Onshore-Windenergie: Projektierung und wettbewerblicher Ausbau brauchen eine klare Perspektive Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2018 Werbung Zur Sicherung des Wettbewerbs muss das Volumen genehmigter Windparkprojekte erhöht werden Pressefoto: Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems Auf Bundesebene beschlossene Maßnahmen dürfen nicht von landesrechtlichen Regelungen konterkariert werden Perspektiven schaffen für neue Projekte, durch Umsetzung der Sonderausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der vierten und letzten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2018 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die Ausschreibung über 670 Megawatt (MW) war mit Geboten von 363 MW deutlich unterzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,26 ct/kWh. „Es muss verlässlicher aber vor allem einfacher werden, Projekte bis zur Genehmigung zu entwickeln und damit an den Auktionen teilzunehmen,“ sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA
Stefan Kapferer zum Start der Konsultation zum X Generell Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Oktober 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultation zur sektoralen Produktivitätsvorgabe („X Generell“) für Stromnetzbetreiber eröffnet. Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums / Pressebild (WK-intern) - Gemäß dem Festlegungsentwurf hat die BNetzA eine Bandbreite für den X Generell von 1,36 % bis 1,82 % errechnet. Bis zum 9. November 2018 kann zum BNetzA-Festlegungsentwurf Stellung genommen werden. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Diese Bandbreite ist zu hoch. Es ist deshalb gut, dass die Bundesnetzagentur in ihrem Konsultationspapier offensichtlich bereits selbst erkannt hat, dass diese Anforderungen an die Netzbetreiber nicht sachgerecht wären. Die Branche wird im jetzt beginnenden Konsultationsprozess ihre begründeten Argumente vortragen. Mit Blick
Ergebnisse der jüngsten deutschen Onshore-Windauktion Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur, die BNetzA, gab die Ergebnisse der jüngsten deutschen Onshore-Windauktion bekannt. Nur 363 MW Windleistung erhielten einen Zuschlag, von den angebotenen 670 MW. Über 900 MW Projekte wurden vorab für die Auktion genehmigt. Viele Bieter haben jedoch rechtliche Probleme und wollen die Strafen für Nichtlieferungen vermeiden. Permitting issues leave latest German onshore wind auction under-subscribed Challenges in the permitting procedure mean the latest German onshore wind auction has come in under-subscribed. The prices – average €62.6/MWh - were also up on the €57/MWh in the last auction in May. The German Federal Network Agency, BNetzA, announced the results of the latest German onshore wind auction today.
Bundesrat stimmt der Modernisierung des Strahlenschutzrechts zu Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Oktober 2018 Werbung Gesundheitsschutz in Medizin und bei kosmetischen Anwendungen deutlich verbessert (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute der von der Bundesregierung beschlossenen Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts mit Maßgaben zugestimmt. Damit wird der Schutz der Gesundheit vor ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung verbessert. Die Verordnung wird größtenteils am 31. Dezember 2018 in Kraft treten; vorher muss die Bundesregierung die Verordnung noch in der vom Bundesrat beschlossenen Fassung verabschieden. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium: "Das Strahlenschutzrecht ist für viele Lebensbereiche relevant und hat weitreichende Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Es ist wichtig, dass wir in diesen Bereichen gute Regelungen haben, die Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden