Van Oord hat den Auftrag für Kabelinstallationsarbeiten am Offshore-Windpark Borssele I & II erhalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Ørsted contracts Van Oord for cable installation Borssele I & II PB: Van Oord hat den Auftrag für Kabelinstallationsarbeiten am Offshore-Windpark Borssele I & II erhalten / © Van Oord (WK-intern) - Rotterdam, the Netherlands - Van Oord has been awarded the contract for cable installation works at the Borssele I & II offshore wind farm. The wind farm has a capacity of 752 MW and will be located 23 km off the coast of Zeeland, the Netherlands. Borssele I & II will supply enough renewable energy to meet the needs of approximately one million households each year. Construction of the offshore wind
Windenergieanlagenbetreiber erhalten vom TÜV SÜD Gutachten für Rückbau oder Weiterbetrieb von Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Betriebszeit von Windenergieanlagen PB: TÜV SÜD: BPW ist die Grundlage für sicheren Weiterbetrieb / © TÜV SÜD (WK-intern) - TÜV SÜD: BPW ist die Grundlage für sicheren Weiterbetrieb In den nächsten Jahren erreichen viele Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland das Ende ihrer Entwurfslebensdauer. Neben dem Rückbau kann auch der Weiterbetrieb eine Option sein. Dazu ist eine Bewertung und Prüfung über den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (BPW) erforderlich. Betreiber erhalten mit einem Gutachten von TÜV SÜD eine verlässliche Aussage darüber, ob und unter welchen Voraussetzungen ihre Anlagen sicher weiter betrieben werden können. In der Regel legen Hersteller ihre WEA für eine Lebensdauer von 20 Jahren – bei manchen
Positive Bilanz für Kemper auf der Electronica India Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Oktober 2018 Werbung Kemper in Indien erfolgreich Pressebild „Electronica“: Die Teilnahme an der „Electronica India“ ist seitens Kemper ein klares Bekenntnis zum indischen Markt. / © Gebr. Kemper GmbH + Co. KG (WK-intern) - Eine durchweg positive Bilanz zog Jens Olberts, Vertriebsleiter Export Walzprodukte bei der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG. Bereits zum fünften Mal war das Olper Unternehmen auf der „Electronica India“, der internationalen Konferenz für elektronische Bauelemente, Materialien und Produktionsmaschinen in Bangalore (Indien), vertreten. Mit Erfolg, wie die Firma berichtet. „Die Qualität der Besuche hat zugenommen“, ist sich Jens Olberts sicher. „Wir konnten deutlich mehr Fachpublikum an unserem Stand begrüßen. Auch waren dieses Jahr
Potenzieller Marktanteil von PPA-finanzierten PV- und Windprojekten in Europa bis 2040 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Basierend auf dem aktuellen europäischen Energiemarktausblick von enervis können subventionierungsfreie Photovoltaik- und Windprojekte bis zum Jahr 2030 einen Marktanteil von über 25% und bis 2040 von mehr als 50% der Gesamtanlagen erreichen. (WK-intern) - Nach Jahren sinkender Preise sind die europäischen Strommärkte wieder auf dem Vormarsch. Sinkende Kosten für erneuerbare Energien beflügeln das Interesse an subventionierungsfreien erneuerbaren Energien, die durch langfristige Strombezugsverträge (PPA) finanziert werden. From Niche to Standard: Potential market share of PPA-financed PV and wind projects in Europe more than 50% until 2040 Based on the current European Power Market Outlook of enervis, subsidy-free photovoltaic and wind projects can achieve a market
WWF Studien zur Energiewende mit Mensch und Natur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 17. Oktober 201817. Oktober 2018 Werbung Das Stromsystem nach 2035: WWF legt umfassende Studien zum Erneuerbaren-Ausbau vor (WK-intern) - Deutschland steht ausreichend Fläche zur Verfügung, um seinen Strom vollständig erneuerbar zu erzeugen und dabei den Naturschutz zu achten. Dafür ist eine vorausschauende Planung essentiell. Das ist das Ergebnis zweier umfassender Studien, die der WWF am Dienstag in Berlin veröffentlicht hat. Darin wurde mithilfe des Öko-Instituts, Prognos und Bosch & Partner erstmals die Flächeninanspruchnahme durch den Ausbau der Erneuerbaren mit einer naturschutzfachlichen Raumbewertung in betroffenen Landkreisen abgeglichen. „Vergangene Woche erst hat uns der Weltklimarat IPCC einen Weckruf gesandt: Wir müssen jetzt handeln, sonst sind die Folgen der Klimakrise verheerend. Für Deutschland
Untersteller: Sie müsse die Weichen stellen für mehr Windkraft im Süden und Südwesten Deutschlands Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Umweltminister Franz Untersteller hat an die Große Koalition in Berlin appelliert, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzubringen. (WK-intern) - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller appelliert an die Große Koalition in Berlin den Beschluss, die erneuerbaren Energien stärker als bislang geplant auszubauen, jetzt zügig umzusetzen. „Ich mache mir große Sorgen, dass der eigentlich gute Beschluss jetzt im parteipolitischen Klein-Klein der Koalition zerredet werden könnte“, sagte Untersteller. Er nahm damit Bezug auf eine Äußerung des CDU-Bundestagsabgeordneten Joachim Pfeiffer gegenüber der Deutschen Presse Agentur. Er hatte den beschleunigten Ausbau der Windkraft an Bedingungen geknüpft, etwa an den Ausbau der Übertragungsnetze, um Netzengpässe aufzulösen. Erhebliche Schieflage bei
Affront zur Energiewende: NRW-Landesregierung will Ausbau der Windenergie verhindern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Wirtschaft entfesseln, Windenergie verhindern (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung will am Freitag im Bundesrat einen erneuten Vorstoß gegen die Windenergie unternehmen. Der LEE NRW übt deutliche Kritik daran: „Der Bundesratsantrag sendet ein klares Signal gegen die Windenergie und die Energiewende insgesamt. Neben der Erneuerbare-Energien-Branche muss selbst die Bundesregierung diesen Antrag als Affront empfinden. So hat man auf Bundesebene gerade erst bekräftigt, das Tempo für den notwendigen Ausbau durch Sonderausschreibungen für Wind- und Solarenergie zu erhöhen. Diese berechtigten Anstrengungen werden durch den unsolidarischen Antrag aus NRW geradezu konterkariert“, so Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW. Besonders bezeichnend dabei ist: Während NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart noch Ende September erleichterte
Deutschland treibt Batteriezellfertigung im Rahmen der Europäischen Batterieallianz voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 2018 Werbung Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Claudia Dörr-Voß, hat sich heute im Rahmen einer Sitzung der European Battery Alliance in Brüssel für die Ansiedlung einer Batteriezellfertigung in Deutschland ausgesprochen: (WK-intern) - „Die Bundesregierung unterstützt Forschungseinrichtungen und Industrie aktiv, damit Deutschland bei der Batteriezellfertigung künftig eine führende Rolle spielt. Batterien und Batteriezellen sind ein Schlüssel für zahlreiche neue Produkte – von der Smart Watch über Elektroautos bis hin zu Flugzeugen mit elektrischen Antrieben. Die Batteriezellfertigung sichert Wertschöpfung und Innovationen in Deutschland. Wenn wir gute Arbeitsplätze in der Industrie erhalten und neue schaffen wollen, müssen wir bei der Batteriezellfertigung ganz vorne mit dabei
Digitale Gründerplattform auf Wachstumskurs Aktuelles Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. Oktober 2018 Werbung Seit dem Start der Internetseite im April bereits über 10.000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer Pressebild: Logo Gründer-Plattform Bereits mehr als 350 Partnerinstitutionen eingebunden Zentrale Online-Plattform bündelt Funktionen und Angebote für Gründer von der Idee bis zur Finanzierung (WK-intern) - Die vom Bundeswirtschaftsministerium und der KfW im April 2018 in Betrieb genommene Gründerplattform www.gruenderplattform.de ist erfolgreich gestartet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Partnern und Anwendern. Über 10.000 Nutzerinnen und Nutzer haben sich bereits registriert und holen sich Hilfe rund um ihr Gründungsvorhaben – von der Ideenfindung über die Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung bis zur Finanzierungsanfrage. Großen Anklang findet die Plattform auch bei den deutschen Gründungsförderern. Bundeswirtschaftsminister Peter
BMWi: EEG-Umlage sinkt zum zweiten Mal in Folge Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Oktober 2018 Werbung Heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2019 bekanntgegeben: (WK-intern) - Sie beträgt 6,405 Cent/kWh, ein Rückgang um 6 Prozent. Aktuell liegt die EEG-Umlage bei 6,792 Cent/kWh. Mit der EEG-Umlage wird der Ausbau der erneuerbaren Energien im Strommarkt gefördert. Im letzten Jahr wurde dadurch schon mehr als ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs aus nachhaltigen Energiequellen erzeugt. In den letzten 5 Jahren konnte die EEG-Umlage stabilisiert werden. 2014 lag die EEG-Umlage nur unwesentlich niedriger bei 6,24 Cent/kWh. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien seitdem um 50 Prozent gestiegen. Bundesminister Peter Altmaier: „Die Reformen der letzten Jahre greifen. Neu installierte Erneuerbare
Offshore-Windanlagenhersteller Adwen gibt Neuausrichtung des Unternehmens bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Adwen GmbH haben im Zuge der Neuausrichtung des Unternehmens einen Interessenausgleich und einen Sozialplan vereinbart. PB: Adwen gibt Neuausrichtung des Unternehmens bekannt / © Adwen (WK-intern) - Agreement on reconciliation of interests and social plan at Adwen in Germany The management and the works council of Adwen GmbH agreed on a reconciliation of interests and a social plan as part of the reorganization of the company. In the long term, 211 jobs at Adwen GmbH will remain mainly at the Bremerhaven location. The service operation in Bremerhaven will remain in place, while the production and repair plant will be
Sea Contractors startet mit einer kostengünstigen Unterwasser-Reparaturlösung für Unterwasserkabel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung 16th October 2018, Irish Sea Contractors launches in-situ subsea cable repair solution (WK-intern) - Innovative, patented in-situ subsea cable repair habitat launched by Irish firm to reduce cable repair costs by up to 50% in 0 – 200m water on up to 220kV power cables Irish Sea Contractors, a leading provider of subsea engineering services from Co. Wexford, Ireland has today announced the launch of a new, patented, in-house developed subsea power cable repair solution and in-house subsea jointer training programme. This innovative technology addresses the challenges of lifting subsea cables to the deck of the cable ship for repair. The technology is