Am 15. August 2018 startete Vestas ein Aktienrückkaufprogramm Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 201829. Oktober 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 43 2018 (WK-intern) - Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been made under the programme
ING finanziert Windpark Lakiakangas in Finnland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung ING Wholesale Banking hat für den Projektentwickler CPC Germania aus Rheine eine Projektfinanzierung in Höhe von EUR 70.000.000 für den Onshore-Windpark Lakiakangas in Finnland arrangiert und strukturiert. (WK-intern) - Der Lakiakangas Windpark besteht aus zwei Vestas V126 Windturbinen mit je 3,45 Megawatt Leistung, die bereits in Betrieb sind. Weitere 12 Vestas V150 Windturbinen mit je 4,2 Megawatt Leistung werden bis September 2019 in Betrieb genommen. Während die V126 Erträge unter dem finnischen FiP-Tarif vergütet werden, wurde für die neuen V150 Turbinen ein Stromabnahmevertrag („PPA“) mit Google abgeschlossen. Für CPC Germania ist der Lakiakangas Windpark ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem unabhängigen
NSSLGlobal und Offshore-Support-Anbieter Wind Energy Marine unterzeichnet Vereinbarung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Wind Energy Marine selects NSSLGlobal’s next generation technology to manage its fleet (WK-intern) - FusionIP and Oceanic Dynamics to be deployed aboard large crew transfer vessels Independent satellite communications provider NSSLGlobal has today announced it has signed a three-year contract with offshore support vessel provider Wind Energy Marine. The contract comprises the deployment of NSSLGlobal’s FusionIP VSAT terminal alongside its Oceanic Dynamics system aboard Wind Energy Marine’s new Crew Transfer Vessels (CTVs) operating from Nordsee Farm, near Bremen, Germany. FusionIP will automatically switch between VSAT and cellular connectivity, whilst the Oceanic Dynamics suite will centralise vessel performance, and assess the impact and “push
Neu bestellter Vorstand will langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie sicherstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Windindustrie, das Netzwerk der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA, wählte auf der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. (WK-intern) - Der bisherige Vorsitzende Bernhard Zangerl wurde erneut bestätigt. Die Branche stellt sich auf die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette ein und setzt den Fokus auf die Weiterentwicklung der Windindustrie im Umfeld von weltweiten Ausschreibungen und starken Marktbegleitern. Neben den aktuellen energiepolitischen Entwicklungen in Deutschland sind die Rahmenbedingungen in aufstrebenden Märkten und der Kostendruck wichtige Themen für die Hersteller und Zulieferer. Ein Fokus der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA wird in den kommenden Monaten daher besonders auf der Frage nach der Sicherstellung der langfristigen
Wuppertal investiert in wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenbusse für den öffentlichen Nahverkehr E-Mobilität Technik 29. Oktober 2018 Werbung Maximator liefert die erste Wasserstofftankanlage als „Komplettpaket“ (WK-intern) - Ab 2019 fahren Brennstoffzellenbusse durch Wuppertal: Das Projekt ist von der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert und soll zur Emissionsverringerung in der Stadt beitragen. Ziel der verantwortlichen Wuppertaler Stadtwerke und AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal ist es, den öffentlichen Nahverkehr noch umweltschonender zu gestalten. Damit den neuen Bussen nicht der „Sprit“ ausgeht, investiert Wuppertal in die Wasserstoffinfrastruktur der Maximator GmbH. Als Generalunternehmer übernimmt der Anlagenspezialist aus Nordhausen die Planung, Umsetzung und Installation der kompletten Anlage und betritt damit einen zukunftsträchtigen Markt. Im Rahmen des Projektes „H2-W Wasserstoffmobilität für Wuppertal“ der
Juwi Shizen Energy und Trina Solar errichten 29 MW-Solarpark in Japan Solarenergie Technik 29. Oktober 2018 Werbung Heiße Bauphase für 29 Megawatt-Solarpark in Japan beginnt PB: © juwi und Trina Solar errichten 29 MW-Solarpark in Japan (WK-intern) - Juwi Shizen Energy und Trina Solar errichten rund 400 Kilometer nördlich von Tokio den Osato Solarpark in der Präfektur Miyagi. Die beiden Unternehmen wurden von Banpu Power, einem der führenden Energieerzeuger in der Region Asien-Pazifik, als EPC-Dienstleister mit Planung, Einkauf und Bau des 28,8 Megawatt-Parks beauftragt. Baubeginn war im Mai 2018, die offizielle Grundsteinlegung fand Mitte Juni statt. Die vorbereitenden Erdarbeiten sind mittlerweile bereits weit fortgeschritten. Bis zum kommenden Sommer soll der Solarpark auf einer Gesamtfläche von 336.000 Quadratmetern fertiggestellt werden und dann
Entwicklung der Strompreise: Steuern, Abgaben und Umlagen Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Oktober 2018 Werbung Strompreise: Um 110 Prozent... …sind die Steuern, Abgaben und Umlagen seit 2006 gestiegen Pressebild: © BDEW / Entwicklung der Strompreise: Steuern, Abgaben und Umlagen (WK-intern) - In den vergangenen Jahren haben Steuern, Abgaben und Umlagen auf den Strompreis deutlich zugenommen. Seit 2006 stieg die Abgaben-, Umlagen- und Steuerbelastung für alle Stromkunden um 110 Prozent. Mehr als 35 Milliarden Euro zahlen Verbraucher hierfür im Jahr 2018. Der Anteil der staatlichen Abgaben am Haushaltskunden-Strompreis beträgt inzwischen 54,2 Prozent. Die Netzentgelte haben einen Anteil von durchschnittlich 24,7 Prozent, Strombeschaffung und Vertrieb schlagen mit 21,1 Prozent zu Buche. Während der Stromverbrauch zwischen 2000 und 2018 nur um fünf Prozent gestiegen
Neues DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen eröffnet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Maritimer Koordinator Brackmann eröffnet neues DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen (WK-intern) - Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Norbert Brackmann (MdB), eröffnet heute gemeinsam mit dem Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Carsten Sieling, sowie dem Wirtschaftssenator Bremens, Martin Günthner, das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven. Für das neue Institut stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine zusätzliche Finanzierung von jährlich 4 Millionen Euro bereit. Brackmann: „Als außenhandelsorientiertes Land sind wir in besonderem Maße auf funktionsfähige und leistungsstarke maritime Infrastrukturen angewiesen. Mit Hilfe des DLR entwickeln wir das notwendige Know-how und die entsprechenden Technologien zur Sicherung dieser Infrastrukturen
Iberdrola weiht Offshore-Windpark Wikinger vor Rügen ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Offshore-Windpark Wikinger vor Rügen feierlich eingeweiht – Deutschland ist ein strategischer Markt für Iberdrola (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Vor der Ostsee-Insel Rügen ist am Montag der Offshore-Windpark Wikinger offiziell eingeweiht worden. Der spanische Energieversorger Iberdrola investierte rund 1,4 Milliarden Euro in das Projekt und sicherte damit europaweit rund 2.000 Arbeitsplätze während der Bauphase, davon mehrere Hundert in Deutschland. Während einer Feierstunde in Sassnitz-Mukran wurde zur symbolischen Eröffnung das rote Band zusammen mit Christian Pegel, Energieminister des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, und Boris Schucht, CEO des Netzbetreibers 50Hertz, durchschnitten. Der Präsident von Iberdrola, Ignacio Galán, betonte anlässlich der Eröffnung: „Wikinger ist ein neuer Schritt in unserem Bestreben,
Windenergie-Informations-System für Komponenten von Windenergieanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung CEE Group stellt innovative Software für Komponenten seiner Windenergieanlagen vor Für den effizienten Betrieb von Anlagen ist eine zentrale Erfassung von Mängeln an Komponenten durch alle Beteiligten unabdingbar / Foto: HB (WK-intern) - Der Asset Manager CEE geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. So entwickeln die Hamburger gemeinsam mit ihren Partnern eine Datenbank, die eine Vielzahl relevanter Komponenten-Spezifika ihrer mehr als 130 Windenergieanlagen beinhaltet. Auf den Windenergietagen in Linstow wird die Software erstmals öffentlich vorgestellt. Die CEE betreibt Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland und Frankreich mit einer Gesamtkapazität von rund 370 Megawatt. CEE-Geschäftsführer Frank Grafe erläutert: „Unser Ziel als Asset Manager ist es, das Risiko
Windanlagenhersteller Senvion und Toshiba ESS gründen strategische Partnerschaft für Windenergielösungen für Japan Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Kooperation ermöglicht bessere Realisierung neuer Marktopportunitäten (WK-intern) - Tokio/Hamburg: Senvion und Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation (Toshiba ESS) haben eine strategische Kooperation vereinbart. Die Unternehmen werden künftig bei der Vermarktung, dem Verkauf, der Installation und dem Betrieb von Senvion Windenergieanlagen in Japan zusammenarbeiten. "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Toshiba ESS. Wir werden gemeinsam an maßgeschneiderten Windenergielösungen für Japan arbeiten. Die strategische Partnerschaft kombiniert den umfassenden Track Record von Toshiba ESS mit Senvions modularer Technologie und unterstützt damit auch unser weiteres Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum", erläutert David Hardy, Executive Director und CSO von Senvion. Die nicht-exklusive Kooperationsvereinbarung sieht vor, dass Toshiba ESS