Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Oktober 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die dritte Ausschreibung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die zweite Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 3. Dezember 2018 eröffnet. Pressebild: Dienstgebäude in Bonn © Bundesnetzagentur (WK-intern) - In beiden Ausschreibungsverfahren erfolgt die Zuschlagserteilung nach dem Gebotspreisverfahren. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Bieter eine Förderung in der Höhe seines Gebots. Ausschreibung für KWK-Anlagen Der Höchstwert für KWK-Anlagen in diesem Gebotstermin beträgt 7 ct/kWh. Die Gebote mit dem niedrigsten Gebotswert erhalten den Zuschlag bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erreicht ist: Für diese Runde beträgt das Ausschreibungsvolumen 76,807 Megawatt. Ausschreibung für innovative KWK-Systeme Bei innovativen KWK-Systemen handelt es sich um ein Zusammenspiel von KWK-Anlage, innovativer erneuerbarer Wärmequelle
Klaus Rosenfeld für weitere fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Schaeffler AG bestellt E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Oktober 20188. Oktober 2018 Werbung Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, den Vertrag mit Klaus Rosenfeld (52), dem amtierenden Vorsitzenden des Vorstands der Schaeffler AG, um weitere fünf Jahre bis zum 30. Juni 2024 zu verlängern. Pressebild: Klaus Rosenfeld wechselte 2009 von der Dresdner Bank AG als Finanzvorstand zur Schaeffler Gruppe. Im Juni 2014 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstands der Schaeffler AG bestellt, unter seiner Führung erfolgte im Oktober 2015 der Börsengang der Schaeffler AG. Mit der Strategie „Mobilität für morgen“ und dem Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ treibt er seitdem die Transformation der Schaeffler Gruppe erfolgreich voran. (WK-intern) - Georg
Power-to-Gas und Stromspeicher – Zukunftsoptionen der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2018 Werbung Welche Möglichkeiten bieten die Power-to-Gas-Technologie sowie Stromspeicher für eine Flexibilisierung des Energiemarktes im zukünftigen deutschen Energiesystem? Mobile und stationäre Stromspeicher sowie Power-to-Gas spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau des zukünftigen deutschen Energiesystems / Foto: HB Power-to-Gas, also die Speicherung von Stromüberschüssen aus Windkraft- und PV-Anlagen in synthetischem Gas, kann in Verbindung hocheffizienter KWK-Anlagen zu einer ausreichenden Versorgungssicherheit einer Energieversorgung, die nahezu ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert, beitragen. Welche Potentiale weist Power-to-Gas (PtG) auf? Welche Konkurrenzen zwischen einer stofflichen PtG-Nutzung und einer Verwendung im Energiemarkt existieren? Wann weisen PtG-Technologien gegenüber stationären Stromspeichern Vorteile auf? Die neuen Möglichkeiten einer Stromspeicherung über Power-to-Gas oder alternativ stationärer Stromspeicher
energy consult bewertet Erfolg von Windenergieanlagen mit detaillierten Marktwertanalysen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung Marktwertindex EE zeigt auf einen Blick wie gut Anlagen aufgestellt sind (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, bietet Betreibern von Windenergieanlagen erstmals die Möglichkeit, die Rentabilität ihrer Anlagen zu bewerten. Mit dem anlagenspezifischen Marktwertindex EE können Anlagenbetreiber auf einen Blick erkennen, wie gut ihre Anlagen innerhalb des Strommarktes aufgestellt sind und betrieben werden. Die detaillierten Marktwertanalysen zeigen die Wirtschaftlichkeit einer Windenergieanlage auf. Henning Wegner, Geschäftsführer von energy consult: „Nicht nur der Wind entscheidet über die Rentabilität einer Windenergieanlage! Im Rahmen der Direktvermarktung ist es besonders entscheidend, zur richtigen Zeit Strom zu erzeugen, und zwar dann, wenn die Stromnachfrage und die Börsenpreise
BNetzA: Versorgungsunterbrechungen Strom 2017 Behörden-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2018 Werbung Vizepräsident Franke: "Deutsche Stromversorgung bleibt verlässlich" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2017 veröffentlicht. Im Jahr 2017 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher in der Nieder- und Mittelspannung bei 15,14 Minuten. Im Jahr 2016 lag sie bei 12,80 Minuten. "Auch wenn der Wert angestiegen ist, liegt die Stromversorgungsqualität in Deutschland weiter auf sehr hohem Niveau", erläutert Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. "Ursache für den Anstieg der Versorgungsunterbrechung in Mittel- und Niederspannungsebene sind vor allem die Zunahme extremer Wettereignisse. Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität", so
Ausbau der Windkraft dringlicher als je zuvor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung IPCC-Klimabericht: die Zeit drängt (WK-intern) - Der heute veröffentlichte Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zur globalen Erwärmung um 1,5 Grad zeigt auf, dass tiefgreifende und weit schnellere Veränderungen nötig sind, um die Erderwärmung zu stoppen. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere der Windkraft ist eine der wesentlichen Stellschrauben im Kampf gegen die globale Erwärmung“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Die Energiewende ist darüber hinaus auch ein riesiger Wirtschaftsimpuls.“ Bei der Klimakonferenz von Paris hatten sich Ende 2015 alle Staaten auf das Ziel geeinigt, die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst auf 1,5 Grad zu beschränken. Der heute
Erneuerbare Energie speichern und nutzen. Start der Windretter-Kampagne Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Oktober 2018 Werbung Energiespeicher gehören zur Energiewende wie der Wind zum Herbst. Pressebild: © Windretter (WK-intern) - Eigentlich, denn seit Jahren werden Erneuerbare Energien nicht vollständig genutzt. Ändern könnten dies Speicher, wenn diese nicht mit hohen Abgaben und Rechtsunsicherheiten belastet wären. Mit Windretter können sich Bürgerinnen und Bürger jetzt per Online-Petition für Speichertechnologien als wichtige Bausteine in der Energiewende einsetzen. In Deutschland spielen Quellen erneuerbarer Energien eine immer größere Rolle. 2017 stellte die Windenergie allein mit 16,1 % erstmals den zweitgrößten Anteil an der deutschen Stromproduktion – vor Atomenergie und Steinkohle. Diese Entwicklung bringt Herausforderungen mit sich, denn Wind und Sonne richten sich nicht nach dem Stromverbrauch. Um
Spanische Regierung wird die umstrittene Solarenergieabgabe des Landes in Höhe von 7% aussetzen Mitteilungen Solarenergie 8. Oktober 2018 Werbung Renewable Energy Set for Boost in Spain As Government Suspends Controversial 7% Solar Power Tax (WK-intern) - New government’s transition to green energy comes as solar power plant developers are starting to take notice of Spain The recently elected Spanish government is set to suspend the country’s controversial 7% solar tax, as it seeks to move towards renewables and lower the cost of electricity bills for families with solar panels fitted to their homes. The ‘sun tax’ is one of the most controversial laws in Spain and was implemented by the previous government of Mariano Rajoy in 2012. It has drawn criticism because
AEE: Klares Bekenntnis der deutschen Bevölkerung zu Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. Oktober 2018 Werbung Die Zustimmung der deutschen Bevölkerung zur Energiewende ist ungebrochen. Pressebild: Infografik / © AEE: Klares Bekenntnis der deutschen Bevölkerung zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sprechen sich für eine stärkere Nutzung und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien aus – auch wenn dies in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft geschieht. Das geht aus der diesjährigen Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbaren Energien (AEE) hervor. In der repräsentativen Umfrage, die durch das Meinungsforschungsinstitut Kantar EMNID durchgeführt wurde, befürworten 93 Prozent der Befragten den stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. „Die seit vielen Jahren hohe und stabile Zustimmung für Erneuerbare Energien zeigt, dass
Ørsted erwirbt Deepwater Wind und schafft führende US-Offshore-Windplattform Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung Ørsted hat eine hundertprozentige Beteiligung an Deepwater Wind mit Sitz in Rhode Island zu einem Kaufpreis von USD 510 Millionen übernommen. Pressebild: © Ørsted and Deepwater Wind offshore wind assets (WK-intern) - Die Offshore-Windenergieanlagen werden zu der führenden US-Offshore-Windplattform mit der umfassendsten geografischen Abdeckung und der größten Entwicklungskapazität. Ørsted acquires Deepwater Wind and creates leading US offshore wind platform Ørsted has entered into an agreement with the D.E. Shaw Group to acquire a 100% equity interest in Rhode Island-based Deepwater Wind at a purchase price of USD 510 million. The two companies' offshore wind assets and organizations will be merged into the leading US
Führende kommerzielle, zivile Drohnenmesse in Europa vom 16. bis 18. Oktober in Frankfurt/Main Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung Führende kommerzielle, zivile Drohnenmesse in Europa findet vom 16. bis 18. Oktober in Frankfurt statt- Erleben Sie die Anwendungsbereiche für Drohnen live Pressebild: Führende kommerzielle, zivile Drohnenmesse in Europa vom 16. bis 18. Oktober in Frankfurt/Main Die INTERAERIAL SOLUTIONS part of INTERGEO, bestehend aus Expo, Forum & Flight Zone, ist der führende Marktplatz für unbemannte Flugsysteme (UAS) in Europa. Sie wechselt zusammen mit der INTERGEO jährlich ihren Standort in Deutschland. Das Forum befasst sich dabei mit aktuellen Themen aus Industrie, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Die Flight Zone im Outdoor-Bereich bietet Live-Demonstrationen der verschiedenen Flugsysteme und ermöglicht so ein umfassendes Produkt- und Markterlebnis. Die INTERAERIAL