Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Van Oord beauftragt Northern HeliCopter mit Transporten zum Offshore-Windpark Deutsche Bucht Pressebild: NHC: NHC-Hubschrauber D-HNHF für den Personentransport Baubeginn des 33-Turbinen-Windparks NHC weitet Flotte aus (WK-intern) - Fast zeitgleich mit der Installation des ersten Fundaments im Offshore-Windpark Deutsche Bucht erhielt das erfahrene Luftfahrtunternehmen für die Offshore-Branche Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden den Zuschlag für Transportflüge/Crew Changes des globalen maritimen Dienstleister Van Oord NV, Balance of Plant Contractor des Offshore-Windparks. Die Laufzeit des Vertrages erstreckt sich bis Ende der Projektdauer. Van Oord ist Auftragnehmer der Northland Deutsche Bucht GmbH, die bereits im vergangenen Monat einen Rahmenvertrag über Transporte mit Northern HeliCopter abgeschlossen hat. Deutsche Bucht ist
Windpark-Betreiber Prokon steigt in Photovoltaik ein Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 26. Oktober 2018 Werbung Die PROKON Regenerative Energien eG erschließt sich mit der Inbetriebnahme erster Photovoltaikanlagen weiteres Geschäftsfeld abseits der Windenergie. (WK-intern) - Am 06.09. sowie am 24.10.2018 hat Prokon ihre ersten beiden Photovoltaik-Projekte erfolgreich in Betrieb genommen. Die erste der beiden Anlagen wurde in Emsbüren (Landkreis Emsland) mit einer Leistung von rund 500 Kilowattpeak (kWp) installiert. Eine weitere Anlage befindet sich in Twist (ebenfalls Landkreis Emsland) auf dem Dach eines Betriebes für Bio-Legehennen und verfügt über eine Leistung von rund 300 kWp. Beide Anlagen werden zusammen jedes Jahr etwa 670.000 Kilowattstunden (kWh) Strom produzieren - dies entspricht dem Jahresstromverbrauch von rund 270 Drei-Personen-Haushalten. Für die ersten Projekte
LVN und Partner haben wegweisendes Konzept zur Notstromversorgung mit erneuerbaren Energien entwickelt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 26. Oktober 2018 Werbung Projekt LINDA erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Feldtests bringen neue Erkenntnisse Ein langandauernder, großflächiger Stromausfall kann in unserer modernen Gesellschaft gravierende Folgen haben. Besonders die schnelle Wiederversorgung kritischer Infrastrukturen, etwa Krankenhäuser oder Wasserwerke, ist entscheidend. Hier setzt das Projekt LINDA an: Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) und ihre Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben im Projekt bewiesen, dass dezentrale Erzeugungsanlagen, wie Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerke oder Biogasanlagen, zur Notstromversorgung im Blackout-Fall eingesetzt werden können. Dafür haben die Projektpartner ein Konzept entwickelt und in den bisher umfangreichsten Inselnetzversuchen in Deutschland erfolgreich in der Praxis getestet: Beim abschließenden Feldversuch waren alle drei Kommunen Niederschönenfeld, Feldheim und Rain mit
Stefan Bockholt als neues Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Windenergie beim VDMA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Auf der jährlichen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) am 24. Oktober 2018 hat sich Herr Stefan Bockholt, neuer Geschäftsführer der eno energy Gruppe, als Kandidat für den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie aufstellen lassen. eno energy liefert erneut sechs eno 114 Windanlagen mit 21 MW / Pressebild (WK-intern) - In der anschließenden Wahl wurde seine Kandidatur einstimmig angenommen und Bockholt für den Zeitraum 2018-2020 in den Vorstand berufen. Als Vorsitzender des Vorstands wurde Herr Bernhard Zangerl bestätigt. Bockholt hat sich zur Wahl gestellt, um im Rahmen der aktiven Verbandsarbeit im VDMA die Interessen der deutschen Windindustrie und
Offshore-Windindustrie: Buss Terminal Eemshaven erweitert Geschäftsführung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Der niederländische Buss Terminal Eemshaven (vormals Orange Blue Terminal), an dem die Hamburger Buss-Gruppe die Mehrheit der Anteile hält und zudem die in Rotterdam ansässige Broekman-Logistics-Gruppe beteiligt ist, hat Reindert-Jan Visser mit Wirkung zum 15. Oktober 2018 zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Pressefoto: Reindert-Jan Visser (WK-intern) - Er ergänzt das operative Management um Martin van den Heuvel und wird künftig für den kaufmännischen Bereich sowie Business Development zuständig sein. Reindert-Jan Visser wurde 1982 im niederländischen Groningen geboren. Nach Beendigung des Studiums in Ingenieurwissenschaften studierte Herr Visser Finance und Management in Utrecht und Paris. Darauf folgten Tätigkeiten für verschiedene international operierende Öl- und Energiekonzerne in Großbritannien,
ENERCON knackt mit 29.075 Windenergieanlagen weltweit die 50 GW-Marke News allgemein 26. Oktober 2018 Werbung ENERCON übertrifft installierte Leistung von 50 Gigawatt (WK-intern) - ENERCON hat beim Aufbau von Windenergieanlagen den symbolkräftigen Meilenstein von 50 Gigawatt überschritten. Die Rekordmarke bei der weltweit installierten Leistung wurde Anfang Oktober während der Errichtung der Windenergieanlagen im Projekt Mui Dinh in Vietnam erreicht. ENERCONs weltweite Aufbaubilanz weist derzeit mehr als 29.075 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 50,027 GW aus. Im Windpark Mui Dinh errichtet das Unternehmen derzeit für den Kunden eab New Energy GmbH 16 Anlagen vom Typ E-103 EP2. Zusammen mit dem zeitgleich errichteten Windpark Trung Nam markiert das Projekt ENERCONs Markteintritt in Vietnam. „Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Planung der Windenergie auf See und der Stromnetze in Nord- und Ostsee: BSH startet Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans (WK-intern) - Das BSH hat den Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 und die Entwürfe der Umweltberichte im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Er dient als Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See sowie der zugehörigen Netzanbindungen. Die Flächenentwicklungsplanung bildet die Grundlage für die Voruntersuchung und Ausschreibung der Flächen in einem wettbewerblichen Verfahren. „Der Entwurf des Flächenentwicklungsplans und die Entwürfe der Umweltberichte berücksichtigen die Stellungnahmen von Behörden sowie die Äußerungen und Hinweise der Öffentlichkeit aus der frühen Beteiligung“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der
Einflüsse der EU-Kommission auf die nationale Energiepolitik Dezentrale Energien Technik 26. Oktober 2018 Werbung Manche Kritiker behaupten, dass auf dem Ortsschild von Berlin ein Verweis „Regierungsbezirk Brüssel“ fehle. PB: BHKW-Infozentrum GbR (WK-intern) - Gerade im Energiebereich ist der Einfluss der beihilferechtlichen EU-Kommission immens. Die Entscheidung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, bildet auch die Grundlage für etwaige Rechtsangleichungen. Damit verknüpft ist dementsprechend auch ein Eingriff in nationales Energierecht. Aber was darf die EU-Kommission beeinflussen? Wie geschieht das und was kann in den nächsten Jahren im Energiebereich erwartet werden? Der Einfluss des Beihilferechts und der EU-Vorgaben ist ein Thema der Jahreskonferenz "KWK 2018 - industrieller und kommunaler KWK-Einsatz", die am 06./07. November 2018 im Dresdner Kongresszentrum
Überschüssige Wärme, z. B. von einem BHKW, Solarthermie oder Prozesswärme zur Kälteerzeugung Technik Veranstaltungen 26. Oktober 2018 Werbung Cooler Auftritt von Fahrenheit auf der Chillventa 2018 PB: Vorführung der Fahrenheit-Technologie am Messestand auf der Chillventa 2018 / Copyright: Caro Hoene (WK-intern) - Der führende Hersteller von Adsorptionskältemaschinen stellt sein neuestes Modell vor Unter dem Slogan „Cooling Innovation“ präsentierte die Fahrenheit GmbH auf der diesjährigen Chillventa ihre nachhaltig arbeitenden Adsorptionskälteanlagen, die ohne synthetische Kältemittel auskommen und energieeffizient Kälte aus Wärme erzeugen. Genutzt wird zur Kälteerzeugung nicht Strom, sondern überschüssige Wärme, z. B. von einem BHKW, Solarthermie oder Prozesswärme, und die Anlagen werden ausschließlich mit Wasser als Kältemittel betrieben. Absoluter Hauptdarsteller am durchgehend gut besuchten Messestand von Fahrenheit war die ausgestellte Maschine eCoo 30X, die
FRS Windcat gründet eine neue Tochtergesellschaft in Polen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung FRS Windcat gründet eine neue Tochtergesellschaft FRS Windcat Polska für die Weiterentwicklung der polnischen Offshore-Windenergiebranche (WK-intern) - FRS Windcat setzt die Expansion mit seiner kürzlich neu gegründeten Tochtergesellschaft FRS Windcat Polska fort. Das neue Büro hat seinen Sitz im Stadtteil Oliwa in Danzig, eine der Hauptstädte in der zukünftigen Offshore-Entwicklung in Polen. Hauptgrund für diesen Schritt ist die aufkommende Unterstützung der zuständigen politischen Behörden in Polen in den letzten Monaten. Die Politik glaubt an die Zukunft dieser Branche und dass Offshore Windenergie ein wichtiger Bestandteil des Energiemixes der Länder wird. Darüber hinaus hat FRS Windcat begonnen, polnische Kapitäne auf seinen „Crew Transfer Vessels“
Ersten Elektrofernbus mit Grünstrom fährt zwischen Frankfurt am Main und Mannheim E-Mobilität 26. Oktober 2018 Werbung Die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy liefert ab sofort sauberen Strom für den ersten deutschen Elektrobus im Fernverkehr. Pressebild: © Greenpeace Energy beliefert Deutschlands ersten Elektrofernbus mit sauberem Strom (WK-intern) - Der Fernbusanbieter FlixBus fährt zwischen Frankfurt am Main und Mannheim viermal täglich mit Ökostrom von Greenpeace Energy. „Für uns und unsere Kundinnen und Kunden wird erneuerbare Mobilität immer wichtiger“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Unser Ziel ist, dass sich immer mehr Menschen für öffentliche Verkehrsmittel entscheiden oder sich Autos oder Fahrräder teilen.“ Der Bus lädt ein- bis zweimal am Tag und über Nacht Grünstrom von Greenpeace Energy und fährt zu 100 Prozent CO2-neutral, wie
Ambitionierte Klimaziele in Gefahr – Mit autarken Energiesystemen CO2 und Kosten senken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 26. Oktober 2018 Werbung Die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung sind in Gefahr und die Erreichung ist in weite Ferne gerückt. (WK-intern) - Neben privaten Haushalten können auch Unternehmen durch einfache Schritte ihren Energieautarkiegrad deutlich erhöhen und damit ihre Umweltbilanz verbessern. Gleichzeitig werden so die Energiebeschaffungskosten gesenkt und zur Zielerreichung aktiv beigetragen. Wie das funktioniert, das zeigt der folgende Artikel. Sowohl die EU als auch Deutschland hatten sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt: Bis 2050 sollen die jährlichen Treibhausgas (THG)-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 Prozent sinken. Zwischenziele bestehen für 2020 und 2030. Auf der Pariser Weltklimakonferenz einigte sich die Weltgemeinschaft Ende 2015 auf das Ziel einer