Förderung: KIT mit zwei Exzellenzclustern erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Technik 30. September 2018 Werbung Exzellenzstrategie: Präsident Hanselka: „Großer Erfolg“ – KIT reicht Antrag in der Förderlinie „Exzellenzuniversität“ ein Pressebild: Präsident Holger Hanselka mit Martin Wegener, Sprecher des Clusters zu 3D Designer-Materialien und Helmut Ehrenberg, einer der Sprecher des Clusters zu Energiespeichern sowie Vizepräsident Oliver Kraft (v.l.n.r.; Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT) (WK-intern) - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich zwei Exzellenzcluster eingeworben. Die Exzellenzkommission wählte die Anträge in den Bereichen Energieforschung und Materialwissenschaft zur Förderung für sieben Jahre aus. Die Clusterentscheidungen gaben die Bundesministerin für Bildung und Forschung und Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), Anja Karliczek, und die Bremer
Beteiligungsverfahren für Landschaftsrahmenpläne für die neuen Planungsräume I bis III Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. September 2018 Werbung Umweltministerium legt die Entwürfe der Landschaftsrahmenpläne für die neuen Planungsräume I bis III vor – Beteiligungsverfahren beginnt am 1. Oktober 2018. Pressebild: Minister Jan Philipp Albrecht / © Frank Peter (WK-intern) - Ab dem 1. Oktober startet das öffentliche Beteiligungsverfahren für die neuen Landschaftsrahmenpläne. Die Entwürfe der neuen Landschaftsrahmenpläne für die Planungsräume I bis III hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) jüngst fertiggestellt. „Landschaftsrahmenpläne stellen eine der wichtigsten Planungsgrundlagen des Natur- und Artenschutzes sowie der Landschaftspflege dar. Wir erhoffen uns für das nun startende Beteiligungsverfahren eine rege Beteiligung“, sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht. Die Entwürfe der Landschaftsrahmenpläne enthalten aktuelle
Die GGEW AG hat die zwei größten PV-Freiflächenanlagen in Hessen in Betrieb genommen Solarenergie 30. September 2018 Werbung Die GGEW AG hat zwei PV-Freiflächenanlagen in Heppenheim in Betrieb genommen Pressebild: GGEW Einweihung PVA Heppenheim (WK-intern) - Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat zwei PV-Freiflächenanlagen in Heppenheim an der Bergstraße errichtet. Jetzt wurde das Projekt offiziell eingeweiht – zusammen mit Minister Tarek Al-Wazir sowie weiteren Vertretern aus der Politik. Bei diesem Gesamtprojekt „Am Burggut“ handelt es sich um eines der größten Freiflächenprojekte in Hessen. Insgesamt haben die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 2,6 Megawatt Peak (MWp), perspektivisch sind hierbei mehr als 3,1 MWp möglich. Vergleichsweise besitzt das Projekt somit die Nennleistung einer einzelnen Windenergieanlage der aktuellen Generation. Als einzige hessische Photovoltaikanlage konnte
Vestas schließt Vertrag über erste V150-4.2 MW Windanlagen in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201810. Oktober 2018 Werbung Vestas hat vom langjährigen Kunden NOTUS energy Plan GmbH & Co. KG für zwei Projekte vom Typ V150-4.2 MW und eine V136-3.6 MW für die Projekte Lübbenow II und Lübbenow III im ostbrandenburgischen Lübbenow erhalten. Vestas: Videobild (WK-intern) - Der Auftrag ist der erste für die V150-4.2 MW-Turbine in Deutschland und wird somit zu den weltweit ersten V150-4.2 MW-Turbinen gehören. "Nach fast 20 Jahren als Projektentwickler und erfolgreicher Kooperation mit Vestas sind wir stolz darauf, als erste weltweit die neue V150-4.2 MW mit ihrer zukunftsweisenden, hocheffizienten Technologie im Jahr 2019 in Betrieb zu nehmen", sagt Heiner Röger, Geschäftsführer von NOTUS energy Plan GmbH
Vestas hat einen Auftrag für 60 MW V-136-3.45-Turbinen aus Kanada erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201830. September 2018 Werbung Vestas Wind Systems - Vestas receives 60 MW order in Canada Pressebild: © Vestas V136 (WK-intern) - Vestas has received an order for 60 MW of V-136-3.45 turbines delivered in a mix of power modes including 3.6 Power Optimised Mode turbines for a project in Canada. With hub heights of 132 meters, the project will feature the tallest towers in North America, highlighting how Vestas’ tall tower technology can open up new sites in previously untapped wind resource geographies. Together with the V136-3.45 MW turbine’s ability to deliver high and efficient energy production in low-wind conditions, the project will harvest more wind, delivering lower
Emissionsfreie Schifffahrt: Qualifizierte Standards für vollelektrische Schiffe mit LOHC-Technologie Technik 30. September 2018 Werbung Lloyd’s Register und H2-Industries erarbeiten gemeinsam Standards für vollelektrische Schiffe, die mit emissionsfreier LOHC-Technologie angetrieben werden. Pressebild: LOHC-Motorräume - emissionsfreie Energiefreisetzung für Elektroantriebe / H2-INDUSTRIES SE (WK-intern) - Zur internationalen Monaco Yacht Show haben Lloyd’s Register und H2-Industries die Zusammenarbeit bei Sicherheitsstandards für vollelektrische Schiffe auf Basis der innovativen LOHC-Stromspeichertechnik (Liquid Organic Hydrogen Carrier) angekündigt. Die weltweit führende Klassifizierungsgesellschaft und der LOHC-Pionier streben die grundsätzliche Genehmigung (Approval in Principle) für den Einsatz der LOHC-Technologie auf Schiffen an. Dazu gehören die Betankung von Schiffen mit LOHC, die Lagerung des Energieträgers an Bord und die Energieumwandlung auf dem Schiff. Mit der neuartigen LOHC-Stromspeichertechnik ist der vollelektrische Antrieb
Vestas sichert sich ein 181-MW-Projekt in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Vestas hat einen Engineering-, Beschaffungs- und Bauvertrag mit dem globalen Stromerzeuger Global Power Generation für den 181-MW-Berrybank-Windpark abgeschlossen. Vestas Windpark / Pressebild (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 43 V136-4,2 MW-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 112 Metern. Vestas secures 181 MW project in Australia and sets up energy hub, supporting state government’s ambitious renewable target Vestas has secured an engineering, procurement and construction contract with global electricity generator, Global Power Generation, for the 181 MW Berrybank Wind Farm located west of Geelong in the state of Victoria in Australia. The order includes 43 V136-4.2 MW turbines with a 112-meter hub height tower design to maximise
Offshore Services: SeaRenergy eröffnet niederländisches Büro in Den Haag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung SeaRenergy B.V. wird seinen Sitz in Den Haag haben und von Maarten Verjaal als Geschäftsführer geleitet. Pressebild: During the office opening ceremony (from left to right: Maarten Verjaal (SeaRenergy B.V.), Hans Timmers (NWEA), Laurens Kok (The Hague Business Agency), Dr. Benjamin Vordemfelde (SeaRenergy Germany) (WK-intern) - SeaRenergy hat auf der WindEnergy in Hamburg bekannt gegeben, dass ein neues Büro in den Niederlanden eröffnet wurde. Bei einem Networking-Event in ihrem Hamburger Büro, das gemeinsam mit der NWEA (Netherland Wind Energy Association) und der Den Haag Business Agency veranstaltet wurde, sagte Dr. Benjamin Vordemfelde, Geschäftsführer von SeaRenergy: "Während der Markt in Deutschland immer reifer wird, sind
Projektentwickler ABO Wind erwirtschaftete im ersten Halbjahr 5,5 Millionen Euro Überschuss Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung ABO Wind überzeugt mit Konstanz Abschluss bestätigt Erwartung eines erneut guten Jahresergebnisses Neue Projekte mit mehr als 1.600 Megawatt Leistung gesichert (WK-intern) - Mit dem gestern veröffentlichten Halbjahresergebnis untermauert ABO Wind den Ruf als konstant und solide arbeitender Projektentwickler. Der Spezialist für Wind- und Solarkraft hat in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Überschuss von rund 5,5 Millionen Euro erwirtschaftet. „Wir sind auf Kurs, unsere Prognose für das Gesamtjahr und damit wiederum ein Ergebnis oberhalb der Zehn-Millionen-Euro-Marke zu erreichen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Das Jahr 2018 werde voraussichtlich im Durchschnitt der vergangenen vier Geschäftsjahre liegen, so Dr. Ahn. „Wir freuen uns über einen stetig
Vestas erhält aus Indien einen Auftrag über 150 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Vestas erhält Auftrag von SITAC und EDF Renewables für Projekt aus der indisches Ausschreibung. Pressebild: © Vestas (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 50 V120-2.2 MW Turbinen, die im 2.0 Load Optimized Mode geliefert werden. Die Lieferung der Turbinen wird voraussichtlich im ersten Quartal 2019 beginnen, die Inbetriebnahme wird für das dritte Quartal 2019 erwartet. SITAC and EDF Renewables have placed an order for a 100 MW project awarded at the Gujarat state auction held in December 2017. With this order, Vestas has received 150 MW out of the total of 500 MW capacity in the auction round. The order
Vestas und wpd bauen gemeinsam in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Hamburg - Vestas hat einen 59 MW-Auftrag für 14 V150-4.2 MW-Anlagen mit langfristigen Kunden wpd für das Kuuronkallio Projekt befindet sich in der Nähe von Kannus im Kalajoki Region an der Westküste Finnlands gesichert. Pressebild: Das Valhalla-Projekt in Schweden / © Vestas (WK-intern) - wpd hat sich mit einem Dritten einen Stromabnahmevertrag für die vollständige Produktion des Windparks Kuuronkallio gesichert, der dem Abnehmer saubere und kostengünstige Energie zur Verfügung stellt. Hamburg - Vestas has secured a 59 MW order for 14 V150-4.2 MW turbines with long-term customer wpd for the Kuuronkallio project located near Kannus in the Kalajoki region on the west coast
Vorläufiger Schlussbericht der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Die Windenergie-Branche ist weltweit in Aufbruchstimmung Pressebild: Messe Hamburg/WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Die Weltleitmesse setzt starke Impulse für die globale Energiewende Die WindEnergy Hamburg, die am Freitagnachmittag zu Ende gegangen ist, hat ihre Position als wichtigste Plattform der globalen Windindustrie weiter ausgebaut. Das haben die vergangenen vier Tage auf eindrucksvolle Weise unterstrichen. Viele der 1482 Aussteller aus 40 Ländern gaben während der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie Produktpremieren und Geschäftsabschlüsse bekannt. Und das internationale Interesse an dem Branchentreffen nahm weiter zu: Der Anteil internationaler Aussteller stieg auf über 50 Prozent (2016: 44 Prozent). Alle Keyplayer der gesamten Wertschöpfungskette waren in den neun ausgebuchten Messehallen