser Anspruch ist es, unseren Kunden die größtmögliche Flexibilität zu bieten“, sagt Frank Zabell, Geschäftsführer der Northern HeliCopter GmbH. Zusätzlich zu den Transportflügen ist NHC seit mehr als 25 Jahren in der Luftrettung erfahren. In St. Peter-Ording stehen die drei Offshore-Rettungshubschrauber für die Windparks in der Nordsee und am Flugplatz Güttin für die Windparks in der Ostsee für die Offshore-Windkraftbetreiber bereit. Die eingesetzten Hubschrauber sind speziell für diese Aufgabe ausgerüstet und permanent mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter besetzt. Der Offshore-Windpark Deutsche Bucht wird rund 95 Kilometer nordwestlich der Nordseeinsel Borkum in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands (AWZ) errichtet. Er verfügt mit 33 Windturbinen vom Typ V164-8.4 von MHI Vestas über eine zugewiesene Netzanschlussleistung von fast 269 Megawatt. Unternehmen, das Rettungsflüge in der Deutschen Bucht an 365 Tagen im Jahr in 24 Stunden Bereitschaft anbieten konnte. Mit der Einführung des ganzheitlichen Offshore-Rettungskonzepts WINDEAcare hat sich NHC zusammen mit in der Notfallmedizin und seit neuestem auch mit auf Brandbekämpfung spezialisierten Partnern zum Marktführer in der Branche etabliert. PM: Northern HeliCopter Pressebild: NHC: NHC-Hubschrauber D-HNHF für den Personentransport Weitere Beiträge:Neuer 99-MW-Auftrag stärkt Vestas führende Position in der wachsenden Windenergiebranche RusslandsBWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für HäfenOver 400 onshore wind turbines - Siemens signs multiple 10-year wind service contracts in North Amer...