FVA-Qualitäts-Seminare für die Antriebstechnik – Oktober bis Dezember 2018 Forschungs-Mitteilungen Produkte Tagungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 4. Oktober 2018 Werbung Wissenstransfer von der Forschung in die berufliche Praxis Seminartermine der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) zur Antriebstechnik Für den beruflichen Erfolg von Ingenieuren, Konstrukteuren und Technikern vermitteln die Fach- und Softwareseminare der FVA seit vielen Jahren anschaulich und praxisnah wertvolles Spezialwissen für die Antriebstechnik. Die Experten der FVA-Community bringen die Teilnehmer auf den neuesten Stand der Forschung und bieten Ihnen wertvolles Wissen für die Praxis. Die Teilnehmer unserer Seminare profitieren von einem einzigartigen Wissenstransfer. Die Inhalte aller Weiterbildungsveranstaltungen entstehen im Wissenspool des weltweit führenden Forschungs- und Innovationsnetzwerkes der FVA und werden durch die Fachreferenten kontinuierlich an die neusten Erkenntnisse aus der Forschung angepasst. FVA-Grundlagenseminar „Verzahnungstechnologie Stirnräder“
5. Generation der dedizierten Pitch-Servoantriebe für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2018 Werbung Der neue PitchOne: Einzigartige Features kombiniert mit Kosteneffizienz Pressebild: Pitch-Servoregler / © PitchOne (WK-intern) - LTI Motion präsentierte erstmals seinen neuen PitchOne auf der WindEnergy Hamburg vom 25. bis 28. September 2018. Die 5. Generation der dedizierten Pitch-Servoantriebe ist speziell konzipiert für die Anforderungen der 3 bis 4 MW-Klasse von Windkraftanlagen. Mit seinem sehr kompakten Design und einer passiven Kühlung überzeugt der PitchOne schon auf den ersten Blick. In der Baugröße 20 liefert dieser bis 45 kW Leistung für eine sichere Notfahrt der Blätter. In der Produktentwicklung galt es, technologisch anspruchsvollste Innovationen mit einem kosteneffizienten Design zu vereinen. Durch die hohe Funktionsintegration kann das Pitch-System
Nordex baut ersten größeren Windpark mit neuen N149-Turbinen in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2018 Werbung Projekt mit Neoen über 18 Anlagen unterzeichnet Pressebild: © Nordex baut ersten größeren Windpark mit neuen N149-Turbinen in Finnland (WK-intern) - Im September hat die Nordex Group vom Projektentwickler Neoen den Auftrag über die Errichtung des 81-MW-Windparks „Hedet“ erhalten. Das Projekt umfasst 18 Anlagen der neuen Baureihe N149/4.0-4.5, die die Nordex Group schlüsselfertig für seinen Kunden errichtet. Nach Abschluss der Installation aller Turbinen werden die beiden Unternehmen langfristig kooperieren und haben einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von fünfzehn Jahren abgeschlossen. „Dieser erste Großauftrag für die N149/4.0-4.5 mit einem langfristigen Servicevertrag ist ein sehr positives Zeichen für die Resonanz unserer neuesten Turbinengeneration im Markt“, erläutert Nordex–CEO
Ørsted entwickelt Offshore-Windpark Race Bank Extension Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2018 Werbung Race Bank Extension würde sich neben dem bestehenden Windpark Race Bank befinden und nochmals 573 MW Ökostrom erzeugen. First steps forward for Ørsted's Race Bank Extension offshore wind farm (WK-intern) - Ørsted has received approval from The Crown Estate to progress its Race Bank Extension offshore wind farm. The current Race Bank offshore wind farm, located off the North Norfolk coast and operated from Ørsted's East Coast Hub in Grimsby, was officially opened in June this year. It is capable of powering over half a million UK homes from its 573 megawatts (MW) capacity. The proposed Race Bank Extension project would be located adjacent
Hocheffiziente motorische KWK-Anlagen und die neuen Anforderungen an die Wärmeauskopplung Dezentrale Energien Technik 4. Oktober 2018 Werbung Durch eine flexible strommarktorientierte Fahrweise von gasbetriebenen Großmotoren, wie sie derzeit in vielen Motoren-Heizkraftwerken verwendet werden, ändern sich auch die technischen Anforderungen an eine Wärmeauskopplung. (WK-intern) - Derzeit werden in Deutschland einige Gasmotorenheizkraftwerke (GHKW) errichtet. Die beiden bekanntesten Projekte sind das Gasmotorenheizkraftwerk Kiel mit 20 Modulen von GE Jenbacher á 9,5 MW und das Heizkraftwerk Mainz-Wiesbaden mit 10 Modulen von Wärtsilä á 10 MW elektrischer Leistung. Diese modular aufgebaute Blockheizkraftwerke können hochflexibel ihre Leistung an den Bedarf des Strommarktes anpassen. Aus dieser Fahrweise resultieren aber auch erhöhte technische Anforderungen an die Emissionsminderung und die Wärmeauskopplung. Welche technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen bringt ein derart
Die wichtigsten Nachrichten über die Windenergie aus Skandinavien im September 2018 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2018 Werbung De viktigaste nyheterna om vindkraft - September 2018 Rapport: "Klimatutsläppen kan halveras till 2030" Världens utsläpp av växthusgaser kan halveras till 2030. Det visar en global rapport från forskare och företag från Sverige, och även personer som FNs f.d. klimatchef Christiana Figueres. Artikel: SVT Nyheter Nu är sol och vind billigare än kol och gas - priset för koldioxidutsläpp i Europa stiger till skyarna Under augusti har priset på utsläppsrätter stigit till över 21 dollar per ton, den högsta nivån på ett decennium. Det gör att sol- och vindenergi nu på allvar konkurrerar ut kol och gas som billigare alternativ. Artikel: Veckans Affärer Wind to become EU's