Stoffkreisläufe, Bildung, Initiativen: Kreative Ideen für den Ausbau der Bioökonomie Neue Ideen ! Ökologie Technik 28. Juni 2021 Werbung Damit der grundlegende Strukturwandel bis zum geplanten deutschen Kohleausstieg im Jahr 2038 gelingt, werden in Sachsen-Anhalt neue industrielle Wachstumskerne aufgebaut. (WK-intern) - Eine zentrale Rolle spielt dabei im Mitteldeutschen Revier die biobasierte Wirtschaft. Die Entwicklung zur Modellregion der Bioökonomie ist in vollem Gange. Gewachsene Strukturen, wissenschaftliche Kompetenz und auch kreatives Potenzial sind die Basis für den Erfolg. Max Greiner hat sich mit Kunststoffen beschäftigt und mit Insekten. Das Ergebnis seiner Gedanken ist eine Synthese aus beidem: ein neuartiger Biokunststoff aus Chitin, dem Exoskelett von Insekten. Der Student der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist ein frischgebackener Gewinner des kreativen Landeswettbewerbs BESTFORM. Die Jury war
EU-Parlament stimmt für Einwegplastik-Verbot! – Der letzte Strohhalm? Bioenergie Ökologie Technik 27. Oktober 2018 Werbung „Dieses längst überfällige Verbot hat für die Kunststoffindustrie weit weniger dramatische Auswirkungen als es gerade überall befürchtet wird“, so Jürgen Pfitzer der TECNARO GmbH. (WK-intern) - Denn es gibt bereits Alternativen, die nicht nur umweltfreundlich und klimaneutral, sondern auch technisch mindestens ebenbürtig sind! TECNARO bietet bekanntermaßen seit 20 Jahren die in der ganzen Welt bewährten Biokunststoffgranulate ARBOFORM, ARBOBLEND und ARBOFILL an! Die von TECNARO verwendeten nachwachsenden Rohstoffe sind anders als endliche, erdölbasierte Kunststoffe auch noch in den nächsten 100, in 1.000 oder in 100.000 Jahren verfügbar! Und zwar für alle künftig evtl. biobasierten und biologisch abbaubaren Bio-Plastikteller, Bio-Plastikbesteck, Bio-beschichtete Becher, Bio-Rührstäbchen und für Bio-Trinkhalme
Biokunststoff Forscher eröffnen neue Einsatzgebiete Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. September 2016 Werbung Es gibt bereits zahlreiche Bereiche, in denen Biokunststoff als nachhaltiges Alternativmaterial zum Einsatz kommt. (WK-intern) - Etwa in Verpackungen oder als Mulchfolien. Auf Basis der vor kurzem gestarteten Projekte Bioshoreline und BioFlooring könnten in Zukunft zwei weitere Produkte hinzukommen: Fraunhofer UMSICHT forscht an einem definiert abbaubaren Geotextil für die Verwendung als temporärer Filter in technisch-biologischen Ufersicherungsmaßnahmen an Binnenwasserstraßen und einem biobasierten elastischen Fußbodenbelag. Nach Vorgabe der EG-Wasserrahmenrichtlinie sollen ökologische Verbesserungen u. a. im Bereich der Wasserstraßen angestrebt werden. Eine Möglichkeit ist die Anwendung alternativer naturnäherer Ufersicherungen unter Verwendung von Pflanzen (http://ufersicherung.baw.de/de). Die geplanten Geotextilien dienen der Filterstabilität und dem Erosionsschutz während der kritischen Anfangszeit,